Was ist die Kernaussage des Buches?
Ein Chef ist in erster Linie ein Visionär, der in der Lage ist, eine Richtung vorzugeben und Handlungen einen Sinn zu verleihen. Seine Vision muss langfristig angelegt sein, was Überlegungen, aber auch Pausen erfordert. In der Welt der technologischen Unmittelbarkeit, in der wir leben, muss ein Chef in der Lage sein, Abstand zu gewinnen. Um das Vertrauen seiner Untergebenen zu gewinnen, muss er natürlich, aufrichtig, vorbildlich und menschlich bleiben und gleichzeitig sein persönliches Gleichgewicht bewahren. Seine Glaubwürdigkeit und Legitimität beruhen auf seinen Fähigkeiten, seinem Wissen und seinem Auftreten, aber auch auf seiner Bescheidenheit.
Was gefällt Ihnen an diesem Buch am besten?
Die Qualität von dessen Struktur und Inhalt.
Gibt es Punkte, in welchen Sie die Argumentation des Buches nicht unterstützen, oder Bereiche, die Ihrer Meinung nach zu kurz kommen?
Nein, ganz im Gegenteil, es ist sehr erfreulich festzustellen, dass es in diesem Buch viele Ähnlichkeiten mit dem gibt, was wir in unseren Kaderschulen lernen.
An wen richtet sich Ihre Empfehlung?
Obwohl dieses Werk von einem General verfasst wurde, richtet es sich an alle Personen, die Führungsaufgaben wahrnehmen, sei es im militärischen Bereich, in der Politik, in der Verwaltung, in Vereinen oder in der Privatwirtschaft.
Wie hat Ihnen dieses Buch im militärischen Führungsalltag geholfen?
Zeit ist eine ebenso wertvolle Ressource wie unsere Gesundheit. Ob in meinem Beruf, meinem Militärdienst oder meinen anderen Verpflichtungen: ich plane Zeit zum Nachdenken ein, wodurch sich die Zeit für Reaktionen verkürzt.
Welchem Teilaspekt des Command-Leadership-Management-Modells ordnen Sie dieses Buch zu?
Auch wenn die Dimension Leadership im Vordergrund steht, enthält dieses Buch gleichwohl Erkenntnisse, die den Aspekten Command und Management zugeordnet werden können.
Wo sehen Sie zukünftig die grössten Herausforderungen für die Führung in der Schweizer Armee?
Die grösste Herausforderung für unsere Armee ist das Vertrauen. Das Vertrauen der Armeeangehörigen in ihre Vorgesetzten, aber auch das Vertrauen der Bevölkerung und der Wirtschaft in ihre Armee. Das bedeutet, dass die politischen Behörden unserer Armee die personellen und materiellen Mittel zur Verfügung stellen müssen, die sie zur Erfüllung ihrer verfassungsmässigen Aufgaben benötigt.
Und wo sehen Sie diesbezüglich die grössten Chancen?
Das Potenzial unserer Milizarmee ist immens und wird oft unterschätzt. Sie profitiert nicht nur von den zivilen Kompetenzen jedes einzelnen Soldaten, sondern bietet ihnen im Gegenzug dank der von ihr angebotenen Ausbildungen, sei es im Bereich der Führung oder im technischen Bereich, einen Mehrwert für das zivile Leben. Diese gegenseitige Bereicherung trägt dazu bei, das Verständnis der Bevölkerung und der Wirtschaft für unsere Tätigkeit als Soldaten zu verbessern und damit das Vertrauen der Bevölkerung in unsere Milizarmee zu stärken.
Über den Rezensenten
Oberstleutnant i Gst Murat Alder ist Milizoffizier. Seit 2010 ist er als selbstständiger Anwalt an der Genfer Anwaltskammer zugelassen und zudem Abgeordneter (FDP) im Grossen Rat der Republik und des Kantons Genf. Er gehört zur letzten Generation der Panzerjäger der Infanterie. Nachdem er die Unterstützungskompanie des Schützenbataillons 14/4 befehligt hatte, wurde er Generalstabsoffizier im Stab der Infanteriebrigade 2 und anschliessend im Stab der Territorialdivision 1. Derzeit befehligt er das Schützenbataillon 14, dessen Motto «FORCE ET VOLONTÉ» lautet.
Über das «Buch des Monats»
Das «Buch des Monats» ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

