Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #18 Newsletter

Buch des Monats: «My War Gone By, I Miss It So»

Was ist die Kernaussage des Buches?

Loyd schildert seine Erfahrungen als Kriegsberichterstatter im Bosnien- und Tschetschenienkrieg und reflektiert die psychologischen Auswirkungen von Krieg auf Kämpfer und Beobachter. Das Buch zeigt die Ambivalenz zwischen Zerstörung und der Faszination extremer Situationen.

Was gefällt Ihnen an diesem Buch am besten?

Die schonungslose Ehrlichkeit und die Tiefe der Reflexion über die Natur des Krieges und dessen Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Loyd beschreibt seine Erfahrungen mit einer faszinierenden Schärfe in der Wortwahl, die den Leser in die Brutalität des Konflikts hineinzieht. Besonders beeindruckend ist sein Blick auf die Ambivalenz des Krieges: Einerseits die Zerstörung und das Leid, andererseits die Anziehungskraft und das Gefühl von Klarheit und Sinn, das Krieg bieten kann.

Gibt es Punkte, in welchen Sie die Argumentation des Buches nicht unterstützen, oder Bereiche, die Ihrer Meinung nach zu kurz kommen?

Nein, das Buch ist in seiner Art perfekt und verlangt nach mehr. Es beleuchtet den Krieg jedoch aus einer subjektiven Perspektive. Wer auf der Suche nach Analysen zu politischen, strategischen oder strukturellen Dimensionen von Krieg ist, sucht besser anderswo.

An wen richtet sich Ihre Empfehlung?

An alle, die sich mit (Selbst-)Führung in Extremsituationen und den psychischen Folgen von Konflikten beschäftigen möchten.

Wie hat Ihnen dieses Buch im militärischen Führungsalltag geholfen?

Beim Navigieren der eigenen Rolle in verschiedenen Einsätzen als UNO-Militärbeobachter und beim Internationalen Komitee des Roten Kreuzes, wenn es um die Frage der eigenen Neutralität und des Eingriffs vs. Nicht-Eingriffs in Dilemma-Situationen ging.

Welchem Teilaspekt des Command-Leadership-Management-Modells ordnen Sie dieses Buch zu?

Leadership, insbesondere im Umgang mit Belastungen und moralischen Dilemmata in Extremsituationen.

Wo sehen Sie zukünftig die grössten Herausforderungen für die Führung in der Schweizer Armee?

Die fehlende Einsatz- und Führungserfahrung in Extremsituationen. Dieses Privileg ist gleichzeitig auch die grösste Schwachstelle gegenüber zukünftigen Bedrohungen.

Und wo sehen Sie diesbezüglich die grössten Chancen?

Die rasante Entwicklung im Digitalisierungs- und KI-Bereich wird es ermöglichen, Extremsituationen in virtuellen Umgebungen realitätsnah abzubilden und erfahrbar zu machen, ohne dabei Leben riskieren zu müssen.


Über den Rezensenten

In seiner Milizfunktion ist Oberstlt Samuel Heer ausgebildeter Mechanisierter Aufklärer, wo er bis und mit Kompaniekommandant Dienst leistete. Seit 2017 ist er als Operationsoffizier dem Stab Einsatzunterstützung Landesregierung zugeteilt, wo er das Krisenmanagement der Bundeskanzlei unterstützt. Während seine militärische Funktion in einem zivilen Umfeld eingebettet ist, profitiert sein ziviler Beruf stark von seiner militärischen Ausbildung. Als humanitärer und diplomatischer Sicherheits- und Krisenmanagementexperte ist Samuel Heer seit 14 Jahren für das EDA, das IKRK, und die UNO in verschiedenen Konfliktgebieten im Einsatz. Mentalen Ausgleich verschafft er sich durch einen engen Bezug zum Familien- und Freundeskreis.

Über das «Buch des Monats»

Das «Buch des Monats» ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #17 Newsletter

Buch des Monats: «Organizational Culture and Leadership»

Was ist die Kernaussage des Buches?

