Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #22 Newsletter

Update Führung: November 2025

Navigating neutrality: How to find the best match between NATO and its four remaining neutral Western European Partners (WEP4)?

[Österreichisches Institut für Internationale Politik, 08.05.2025, Loïc Simonet]

Seit dem Start des umfassenden Russischen Kriegs in der Ukraine konzentriert sich die NATO thematisch auf den Bündnisfall und geografisch insbesondere auf Ost- und Nordeuropa. Die vorherig neutralen Länder Finnland und Schweden sind beide der NATO beigetreten. Der Club der neutralen Länder in Europa wird kleiner, und umfasst nun noch die Schweiz, Österreich, Irland und Malta. Laut der Studie Sicherheit 2025 wünschen sich 53% der Schweizer Bevölkerung eine Annäherung an die NATO. Der Artikel wirft wertvolle Fragen auf, wie diese Kooperation neutraler europäischer Länder mit der NATO aussehen könnte, und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Link: https://www.oiip.ac.at/publikation/navigating-neutrality-how-to-find-the-best-match-between-nato-and-its-four-remaining-neutral-western-european-partners-wep4/

From Chechnya to Ukraine: Russian military adaptation in a comparative perspective

[Journal of Strategic Studies, 06.08.2025, Roman Knubel, Marcel Berni, Moritz Nepomuk Kueng]

Comparing the Second Russo-Chechen War with the War in Ukraine, the authors find that in both wars, the Russian Armed Forces demonstrated a capability for wartime adaptation, yet that these lessons are often subsequently forgotten, with institutional knowledge not being retained sufficiently. In both wars, initial Russian plans for a quick overwhelming of the enemy by capturing the opponent’s capital (Grozny/Kyiv) failed, which then led to a focus on attrition. The vast losses Ukrainian soldiers inflicted and are continuing to inflict upon the Russian Army forced it to shorten training durations, essentially sacrificing quality for quantity. Overall, an insightful article striking both the importance of peace- and wartime adaptation and the crucial aspect of institutional memory.

Link: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/01402390.2025.2538857?src=exp-la#d1e257

Blinding First, Striking Fast: Why the Marine Corps Needs Information Groups

[War on the Rocks, 13.10.2025, Benjamin Jensen & Ian Fletcher]

The increasing quantity and quality of sensors inherently increases the information that is available for any military commander. Nevertheless, this valuable information is often buried below a pile of «noise», irrelevant or wrong information. Jensen and Fletcher suggest that the information space is crucial in modern wars, and that introducing noise and friction into the adversary’s system can open a gap which combat troops can then exploit. They remark: «On a transparent battlefield, the most reliable path to advantage is to disorient the enemy: deny their sensors and signals, feed them false indicators, then strike decisively while they search for ghosts or exhaust themselves chasing phantoms».

Link: https://warontherocks.com/2025/10/blinding-first-striking-fast-why-the-marine-corps-needs-information-groups/

Décider en Zone d’Ombre: Div Raynald Droz

[Schweizer Armee Podcast, 17.07.2025, Raynald Droz]

« Dans le brouillard, la confiance va définitivement plus vite que le Wi-Fi. » Dans cette discours, divisionnaire Raynald Droz, commandant de la division territoriale 1, explore la complexité de la prise de décision dans des environnements incertains, marqués par l’urgence et le besoin d’adaptation rapide. Il souligne l’importance de la technologie, tout en reconnaissant ses limites dans la prise de décision en temps de crise. Dans les moments critiques, le discernement humain reste indispensable, même si la technologie peut s’avérer utile. La confiance, les relations humaines et la capacité à prendre des décisions rapides avec peu d’informations sont déterminantes pour la réussite. Pour faire face à un avenir incertain avec détermination, le divisionnaire Droz appelle à une culture de sécurité collective. Celle-ci doit être fondée sur la coordination de tous les acteurs de la sécurité en Suisse.

Link: https://www.youtube.com/watch?v=d_AQDyaYC3s

The Evolution of Landpower

[CSIS, 16.09.2025, Benjamin Jensen]

The evolution of warfare to include precision strike capabilities and cyber operations has in previous decades led experts to declare that consequently the importance of landpower would decrease. Jensen’s article argues that rather than military technological evolutions making landpower less relevant, its importance rises as it is required to enable other domains. He argues that “[l]andpower remains indispensable as the hub that sustains and integrates operations across air, sea, space, and cyber domains. There is no airpower without airports. There is no seapower with major ports. There is no cyber or space power without digital infrastructure, ground stations, and launch platforms.”

Link: https://www.csis.org/analysis/chapter-5-evolution-landpower

Unshackling Training with Drones in the Army

[RUSI, 17.07.2025, Julian Brazier]

In this article the author strikes the importance of developing aerial drone (UAS) and counter-drone capabilities quickly and competently. To help enable this, Brazier suggests adapting regulations which stifle innovation. For one, he proposes that those who want to become drone pilots and already possess drone skills should only be required to pass an exam, not to undergo basic drone training. Whereas such rules for completed training are perhaps purposeful when training on a MANPAD, their application to dual-use systems can impede the efficiency of the training. Further Brazier suggests to better utilise the enthusiasm of voluntary drone pilots. Instead of forcing soldiers and reservists to complete a one-size-fits-all drone training, drone schools could instead aim to attract drone enthusiasts and provide them training that starts at their skills level. As enthusiasts are likely to continue self-directed work on their drone skills, this further simplifies the army’s need to maintain the drone operator’s skills and saves resources and time. Similarly to the British Army, the Swiss Armed Forces’ drone projects are also being impeded by strict military aviation regulation and can benefit from better using the existing drone talent within its ranks.

Link: https://www.rusi.org/explore-our-research/publications/commentary/unshackling-training-drones-army

Not Withstanding? An Upbeat Perspective on Societies’ Will to Fight

[NATO Defense College, 29.07.2025, Roderick Parkes]

A multitude of articles have highlighted how Western societies are now «post-heroic» and lack the willingness to fight in case of need. Often these articles were based on surveys, yet those surveys are unlikely to tell the full truth. This paper argues that the willingness to defend cannot be objectively researched, as it is highly context dependent. It suggests that a focus on society’s lack of resilience can be harmful as it risks becoming a self-fulfilling prophecy. By recognising that Western societies’ low willingness to fight might simply stem from the lack of a perceived existential threat, the paper argues that if an existential threat is perceived, societies will likely show remarkable resilience. They therefore argue that this resilience should be accounted for in defence planning, both to utilise its benefits as well as to prevent risking a self-fulfilling prophecy of brittle societies. The full paper can be downloaded with the link on the following website.

