Catégories
Leader's Digest Leader's Digest #16 Newsletter

Update Conduite : Mai 2025

Les études conduite et communication de l’Académie militaire à l’EPF de Zurich résument pour vous les articles les plus pertinents de ces derniers mois sur le thème de la conduite militaire.

Old and New Lessons from the Ukraine War

[The Strategist, 07.06.2024, Joseph S. Nye]

In this concise article, Prof. em. Joseph S. Nye Jr. summarizes the main lessons from the Russian-Ukrainian War. Amongst others, he mentions how new weapons are complementing and not replacing old weapons on the battlefield, why information warfare matters, and how war remains unpredictable.

Link: https://www.aspistrategist.org.au/old-and-new-lessons-from-the-ukraine-war/

«Im Kriegsfall wäre die Schweiz nahezu wehrlos»

[Tagesanzeiger, 06.04.2025, Michael Marti]

Prof. em. Dr. Stig Förster, aufgewachsen in den Ruinen von Westberlin der 1950er Jahre und geprägt durch die immense Zerstörung des Krieges, entschied daraufhin sich der Militärgeschichte zu widmen. In diesem Interview diskutiert er unter anderem die bewaffnete Neutralität der Schweiz, die Zukunft der Kriegsführung, und die Kosten des Krieges. Er spricht unter anderem darüber, wie er die Bedrohungslage für die Schweiz einschätzt, und wie die Schweiz sowie die Schweizer Armee seiner Meinung nach darauf reagieren sollten.

Link: https://www.tagesanzeiger.ch/schweizer-militaer-im-kriegsfall-waere-die-schweiz-nahezu-wehrlos-223084259586

Wehrhafte Demokratie

[IF – Zeitschrift für Innere Führung 3/24, Juni 2024]

Diese Ausgabe der Bundeswehrzeitschrift IF thematisiert unter anderem Gesamtverteidigung und psychologische Resilienz, beides ebenso relevante Themen für die Schweizer Armee. Weiter wird betont, wie für Gesamtverteidigung sowohl innerhalb der Armee als auch in der Gesellschaft ein grundlegender Konsens herrschen sollte. In der Schweiz lässt sich dies allenfalls auf die Neutralität anwenden. Gerade weil das Verständnis der Neutralität von Bürger zu Bürger variiert, ist es hilfreich die eigene Meinung sowie andere Meinungen besser zu verstehen, was dann die informierte Diskussion darüber und somit einen folgenden grundlegenden Konsens erlaubt. Die direkte Demokratie der Schweiz fordert eine solche Diskussionsfähigkeit ganz besonders, weil Gesellschaft und Schweizer Armee darauf aufbauen können.

Link: https://www.bundeswehr.de/de/organisation/weitere-bmvg-dienststellen/zentrum-innere-fuehrung/wehrhafte-demokratie-5812416

Unencrypted Communications by Russia Undermines Operational Security in Ukraine

[GlobalData, February 2023]

This report of a British consulting firm focuses on the OPSEC risks associated with the phone use of troops. Whilst it focuses on Russian troops who were targeted after compromising OPSEC through their phone use, the same risks exist for mobilised Swiss armed forces. Soldiers who were carpenters, lawyers and mechanics a day before they were mobilised, risk putting themselves and others at risk through irresponsible phone use. To avert a mobilisation where both Swiss soldiers and civilians unknowingly circulate troop movements etc., more awareness of OPSEC and responsible phone use is needed. The alternative are enemy precision strikes and mass casualties such as near Lviv, Ukraine (Yavoriv military range) in March 2022.

Link: https://defence.nridigital.com/global_defence_technology_feb23/ukraine_war

Cybersicherheit im Weltraum verstehen

[CSS ETH Zürich, Juni 2024, Clémence Poirier]

Dieser Artikel beleuchtet die enge Verbindung von Cyber- und Weltraum und zeigt die wachsende Bedrohung für Weltrauminfrastrukturen durch Cyberangriffe auf. Am Beispiel der Cyberattacke auf das KA-SAT-Satellitennetzwerk vor der Invasion der Ukraine im Jahr 2022, wird die Verwundbarkeit kritischer Systeme deutlich. Für militärische Führungskräfte bietet der Artikel wichtige Einblicke in die Bedrohungslandschaft und die notwendigen politischen, rechtlichen und technischen Massnahmen, um Satelliten und die damit verbundenen Operationen zu schützen.

Link: https://css.ethz.ch/publikationen/css-analysen-zur-sicherheitspolitik/details.html?id=/n/o/3/4/no_343_understanding_cybersecurity_in_ou

Le leadership ne se résume pas à l’efficacité et aux processus

[Forbes, 10.07.2023, Joyce E. A. Russell]

Certains affirment que le remplacement des cadres humains par des robots permettrait d’accroître l’efficacité et d’éliminer les incohérences. Ce débat soulève toutefois une question centrale : Le leadership peut-il être simplement réduit à l’efficacité ? Joyce E. A. Russell explore ce sujet en soulignant l’importance des qualités humaines dans le leadership, telles que l’empathie et la reconnaissance, qui inspirent les employés et enrichissent leur expérience professionnelle. Lisez dans cet article quelques arguments pour et contre cette révolution robotique dans le leadership.

Link (FR): https://www.forbes.fr/business/le-leadership-ne-se-resume-pas-a-lefficacite-et-aux-processus/

Link (EN): https://www.forbes.com/sites/joyceearussell/2023/04/10/leadership-is-more-than-just-efficiency-and-processes/


À propos de « Update Conduite »

Le « Update Conduite » est une rubrique récurrente de la newsletter Leader’s Digest. Cette newsletter est le fruit d’une coopération entre le Leadership Campus de l’Armée suisse et les études conduite et communication de l’Académie militaire à l’EPF de Zurich. Si vous n’êtes pas encore abonné au Leader’s Digest, vous trouverez de plus amples informations ainsi que le formulaire d’inscription en cliquant sur ce lien.

Si vous découvrez des choses intéressantes à lire sur Command, Leadership ou Management, nous serions heureux que vous les partagiez avec nous. Nous serions heureux de recevoir des conseils pour le prochain numéro du Leader’s Digest par document.getElementById(« email-obfuscator-leadersdigest »).innerHTML= »r-znvy ».replace(/[a-zA-Z]/g,function(c){return String.fromCharCode((c=(c=c.charCodeAt(0)+13)?c:c-26);});[Activez JavaScript pour voir l’adresse e-mail].

Partager :