Dieses Buch bietet verschiedene Schlüssel, um die Kultur und ihre Entwicklung innerhalb von Gruppen zu verstehen und zu analysieren. Edgar H. Schein nutzt mehrere Beispiele, um einen analytischen Rahmen für das kulturelle Phänomen zu schaffen und liefert auch ein Modell, das zur Beeinflussung und Veränderung der Kultur eingesetzt werden kann.

Was gefällt Ihnen an diesem Buch am besten?

Dieses Werk ist Teil des Unterrichts am Command & General Staff College in Fort Leavenworth. Mein dortiger Ausbildungsbesuch erlaubt mir daher, einige Elemente des Buches in die Schweiz mitzubringen. Das Buch hat meine Aufmerksamkeit erregt, da es ermöglicht, ein offensichtliches, aber komplexes Phänomen, das wir Kultur nennen, zu entschlüsseln. In einer Welt, die sich ständig verändert, denke ich, dass ein Führer über bestimmte Analysewerkzeuge verfügen muss, um seine eigenen Handlungen im Rahmen der Schweizer Militärkultur denken und analysieren zu können.

Gibt es Punkte, in welchen Sie die Argumentation des Buches nicht unterstützen, oder Bereiche, die Ihrer Meinung nach zu kurz kommen?

Nein.

An wen richtet sich Ihre Empfehlung?

Diese Empfehlung richtet sich eher an ein Publikum, das mit akademischen Konzepten vertraut ist, und ermöglicht eine Anwendung bereits auf der Kompanieebene. In unserem Milizsystem ist dieses Werk interessant, da es im Rahmen des Militärdienstes angewendet werden kann, aber auch in der Privatwirtschaft können Milizoffiziere von dem Buch profitieren.

Wie hat Ihnen dieses Buch im militärischen Führungsalltag geholfen?

Die drei Elemente der Kultur, wie sie von Schein definiert sind (Artefakte, bekundete Werte, Grundannahmen), haben es mir ermöglicht, retrospektiv über bestimmte Situationen nachzudenken, die ich während meiner Laufbahn erlebt habe. Für die Zukunft werden sie es mir ermöglichen, als Führer auf die Umgebung einzuwirken und zur Entwicklung der Kultur der Schweizer Armee beizutragen.

Welchem Teilaspekt des Command-Leadership-Management-Modells ordnen Sie dieses Buch zu?

Das Werk befindet sich an der Schnittstelle zwischen menschlichen und organisatorischen Herausforderungen, indem die Kultur die Brücke zwischen dem Individuum und der Gruppe schlägt.

Wo sehen Sie zukünftig die grössten Herausforderungen für die Führung in der Schweizer Armee?

Ich sehe eine grosse Herausforderung für die Führung der Armee darin, sich auf die effektive Kampfbereitschaft der Streitkräfte zu konzentrieren, nach mehreren Jahrzehnten einer eher Management-fokussierten Führung (siehe das aktuelle Buch von Rudolf Jaun, Geschichte der Schweizer Armee). Es ist höchste Zeit, zum Prinzip von «Kriegsgenügen» zurückzukehren, und die Ausbildung der Führungskräfte und die Entwicklung der Streitkräfte darauf auszurichten. Ihr einziges verfassungsmässiges Ziel ist es nämlich, die Schweiz und ihre Bevölkerung zu verteidigen und nicht, sich auf andere Horizonte zu fokussieren.

Und wo sehen Sie diesbezüglich die grössten Chancen?

Ich denke, dass die neuen Generationen innovativ sind und zum Schutz unseres Landes beitragen möchten. In diesem Sinne, wenn die Armee in der Lage ist, diese guten Willen agil zu integrieren und von der Vielfalt an Fähigkeiten zu profitieren, die in unserer Bevölkerung vorhanden sind, wird unsere Verteidigungsfähigkeit gestärkt und unsere Armee wird dadurch effektiver.