Link: https://www.ndc.nato.int/not-withstanding-an-upbeat-perspective-on-societies-will-to-fight/

Leadership, Lethality, and (Data) Literacy: Three Keys to Prepare the Army for the Data-Driven, AI-Enabled Future of War

[Modern War Institute, 07.05.2025, Charlie Phelps]

With satellites, drones and cyber channels recording an increasing amount of data relevant for military operations, AI is necessary to quickly evaluate large amounts of data. Yet to effectively utilise the output of AI, militaries need leaders who are comfortable with data and understand its potential and shortcomings. The authors of this article therefore argue that data-literacy is a critical skill for modern leaders and needs to be prioritised in military education.   

Link: https://mwi.westpoint.edu/leadership-lethality-and-data-literacy-three-keys-to-prepare-the-army-for-the-data-driven-ai-enabled-future-of-war/


Über das «Update Führung»

Das Update Führung ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Falls Sie Lesenswertes zu Command, Leadership oder Management entdecken, würden wir uns freuen, wenn Sie dies mit uns teilen. Gerne nehmen wir Tipps für die kommende Ausgabe von Leader’s Digest via document.getElementById(«email-obfuscator-leadersdigest»).innerHTML=»R-Znvy».replace(/[a-zA-Z]/g,function(c){return String.fromCharCode((c=(c=c.charCodeAt(0)+13)?c:c-26);});[Aktivieren Sie JavaScript, um die E-Mail-Adresse anzuzeigen] entgegen.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #22 Newsletter

Buch des Monats: «Qu’est-ce qu’un chef?»

Was ist die Kernaussage des Buches?

Ein Chef ist in erster Linie ein Visionär, der in der Lage ist, eine Richtung vorzugeben und Handlungen einen Sinn zu verleihen. Seine Vision muss langfristig angelegt sein, was Überlegungen, aber auch Pausen erfordert. In der Welt der technologischen Unmittelbarkeit, in der wir leben, muss ein Chef in der Lage sein, Abstand zu gewinnen. Um das Vertrauen seiner Untergebenen zu gewinnen, muss er natürlich, aufrichtig, vorbildlich und menschlich bleiben und gleichzeitig sein persönliches Gleichgewicht bewahren. Seine Glaubwürdigkeit und Legitimität beruhen auf seinen Fähigkeiten, seinem Wissen und seinem Auftreten, aber auch auf seiner Bescheidenheit.

Was gefällt Ihnen an diesem Buch am besten?

Die Qualität von dessen Struktur und Inhalt.

Gibt es Punkte, in welchen Sie die Argumentation des Buches nicht unterstützen, oder Bereiche, die Ihrer Meinung nach zu kurz kommen?

Nein, ganz im Gegenteil, es ist sehr erfreulich festzustellen, dass es in diesem Buch viele Ähnlichkeiten mit dem gibt, was wir in unseren Kaderschulen lernen.

An wen richtet sich Ihre Empfehlung?

Obwohl dieses Werk von einem General verfasst wurde, richtet es sich an alle Personen, die Führungsaufgaben wahrnehmen, sei es im militärischen Bereich, in der Politik, in der Verwaltung, in Vereinen oder in der Privatwirtschaft.

Wie hat Ihnen dieses Buch im militärischen Führungsalltag geholfen?

Zeit ist eine ebenso wertvolle Ressource wie unsere Gesundheit. Ob in meinem Beruf, meinem Militärdienst oder meinen anderen Verpflichtungen: ich plane Zeit zum Nachdenken ein, wodurch sich die Zeit für Reaktionen verkürzt.

Welchem Teilaspekt des Command-Leadership-Management-Modells ordnen Sie dieses Buch zu?

Auch wenn die Dimension Leadership im Vordergrund steht, enthält dieses Buch gleichwohl Erkenntnisse, die den Aspekten Command und Management zugeordnet werden können.

Wo sehen Sie zukünftig die grössten Herausforderungen für die Führung in der Schweizer Armee?

Die grösste Herausforderung für unsere Armee ist das Vertrauen. Das Vertrauen der Armeeangehörigen in ihre Vorgesetzten, aber auch das Vertrauen der Bevölkerung und der Wirtschaft in ihre Armee. Das bedeutet, dass die politischen Behörden unserer Armee die personellen und materiellen Mittel zur Verfügung stellen müssen, die sie zur Erfüllung ihrer verfassungsmässigen Aufgaben benötigt.

Und wo sehen Sie diesbezüglich die grössten Chancen?

Das Potenzial unserer Milizarmee ist immens und wird oft unterschätzt. Sie profitiert nicht nur von den zivilen Kompetenzen jedes einzelnen Soldaten, sondern bietet ihnen im Gegenzug dank der von ihr angebotenen Ausbildungen, sei es im Bereich der Führung oder im technischen Bereich, einen Mehrwert für das zivile Leben. Diese gegenseitige Bereicherung trägt dazu bei, das Verständnis der Bevölkerung und der Wirtschaft für unsere Tätigkeit als Soldaten zu verbessern und damit das Vertrauen der Bevölkerung in unsere Milizarmee zu stärken.


Über den Rezensenten

Oberstleutnant i Gst Murat Alder ist Milizoffizier. Seit 2010 ist er als selbstständiger Anwalt an der Genfer Anwaltskammer zugelassen und zudem Abgeordneter (FDP) im Grossen Rat der Republik und des Kantons Genf. Er gehört zur letzten Generation der Panzerjäger der Infanterie. Nachdem er die Unterstützungskompanie des Schützenbataillons 14/4 befehligt hatte, wurde er Generalstabsoffizier im Stab der Infanteriebrigade 2 und anschliessend im Stab der Territorialdivision 1. Derzeit befehligt er das Schützenbataillon 14, dessen Motto «FORCE ET VOLONTÉ» lautet.

Über das «Buch des Monats»

Das «Buch des Monats» ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #22 Newsletter

Decision Game und Handlungsempfehlungen aus Leader’s Digest #21

Die Decision Games des Leader’s Digest sollen die Abonnentinnen und Abonnenten dieses Newsletters anregen, sich im Rahmen von Szenarien in die Rolle von Personen zu versetzen, die sich mit ethischen bzw. taktischen Herausforderungen konfrontiert sehen.

Zunächst wiederholen wir das letztmalig vorgestellte Szenario; im Anschluss würdigt Dr Florian Demont, Militärethiker an der Dozentur für Führung und Kommunikation an der ETH Zürich, die diskussionswürdigste Handlungsempfehlung.

Decision Game aus Leader’s Digest #21

Szenario «Widerstand»

Niemand hätte damit gerechnet: Nach einem ersten Probing Russlands im Baltikum stellte sich die NATO als handlungsunfähig heraus. Europa zerfiel schockierend rasch in eine pro- und eine antirussische Seite. Der folgende wirtschaftliche und gesellschaftliche Niedergang führte zu zahlreichen kleineren Konflikten über den ganzen Kontinent verteilt. Die zunächst verschonte Schweiz weckte dabei Neider – und nachdem sie sich geweigert hatte, klar Position zu beziehen, wurde ein Teil ihres Territoriums im Sinne einer Pfandnahme besetzt.