Über den Rezensenten

Oberstleutnant i Gst Julien Grand, aus den Truppen der Fliegerabwehr stammend, absolvierte den Grossteil seiner Milizkarriere als Einheits- und anschliessend als Abteilungskommandant der der Leichten Flugabwehr-Lenkwaffenabteilung 1. Seit 2008 Berufsoffizier, war er Zugeteilter Stabsoffizier des Kommandanten Luftwaffe, nachdem er zuvor an der Fliegerabwehrschule Stinger als Einheitsinstruktor und Planungschef tätig war. Anschliessend übernahm er die Funktion eines Gruppenchefs an der Generalstabsschule, bevor er zur Command and General Staff School wechselte, wo er sich derzeit in Ausbildung befindet. 2024 hat er einen Doktortitel in Schweizer Geschichte an der Universität Bern erworben.

Über das «Buch des Monats»

Das «Buch des Monats» ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #16 Newsletter

Buch des Monats: «Führung und das 3 Alpha Prinzip»

Was ist die Kernaussage des Buches?

Es geht darum, die Transferleistung militärischer Führung in das zivile Umfeld zu erbringen. Dabei veranschaulicht das Buch verschiedenste Elemente der militärischen Führung wie die Auftragstaktik, die Führung durch Vorbild oder das systematische Vorgehen in der Entscheidungsfindung, und legt einen besonderen Wert auf das Konzept der Absicht, nach der zu handeln ist. Während Negativbeispiele aus der Privatwirtschaft die Kapitel einleiten, werden diese durch praktische Tipps für das eigene Führungshandeln abgerundet.

Was gefällt Ihnen an diesem Buch am besten?

Wie anschaulich die militärische Entscheidungsfindung erklärt werden kann und wie sehr unsere Verfahren mit den deutschen und NATO-Verfahren kompatibel sind.

Gibt es Punkte, in welchen Sie die Argumentation des Buches nicht unterstützen, oder Bereiche, die Ihrer Meinung nach zu kurz kommen?

Dieses sehr süffig geschriebene Buch stellt einen gelungenen Parforce-Ritt durch die Welt einer militärischen Führungskraft dar, dem ich nichts hinzuzufügen habe.

An wen richtet sich Ihre Empfehlung?

Insbesondere an die Milizangehörigen, die eine kurze Übersetzung ihrer Führungswerkzeuge auf «Zivil» brauchen.

Wie hat Ihnen dieses Buch im militärischen Führungsalltag geholfen?

In der Zusammenarbeit mit zivilen Leistungsbezügern, aber auch beim einfachen Erklären der militärischen Führungsmethode und des Planungsprozesses während der Kaderschulen.

Welchem Teilaspekt des Command-Leadership-Management-Modells ordnen Sie dieses Buch zu?

Alle Aspekte werden abgedeckt, aber das Buch ist als Transfer zum zivilen Management gedacht, und diesen Zweck erfüllt es trefflich.

Wo sehen Sie zukünftig die grössten Herausforderungen für die Führung in der Schweizer Armee?

Wir dürfen die taktische Leistung der Unteroffiziere nicht ausser Acht lassen. Sie treffen als Erste die Entscheidungen im Gefecht, sie sind mit komplexen Entschlüssen konfrontiert. Nicht umsonst spricht man vom «strategic corporal» und dem «three block war», denn auf dieser Stufe findet ein Grossteil des urbanen Kampfes statt.

Und wo sehen Sie diesbezüglich die grössten Chancen?

Wir können gerade mit unserer in der Industrie verankerten Milizarmee von den Transferleistungen der Milizkader profitieren – ist die Armee doch die grösste Kaderschmiede des Landes.


Über den Rezensenten

Nach über zehn Jahren als Fachberufsoffizier im Kommando Spezialkräfte hat Hptm Jonas Ch. Frey die Militärschule absolviert und arbeitet nun als Einheitsberufsoffizier an der Richtstrahlschule 62 in Kloten. Milizmässig ist er seit 2019 Kommandant der KSK Stabskompanie. Nebst seinem Podcast zu verschiedensten Themen, welche ihn beruflich und privat beschäftigen, liest und schreibt er zu sicherheitspolitischen und militärischen Themen.

Über das «Buch des Monats»

Das «Buch des Monats» ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.