Seither steht die Schweiz nordöstlich der Limmat unter fremder Kontrolle. In diesem Gebiet formieren sich nun irreguläre Kräfte, die nach dem Vorbild von Major Hans von Dachs Konzept des «Totalen Widerstands» gegen die Besatzer vorgehen.

Ihre Kompanie, ursprünglich aus Ostschweizern gebildet, ist im Wasserschloss eingesetzt – ein Gebiet, das nach wie vor zur freien Schweiz gehört. Doch Ihre Offiziere haben über ihre Familien- und Heimatkantonsbeziehungen direkte Verbindungslinien ins besetzte Gebiet. Damit steht im Raum, dass Lieferungen an die Widerstandsgruppen zumindest denkbar wären.

In einer abendlichen Lagebesprechung entbrennt zwischen Ihren Offizieren eine hitzige Diskussion:

  • Leutnant Ruckstuhl aus Bichelsee ist fest überzeugt: «Hundert Kilo Plastit sind in der Hand des Thurgauer Widerstands sicher wertvoller als bei uns im Munitionsmagazin. Meine Cousinen könnten den Transfer organisieren, wenn wir das zulassen.»
  • Oberleutnant Gmür aus Flawil hält vehement dagegen: «Wir haben ja selber kaum genug Sprengmittel, um unsere Sperren aufrechtzuerhalten. Wenn wir abgeben, gefährden wir unsere eigenen Aufträge. Abgesehen davon ist es verboten»
  • Leutnant Ziegler aus Hallau wirft ein: «Genau, und wer sagt uns, dass die Irregulären nicht auch Zivilisten ins Visier nehmen? Wenn wir sie versorgen, tragen wir Mitverantwortung für mögliche Kriegsverbrechen.»
  • Schliesslich warnt Oberleutnant Kellerhals aus Marbach: «Die Besatzer würden Vergeltung üben, vielleicht genau gegen die Dörfer, aus denen unsere Familien stammen. Wollen wir das riskieren?»
  • Da explodiert Leutnant Hohl aus Herisau, während ihm gleichzeitig Tränen in die Augen schiessen: «Ihr verdammten Feiglinge! Habt ihr eigentlich mitbekommen, was letzte Woche in Wil passiert ist? Ihr wisst genau, wer die Kriegsverbrechen begeht. Und jede Patrone im Magazin eines Schweizer Widerstandskämpfers hilft, solche Verbrechen zu verhindern.»

Der Streit wird zunehmend persönlicher, Emotionen steigen hoch – einige Offiziere pochen auf Solidarität mit den eigenen Leuten jenseits der Front, andere erinnern an die Pflicht, den Auftrag im freien Teil des Landes zu erfüllen.

Fragestellung

Vor diesem Hintergrund stellen sich Ihnen drei Fragen:

    1. Wie schlichten Sie den Streit als Kompaniekommandant?

    2. Welche inhaltliche Position nehmen Sie persönlich ein?

    3. Kommunizieren Sie diese Meinung im Kreise Ihrer Offiziere?

Handlungsempfehlungen zum Decision Game aus Leader’s Digest #21

Das Szenario «Widerstand» konfrontiert einen Kompaniekommandanten mit einer Problematik, in dem rechtliche Pflicht, institutionelle Verantwortung, persönliche Moral und die emotionale Notlage der Untergebenen miteinander verknüpft sind. Die eingereichte Lösung von Markus Heini wurde als die beste bewertet, weil sie dieses Spannungsfeld nicht nur erkennt, sondern einen prozedural, ethisch und führungstechnisch sinnvollen Weg zur Auflösung aufzeigt.

1. Einordnung des Szenarios: Das moderne ethische Schlachtfeld

Das Szenario wirft den Kommandanten in eine Situation, die einen Kernkonflikt der heutigen Militärethik und des humanitären Völkerrechts widerspiegelt. Traditionell basierte die Ethik des Soldaten auf klaren Hierarchien, Befehl und Gehorsam – die Verantwortung lag primär bei der politischen Führung, die den Krieg befahl, und weniger beim einzelnen Kombattanten. Dieses klassische Modell, das auf dem staatlichen Gewaltmonopol fusst, trennt scharf zwischen der politischen Entscheidungsebene (jus ad bellum) und der militärischen Handlungsebene (jus in bello). Für den einzelnen Soldaten bedeutete dies eine klare moralische Arbeitsteilung: Seine Pflicht war es, Befehle auszuführen und sich an die Kriegsregeln zu halten, während der Staat die moralische Last für den Krieg selbst trug. Ein wesentlicher Eckpfeiler ist die strikte Trennung zwischen Kombattanten und Nichtkombattanten im Krieg. Neuere, oft als «revisionistisch» bezeichnete Ansätze, die legitime Gewaltanwendung anhand von Notwehr und Notwehrhilfe im Zivilleben analysieren, stellen dieses Fundament in Frage und verlagern den Fokus zunehmend auf die moralische Verantwortung des Individuums. Begleitet durch die wachsende Bedeutung der Menschenrechte in völkerrechtlichen Bewertungen, argumentiert diese Perspektive, dass ein Soldat, der für einen ungerechten Aggressor kämpft, seinen moralischen Schutzschild verliert und selbst zu einem legitimen Ziel wird. Diese Perspektive untergräbt die traditionelle Gleichheit aller Kombattanten und fordert vom Einzelnen eine Gewissensprüfung, die weit über das blosse Befolgen von Befehlen hinausgeht.

Diese Spannung ist im Szenario präsent:

  • Die traditionelle Sicht: Oberleutnant Gmür pocht auf den Auftrag und die Vorschriften («es ist verboten»).
  • Die individualistische Sicht: Leutnant Hohl beruft sich auf sein Gewissen und die moralische Pflicht, angesichts von Kriegsverbrechen zu handeln («Ihr verdammten Feiglinge!»).

Kritiker könnten einwenden, das Szenario sei strategisch ungenau oder aus Sicht traditionell bewährter Praxis fragwürdig. Doch diese Kritik verkennt den didaktischen Zweck: Die strategische Unklarheit ist kein Mangel, sondern ein bewusst eingesetztes Werkzeug. Sie simuliert eine Form des «ethischen Nebels», der in modernen, hybriden Konflikten zur Realität werden kann. In solchen Lagen sind klare Frontlinien und eindeutige rechtliche Status (Freund, Feind, Zivilist) oft kaum zu erkennen. Die Isolation des Kommandanten zwingt ihn, ohne einen klaren Befehl von oben eine Entscheidung zu treffen, die sowohl seiner institutionellen Rolle als auch seinem moralischen Kompass gerecht werden muss. Es geht hier darum eine zeitlose Führungskompetenz zu schulen: Urteilsvermögen unter moralischem Druck.

Dieser «Test für Führung im ethischen Nebel» ist weit mehr als eine intellektuelle Übung. Er zwingt die Führungsperson, widersprüchliche Loyalitäten abzuwägen: die Loyalität zur Befehlskette, die Loyalität zu den eigenen Soldaten und deren emotionaler Not, die Loyalität zur leidenden Zivilbevölkerung und die Loyalität zum eigenen Gewissen. Ein Kommandant, der in dieser Lage besteht, beweist nicht nur Regelkenntnis, sondern moralischen Mut und charakterliche Widerstandsfähigkeit. Er muss einen Standpunkt der Verantwortung finden, wenn die Hierarchie schweigt. Militärische Führungspersonen müssen daher lernen, ihr Entscheiden und Handeln mit den aktuellen Entwicklungen in der Militärethik und im Völkerrecht in Einklang zu bringen. Nur so kann auf allen Ebenen die Glaubwürdigkeit und Legitimität nach aussen und nach innen gewahrt bleiben. In einer Zeit, in der jede taktische Handlung durch soziale Medien eine strategische Wirkung entfalten kann, ist dies keine Nebensächlichkeit, sondern eine Kernkompetenz. Eine ethisch fragwürdige, wenn auch vielleicht gut gemeinte Entscheidung auf Kompanieebene kann das Vertrauen der Bevölkerung in die gesamte Armee untergraben und damit einen strategischen Schaden anrichten, der weit über den unmittelbaren Nutzen hinausgeht. Gegenwärtige Meinungsverschiedenheiten über den Umgang mit diesen Themen in politischen und akademischen Diskursen belegen die Virulenz der Problematik.

2. Die Lösung von Markus Heini

Heinis Vorschlag überzeugt, weil er das Problem ganzheitlich erfasst und in vier Schritten löst: Prozess, Führung, Inhalt und Operation.

a) Der Prozess: Souveräne Deeskalation

Heini erkennt als Erstes die unmittelbare Gefahr: «Generell sind Emotionen schlechte Wegweiser.» Seine oberste Priorität ist es, die irrationale, eskalierende Debatte zu beenden und einen rationalen Entscheidungsfindungsprozess zu etablieren. Indem er die Entscheidung auf den nächsten Tag verschiebt, gewinnt er Zeit, kühlt die Gemüter ab und stellt seine Autorität als prozessführende Instanz wieder her. Dieser Schritt ist die unabdingbare Voraussetzung für jede tragfähige Lösung.

b) Die Führung: Die Kunst der Kommunikation

Der Kern von Heinis Ansatz liegt in der von ihm wörtlich ausformulierten Ansprache an seine Offiziere. Diese «Battle Speech» ist ein gutes Beispiel für ausbalancierte Führung:

  • Emotionale Verbindung: Er beginnt mit persönlicher Betroffenheit («Auch ich als gebürtiger Thurgauer leide mit euch»), schafft eine gemeinsame Basis und validiert die Emotionen seiner Untergebenen. Er zeigt, dass er sie versteht.
  • Unmissverständliche Autorität: Unmittelbar danach zieht er eine klare Linie und begründet seinen Befehl rational und nachvollziehbar: «Wir können keine Kampfmittel an den Widerstand senden.»

Er demonstriert damit den Grundsatz «Verstehen, ohne einverstanden zu sein». Er holt seine Leute emotional ab, ohne jedoch bei der Sache selbst einen Kompromiss einzugehen.

c) Der Inhalt: Der ethisch überlegene dritte Weg

Hier liegt die ethische Substanz seiner Lösung. Heini verfällt nicht in ein simples Ja/Nein-Schema. Er lehnt die Lieferung von Sprengstoff klar ab, aber nicht nur aus formaljuristischen Gründen. Seine ethische Hauptmotivation ist der Schutz der Zivilbevölkerung vor absehbaren, brutalen Repressalien – eine direkte Anwendung der Prinzipien der Verhältnismässigkeit und des Schutzes von Nichtkombattanten.

Seine «Option 3» – die Unterstützung mit Medikamenten, Aufklärungsdaten und Know-how – ist der entscheidende Schritt. Dieser dritte Weg löst die Problematik:

  • Er erfüllt die institutionelle Pflicht: Kein Verstoss gegen Vorschriften, keine Gefährdung des eigenen Auftrags.
  • Er erfüllt die moralische Pflicht: Er lässt seine Landsleute nicht im Stich und leistet Hilfe.
  • Er schützt die Zivilbevölkerung: Indem er die Widerstandskämpfer nicht zu vollwertigen Kombattanten macht, minimiert er die Eskalationsspirale der Gewalt.

d) Die Operation: Proaktive und verantwortungsvolle Autonomie

Heini begnügt sich nicht mit seinem Entscheid, sondern entwirft einen klaren Plan zur Umsetzung. Er wartet nicht passiv auf Befehle, sondern nutzt seine Autonomie als Kommandant. Sein «Schritt 6» – die proaktive Information des Stabes und der Antrag auf Umsetzung seines Plans – zeigt ein modernes Verständnis von «Auftragstaktik». Er handelt im Sinne der übergeordneten Führung, ergreift aber die Initiative, um das Problem vor Ort zu lösen. Dies unterscheidet einen Leader von einem blossen Verwalter.

3. Fazit

Der Lösungsvorschlag von Markus Heini ist die beste Einsendung, weil er eine umfassende Antwort auf ein komplexes Problem gibt. Er demonstriert nicht nur, was die richtige Entscheidung ist, sondern auch, wie ein Kommandant diese prozedural einleitet, führungstechnisch kommuniziert und operativ umsetzt. Er navigiert durch das Spannungsfeld von Recht, Moral und Emotion und liefert eine Blaupause für Führung im Angesicht eines modernen militärethischen Dilemmas. Wir gratulieren Markus Heini zum Gewinn des Buches Grunts: Inside the American Infantry Combat Experience von John McManus.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #21 Newsletter

Update Führung: Oktober 2025

Geistige Landesverteidigung als Teil der Gesamtverteidigung

[Defence Horizon Journal, 15.09.2025, Sarah von Felten & Jonas Ch. Frey]

Wörter wie «hybride Kriegsführung» und «Desinformation» sind zurzeit in aller Munde, und auf Antwort darauf ist oft von «Resilienz» die Rede. Sei es societal resilience, mental resilience, informational resilience oder supply chain resilience, die Kombinationen scheinen endlos. Eine Art umfassende Resilienz beschreibt auch der Begriff der Geistigen Landesverteidigung, welcher zurzeit entstaubt wird. Denn: ursprünglich als Schutz vor totalitären Ideologien gedacht, eignet sich Geistige Landesverteidigung auch heute noch als Antwort auf Desinformation und hybride Bedrohungen. Von Felten und Frey argumentieren, dass die Geistige Landesverteidigung trotz deren teilweisen Stigmatisierung in den Schweizer Institutionen weiterlebt. Der Beitrag entwickelt auf Basis eines österreichischen Referenzmodells ein Schweizer Funktionsmodell, das die sieben Bundesdepartemente und die Bundeskanzlei einbindet und die Rolle der Zivilgesellschaft in der Geistigen Landesverteidigung hervorhebt. Das Konzept der Geistigen Landesverteidigung sollte entstigmatisiert werden und wieder in die Mitte der Gesellschaft finden.

Link: https://tdhj.org/de/post/geistige-landesverteidigung-gesamtverteidigung/

The Impact of Artificial Intelligence on the Military Decision-Making Process and Mission Command

[Defence Horizon Journal, 11.09.2025, Patrick Hofstetter et al.]

This article explores how artificial intelligence is reshaping military command, using John Boyd’s OODA Loop to analyse impacts across observation, orientation, decision, and action. AI can accelerate data processing, decision support, and execution, but also risks over-centralisation and automation bias. Written by Patrick Hofstetter, Marius Geller, and Florian Gerster, it argues that Western militaries should align AI with Mission Command’s decentralised philosophy, empowering subordinates while preserving accountability. The authors propose a continuum between centralisation and decentralisation, where doctrine, culture, and structures adapt flexibly according to the situation at hand.

Link: https://tdhj.org/blog/post/ai-military-decision-making/#:~:text=The%20Impact%20Of%20Artificial%20Intelligence,Making%20Process%20And%20Mission%20Command

Risiko- und Krisenmanagement und Armee

[Stratos 1-25, 04.07.2025, Schweizer Armee]

Stratos ist wieder da! Die im Juli erschienene Edition 1-25 beschäftigt sich mit dem Beitrag, welchen die Armee für das Risiko- und Krisenmanagement auf nationaler und kantonaler Ebene leistet, und den Voraussetzungen dafür, dass sie diesen Beitrag auch in Zukunft weiterhin erbringen kann. Insbesondere lesenswert sind die Artikel Cognitive Warfare: Die Schweizer Armee – Herausforderungen in der kognitiven Dimension (S. 135+) und  Kämpfen – schützen (– helfen); gleichzeitig und im gleichen Raum (S. 167+).

Link: https://www.vtg.admin.ch/de/stratos

NATO Should Not Replace Traditional Firepower with ‘Drones’

[RUSI, 04.08.2025, Prof. Justin Bronk]

The extent of the use of UAS (Unmanned Aerial Systems) in the Russian-Ukrainian War has led some commentators to announce that cheap UAS will complement or even replace expensive legacy systems in the future. In this article published by the British think tank RUSI, Justin Bronk argues that even as UAS see heavy use in the Russian-Ukrainian War, one must be careful not to draw the wrong conclusions. For one, the Ukrainian way of war is by no means ideal, as Ukraine’s capabilities are limited by financial and industrial limits. It is instead focused on utilising the available limited resources to the best extent possible. Secondly, NATO has different strength than Ukraine and should make sure to capitalise on its strengths. Overall it’s an interesting report which argues that NATO should complement yet not replace its legacy systems with UAS.

Link: https://www.rusi.org/explore-our-research/publications/rusi-defence-systems/nato-should-not-replace-traditional-firepower-drones

An AI Revolution in Military Affairs?

[RAND Corporation, 03.07.2025, Zachary Burdette et al.]

This report of the US-think tank RAND offers a comprehensive analysis of how AI will likely change warfare, and what this means for militaries. Their findings are relevant from the tactical level all the way up to the military-strategic level. In summary, the report suggest that as the capabilities of relatively cheap systems increase, mass may become more important relative to quality. This doesn’t suggest that high-end systems will become irrelevant, rather it means that to maximise the effectiveness of the armed forces, a part of military funding that currently funds high-end systems in low numbers will have to be re-allocated towards financing mass constituted by cheaper systems. The authors further suggest that in AI-enabled warfare mission command will stay relevant and that deception (i.e. through decoys) will gain importance. Download the full report on the link below.

Link: https://www.rand.org/pubs/working_papers/WRA4004-1.html

Urban Warfare Project Case Study #13 ─ Hadrut

[Modern War Institute, 25.04.2025, Liam Collins & John Spencer]

In this case study, the authors look at the Second Karabakh/Artsakh War of September 2020, and investigate the reasons why in the battle for the provincial capital Hadrut the Armenian Armed Forces failed to put up an adequate defence, and why the Azerbaijani Armed Forces succeeded in taking the city. The war ended in a decisive Azerbaijani victory, with Azerbaijan (re-)integrating the internationally recognized Azerbaijani, yet Armenian-inhabited territory of Karabakh/Artsakh into Azerbaijan.

Link: https://mwi.westpoint.edu/urban-warfare-project-case-study-13-battle-of-hadrut/

More highly valuable case studies can be found here: https://mwi.westpoint.edu/urban-warfare-project/

A Clausewitzian Lens on Modern Urban Warfare

[Modern War Institute, 13.05.2025, John Spencer]

In this article, the author takes the 2-century-old wisdom of Carl von Clausewitz and applies it to modern urban warfare in Iraq, Ukraine and Gaza. He closes this valuable read by pointing to the continued relevance of Clausewitzian concepts such as the nature of war, “a contest of wills, shaped by politics, distorted by chance, and fought in the dense, contested, and morally fraught terrain of the modern city”.

Link: https://mwi.westpoint.edu/a-clausewitzian-lens-on-modern-urban-warfare/

The Dialectic of Deception: John Boyd and the Cognitive Battlefield

[War on the Rocks, 04.09.2025, J. William DeMarco]

This fascinating article applies John Boyd’s OODA-Loop (Observe – Orient – Decide – Act) theory to society. The paper argue that nowadays “the center of gravity is no longer fleets or factories but the shared grasp of reality itself”. A society where facts are seen as opinion and opinions are seen as facts will become unable to coordinate effective resistance against any threat, as it lacks a shared understanding of the threat and the common purpose to address it. Open societies where ideas can freely circulate are an especially worthwhile target, with Russia having perfected the method of using lies not for the sake of offering an alternative reality, but for damaging the very idea of truth itself.

Link: https://warontherocks.com/2025/09/the-dialectic-of-deception-john-boyd-and-the-cognitive-battlefield/


Über das «Update Führung»

Das Update Führung ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Falls Sie Lesenswertes zu Command, Leadership oder Management entdecken, würden wir uns freuen, wenn Sie dies mit uns teilen. Gerne nehmen wir Tipps für die kommende Ausgabe von Leader’s Digest via document.getElementById(«email-obfuscator-leadersdigest»).innerHTML=»R-Znvy».replace(/[a-zA-Z]/g,function(c){return String.fromCharCode((c=(c=c.charCodeAt(0)+13)?c:c-26);});[Aktivieren Sie JavaScript, um die E-Mail-Adresse anzuzeigen] entgegen.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #21 Newsletter

Buch des Monats: «Grunts: Inside the American Infantry Experience»

Was ist die Kernaussage des Buches?

Das Buch bietet einen schonungslosen Einblick in die Realität amerikanischer Infanteristen vom Zweiten Weltkrieg bis in die jüngste Vergangenheit. McManus schildert die Erfahrungen der Soldaten an vorderster Front – mit all den Härten, Ängsten, Entbehrungen und auch der Kameradschaft, die den Infanteriekampf prägen. Damit zeigt er, dass Führung im Gefecht nicht nur von Taktiken bestimmt wird, sondern vom direkten, menschlichen Handeln in Extremsituationen.

Was gefällt Ihnen an diesem Buch am besten?

Die Detailtreue, mit der McManus berichtet, basierend auf hunderten von Augenzeugenberichten. Er verklärt nichts, sondern schildert den Alltag der «Grunts» mit all seinen Spannungen: Tapferkeit und Verzweiflung, Professionalität und Überforderung, Heldentum und Scheitern. Gerade diese Vielschichtigkeit macht das Buch authentisch und wertvoll.

Gibt es Punkte, in welchen Sie die Argumentation des Buches nicht unterstützen, oder Bereiche, die Ihrer Meinung nach zu kurz kommen?

Das Buch fokussiert, wie der Titel es sagt, auf die amerikanischen Streitkräfte. Letztlich bleibt Infanterie aber Infanterie – über Räume und Zeiten hinweg.

An wen richtet sich Ihre Empfehlung?

An alle, die eine Vorstellung davon gewinnen wollen, wie sich Führung in Extremsituationen anfühlen könnte.

Wie hat Ihnen dieses Buch im militärischen Führungsalltag geholfen?

Es erinnert mich daran, dass hinter jeder taktischen Überlegung Soldaten stehen, die den Auftrag unter hohen Belastungen ausführen müssen.

Welchem Teilaspekt des Command-Leadership-Management-Modells ordnen Sie dieses Buch zu?

Leadership – denn im Zentrum steht der Umgang mit Menschen im Ausnahmezustand.

Wo sehen Sie zukünftig die grössten Herausforderungen für die Führung in der Schweizer Armee?

Die Kunst, junge Menschen auch in schwierigen Rahmenbedingungen zu motivieren und ihre Belastbarkeit nicht nur technisch, sondern auch menschlich zu fördern.

Und wo sehen Sie diesbezüglich die grössten Chancen?

In der Möglichkeit durch glaubwürdige Vorbilder Vertrauen zu schaffen – denn Vertrauen ist das Fundament für Einsatzbereitschaft, nicht nur in der Infanterie.


Über den Rezensenten

Dr. oec. Patrick Hofstetter ist seit dem 01.01.2023 Dozent für Führung und Kommunikation der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich. Zuvor war er 11 Jahre Berufsoffizier und 3 Jahre Gründer und Leiter der Weiterbildungsakademie der Universität Luzern. Aktuell ist er im Stab Operative Schulung der Schweizer Armee eingeteilt.

Über das «Buch des Monats»

Das «Buch des Monats» ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #20 Newsletter

Interview Ukraine

About the Interviewee

Callsign Khodor served as a machine gunner in a separate sniper company of the 36th Marine Brigade. His main tasks included conducting counter-sniper operations, engaging enemy infantry, and providing support to adjacent units. Later, Khodor was assigned to an assault company within the same brigade. In this role, his main task was to assault enemy positions and hold captured ground. He was deployed to the Eastern front (Donetsk & Luhansk regions) and later deployed to the Southern front (Zaporizhzhia & Kherson regions) and served from 2022-2024. He was wounded in Zaporizhzhia region, which later led to his discharge from service. In July 2025 he lives a quiet life with his family, somewhere else in Ukraine.

How did your unit tactically adapt during the war?

At the beginning of the full-scale war, we mainly practiced sniper pair or trio tactics: a pair is a sniper and a spotter, a trio is a sniper, a spotter, and a machine gunner (which was my role). We constantly had to adapt to the terrain, which was mostly villages and tree lines, where combat is very different. Over time, drones appeared more frequently, completely changing the nature of the war. Camouflage became almost useless because drones have thermal and night vision cameras, making it hard to hide. Buildings we occupied were constantly monitored by drones, which complicated our tasks. Now, modern technologies—especially FPV and reconnaissance drones—have a huge impact, more so than infantry. For striking heavy equipment, we used drones capable of carrying significant payloads.

Also, never play dead under a drone—run to cover with all your strength. I survived once by running after playing dead, seconds before a grenade exploded where I had been lying.

What mistakes did you or your unit make during your deployment, and how did you correct them?

We constantly had logistical problems, especially accessing combat positions, which complicated infantry work. On one mission at night, we had to cross a dangerous area under enemy machine-gun fire. We moved in a column of about 10 people, fully loaded with ammunition and supplies. When we had to run 100 meters across the danger zone, a man in front of me tripped and fell. My mistake was helping him up instead of running ahead, but I helped, and four of us moved forward. Soon, we realised we were separated from the group in unfamiliar terrain with no communication devices except turned-off phones. I decided we should wait off the road rather than move forward or call (which could reveal our position). After about 20 minutes, a scout from our group found us and led us to safety. My decision was confirmed as correct: moving forward or calling would have led to death. Also, never play dead under a drone—run to cover with all your strength. I survived once by running after playing dead, seconds before a grenade exploded where I had been lying.

Has your perception of the battlefield changed over time? If so, how?

Over time, I got used to everything and instinctively knew how to act in any situation. I was constantly tense, and after a long time at the front, a sense of safety and deep fatigue set in.

In your experience, what are the most important qualities of a good officer or senior NCO?

Responsibility for personnel, an established evacuation point, reliable communication and reconnaissance, control of all personal equipment and medical kits, and monitoring the emotional state of the unit. These are essential qualities in my opinion.

How did you and your unit maintain morale during especially difficult or psychologically challenging periods?

To calm myself and the guys during tough times, I read Andrzej Sapkowski’s «The Witcher» on an e-reader, sang songs, and told jokes. I always thought about my family waiting for me and knew that units like mine were not taken prisoner but tortured and killed. I always had to be decisive.

Can you give an example where leadership determined success or failure?

Take my example from that mission at night. Also, when I joined another unit with many skills, I wanted to share them with new soldiers, but no one listened because of my low rank and their fatalistic attitudes.

How have drones changed your unit’s actions on the battlefield?

Drones provided us with a lot of information over the radio, warned us when enemy equipment approached, destroyed enemy vehicles and soldiers, and thus saved our lives.

What lessons have you learned about effective drone use—and about protection from enemy drones?

You must run; electronic warfare (EW) doesn’t always help. We have very few anti-drone rifles. Now, it’s a drone war, and infantry must be very lucky to survive a drone encounter.

Which commercial technologies (civilian drones, apps, radios, etc.) turned out to be surprisingly useful?

Homemade drones made by volunteers, homemade electronic warfare devices, and various munitions crafted by the guys to destroy fortifications, equipment, and soldiers.

What difficulties did you face in training or quickly implementing new technologies?

We mostly didn’t have these technologies, or only in very limited numbers. A young person can learn new technologies easily if he or she wants to.

How did you ensure communication in combat conditions, especially considering jamming or limited infrastructure?

Radios, or runners delivering information to positions. All information was encrypted and everyone had to know what to say; codes were changed constantly.

What were the biggest logistical challenges you faced, and how did you overcome them?

We overcame them with a cool head and a lot of luck.

How did you balance central command directives with decentralized decision-making?

The commander must decide, and whoever takes command must consider whether it’s worth it and what the consequences will be.

What do you consider the greatest strengths of the Armed Forces of Ukraine?

Rapid adaptation, unbreakable spirit, maximum use of available opportunities, well-thought-out tactics, and devotion to family.

What vulnerabilities or structural problems have you observed in the Armed Forces of Ukraine that should be addressed?

Corruption, logistics, armaments, and the need to regulate service terms—which would motivate people to join. Salaries must be properly organised; the current system is terrible.

Which practices or habits of Ukrainian soldiers might be useful for other armed forces, such as Switzerland?

Tactics, combat skills, survival skills, adaptability, and stress resistance.

In which environments did you mostly operate, and what were your key takeaways from these different environments (e.g., forest, city, steppe, industrial zones)?

The city is the worst because there’s no visibility and assaults are extremely difficult—a skilled sapper means death in the city. Tree lines can be held for a long time by digging trenches and bunkers.

What most surprised you about your own psychological resilience or that of your comrades?

That I haven’t lost my mind, and did not become aggressive and easily irritable in civilian life, and that I try to live life even though after my injury the state left me without financial support for 8 months (only $15 per month), didn’t let me resign, and kept me in the field even though I was useless. My efforts to keep myself mentally sane were mostly self-directed. Apart from your comrades, no one will truly understand you.

Is there anything else you would like to share?

I wish everyone peaceful skies and wait for my comrades to return home alive.

Leader’s Digest thanks Khodor for the interview.
An orthodox church after Russian shelling. It lays in Bohorodychne, a village 20km northwest of Kramatorsk, Donetsk region. © Violeta Santos Moura/Reuters
Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #20 Newsletter

Update Führung: September 2025

Lagebericht NDB: «Sicherheit Schweiz 2025»

[Nachrichtendienst des Bundes, 02.07.2025]

Der jährliche Lagebericht des NDB schätzt die für die Schweiz relevanten aktuellen Bedrohungen ein und erläutert sie. Der Bericht hebt für die Armee die akute Spionagebedrohung hervor, die insbesondere von Russland, aber auch von China ausgeht. Im Fokus stehen Rüstungsgüter im Besitz der Schweiz, welche von den Herstellern aus Sicherheitsgründen weder an Russland noch an China geliefert werden. Einige dieser Mittel, etwa der deutsche Panzer Leopard 2, werden bereits durch die Ukraine eingesetzt, andere etwa der Kampfjet F-35A, würden in einem potenziellen Konflikt zwischen den USA und China eingesetzt. Daraus resultiert ein grosses Interesse nicht-westlicher Staaten, in der Schweiz Informationen über diese Waffensysteme zu beschaffen. Der vollständige, thematisch vielfältige Report ist über die Links unten verfügbar.

Link De: https://www.news.admin.ch/de/newnsb/XW_TSsOgTLf0-xDTA5RAp

Link It: https://www.news.admin.ch/it/newnsb/XW_TSsOgTLf0-xDTA5RAp

The Wartech Nexus – Are Military Structures Fit Enough?

[Defence Horizon Journal, 12.06.2025, Bernhard Schulyok, Lukas Grangl]

In this journal article, the authors argue that to stay effective, armed forces need the ability to integrate technological innovation quickly and effectively. Militaries› institutional tendency to favour a purely conservative approach puts them at risk as they are unprepared if a potential enemy uses technological innovation to his advantage. Therefore, the authors see «institutional fitness», the military’s ability to change, as crucial. Their suggested path towards institutional fitness includes decentralised decision-making, public-private partnerships and cultural transformation. A valuable read.

Link: https://tdhj.org/blog/post/wartech-military-innovation/

Mass Precision Strike: Designing UAV Complexes for Land Forces

[RUSI, 11.04.2024, Justin Bronk & Jack Watling]

This report of a renowned British think-tank addresses the utility of aerial drones and the caution required in integrating them within the armed forces. Whilst the report highlights how cheap UAVs can destroy substantially more expensive enemy equipment and complicate enemy logistics, it cautions against seeing UAVs as the one solution for all military challenges, as UAVs still face trade-offs in the field of range, pay-load capacity, speed, size etc. Regarding the distribution of UAVs within armed forces, the report concludes that “UAVs may be [widely] distributed to provide units with situational awareness, but mass precision strike should be managed by a specialist formation”.

Link: https://www.rusi.org/explore-our-research/publications/occasional-papers/mass-precision-strike-designing-uav-complexes-land-forces

The Age of Answers Is Over: Training Adaptive Thinkers for Modern Military Realities

[Modern War Institute, 23.05.2025, Jeff DeGraff]

An innovation professor who helped the U.S. military adapt now, in a time of rapid technological change, sees the need for military education to embrace ambiguity, incongruity, and paradox. He suggests that operating in such an environment requires adaptive thinkers who can learn faster than they plan and don’t freeze when they find themselves in such an ambiguous, incongruent and paradox environment.

Link: https://mwi.westpoint.edu/the-age-of-answers-is-over-training-adaptive-thinkers-for-modern-military-realities/

Schiessen

[Y—Das Magazin der Bundeswehr, 2/2025]

Diese Ausgabe des Bundeswehrmagazin widmet sich ganz dem Hauptinstrument der Infantrie — der persönlichen Waffe. Verschiedene Artikel beleuchten Häuserkampf, Drohnenabwehr und den Bundeswehreinsatz in Afghanistan.

Link: https://www.bundeswehr.de/de/publikationen/y-magazin-der-bundeswehr

Attacking Schnöggersburg

[Modern War Institute, 11.02.2025, Ilhan Akcay]

In this report, the author summarises the lessons learned from a two-week exercise of the German Armed Forces that simulated a complex urban assault on the urban training city of Schnöggersburg. Among the key lessons learned were how well-integrated tactical reconnaissance serves as a strong force multiplier, how quickly an attacking force needs to shift from an aggressive assault to rapid maneuvering, and how crucial concealment is in an urban warfare setting.

Link: https://mwi.westpoint.edu/attacking-schnoggersburg/


Über das «Update Führung»

Das Update Führung ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Falls Sie Lesenswertes zu Command, Leadership oder Management entdecken, würden wir uns freuen, wenn Sie dies mit uns teilen. Gerne nehmen wir Tipps für die kommende Ausgabe von Leader’s Digest via document.getElementById(«email-obfuscator-leadersdigest»).innerHTML=»R-Znvy».replace(/[a-zA-Z]/g,function(c){return String.fromCharCode((c=(c=c.charCodeAt(0)+13)?c:c-26);});[Aktivieren Sie JavaScript, um die E-Mail-Adresse anzuzeigen] entgegen.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #20 Newsletter

Buch des Monats: «Skunk Works»

Was ist die Kernaussage des Buches?

Das Buch befasst sich mit den Memoiren des ehemaligen Direktors der advanced development projects von Lockheed (Skunk Works), einschliesslich seiner Erfahrungen mit früheren Managementstrukturen, Prozessen und der Entwicklung fortschrittlicher Aviatik. Eine Karriere, die ihren Höhepunkt in der Konstruktion, Erprobung und dem Betrieb der F-117 Nighthawk fand.

Was gefällt Ihnen an diesem Buch am besten?

Ich fand es sehr interessant, die Arbeitsabläufe und Aktivitäten hinter den Kulissen der damals besten Ingenieure der Welt zu sehen.

Gibt es Punkte, in welchen Sie die Argumentation des Buches nicht unterstützen, oder Bereiche, die Ihrer Meinung nach zu kurz kommen?

Nein, das Buch besteht aus persönlichen Memoiren. Das Einzige, was ich mir gewünscht hätte, wären Informationen über die Vorgänge vor Ben Richs Amtsantritt als Leiter gewesen, die nur kurz erwähnt wurden.

An wen richtet sich Ihre Empfehlung?

An alle, die sich für Militärtechnik, Management und Grossprojekte interessieren.

Wie hat Ihnen dieses Buch im militärischen Führungsalltag geholfen?

Das Buch hat mir in gewisser Weise geholfen zu erkennen, dass grosse und komplexe Systeme innerhalb von Regierungen zwar starr sind, es aber dennoch oft Möglichkeiten innerhalb dieses Systems gibt, flexibel zu agieren.

Welchem Teilaspekt des Command-Leadership-Management-Modells ordnen Sie dieses Buch zu?

Das Buch befasst sich zwar mit Managementprozessen in der Spitzenforschung, aber ich würde es wie folgt unterteilen:

  • 30 % Command: Das Buch beschreibt, wie man oft unter Berücksichtigung anderer Prioritäten effektive Entscheidungen trifft.
  • 50 % Leadership: Das Buch beschreibt Leadership- und Motivationstechniken und die starke Belastung für Mitarbeiter und ihre Familien.
  • 20 % Management: Beispiele für Prozesse und Projektmanagement.

Wo sehen Sie zukünftig die grössten Herausforderungen für die Führung in der Schweizer Armee?

Es ist insbesondere in Wehrpflichtarmeen immer eine Herausforderung, junge Menschen für den Dienst und die Armee zu motivieren und die jungen Menschen effektiv in die Armee zu integrieren

Und wo sehen Sie diesbezüglich die grössten Chancen?

Das Buch ist eine gute Lektüre, wenn man über adaptive Führungsstile nachdenkt, um Untergebene und interessierte Personen zu motivieren.


Über den Rezensenten

André Korsmo Berntsen, MPhil, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Militärakademie an der ETH Zürich, wo er sich mit kognitiven Stilen und Entscheidungsprozessen in der taktischen Ebene von Militäreinheiten befasst. Neben seinen Forschungsaufgaben promoviert er an der Universität Bergen im Fach der Operativen Psychologie. Dank seiner früheren Erfahrung als Logistikunteroffizier in der norwegischen Armee bringt er praktische Einblicke in seine akademische Arbeit ein. Sein Privatleben ist ebenso dynamisch: Seine Frau und sein Kind leben in Norwegen, sodass er wöchentlich zwischen Oslo und Zürich pendelt.

Über das «Buch des Monats»

Das «Buch des Monats» ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #20 Newsletter

Decision Game und Handlungsempfehlungen aus Leader’s Digest #19

Die Decision Games des Leader’s Digest sollen die Abonnentinnen und Abonnenten dieses Newsletters anregen, sich im Rahmen von Szenarien in die Rolle von Personen zu versetzen, die sich mit ethischen bzw. taktischen Herausforderungen konfrontiert sehen.

Zunächst wiederholen wir das letztmalig vorgestellte Szenario; im Anschluss würdigt Oberstlt i Gst Patrick Hofstetter, Dozent für Führung und Kommunikation an der ETH Zürich, die diskussionswürdigste Handlungsempfehlung.

Decision Game aus Leader’s Digest #19

Kontext

Ihre Einheit ist Teil einer grösseren Operation, die darauf abzielt, eine strategisch wichtige Stadt zurückzuerobern, die von einem gut befestigten gegnerischen Truppenkontingent besetzt ist. Der zu sichernde Stadtteil ist entscheidend für die Kontrolle der Kommunikationswege in der Stadt. Der Gegner, bestehend aus irregulären Kämpfern und Spezialeinheiten, nutzt Taktiken der städtischen Guerilla, einschliesslich Hinterhalte und Sprengfallen. Darüber hinaus ist der Stadtteil dicht besiedelt, und Zivilisten sind in vielen Gebäuden noch anwesend, wobei einige als menschliche Schutzschilde von den gegnerischen Kräften genutzt werden.

Missionsziel

Sichern Sie den städtischen Stadtteil, während Sie zivile Verluste und Schäden an kritischen Infrastrukturen minimieren.

Briefing

  • Standort: Urbaner Stadtteil mit einer Mischung aus Wohn-, Geschäfts- und Industriegebäuden.
  • Gegnerische Kräfte: Geschätzt etwa 200 Kämpfer, bewaffnet mit leichten Waffen, Raketenwerfern und Mörsern. Der Gegner hat auch Minen und IEDs (Improvised Explosive Devices) in mehreren wichtigen Strassen verlegt.
  • Eigene Kräfte: Ihre Einheit besteht aus 150 Infanteriesoldaten, unterstützt von zwei leichten Panzerfahrzeugen und einem Minenräumteam.
  • Zivilisten: Etwa 500 Zivilisten sind noch anwesend, wobei einige Gebäude Familien, provisorische Spitäler und Flüchtlinge beherbergen.
  • Ressourcen: Begrenzte Munition. Artillerieunterstützung verfügbar.
  • Logistische Einschränkungen: Hauptstrassen sind vermint oder durch Trümmer blockiert, was die Versorgung und den schnellen Truppentransport erschwert.

Zusätzliche Überlegungen

  • Einsatzregeln und Ethik: Beachtung der Einsatzregeln, die absichtliche Angriffe auf Zivilisten oder zivile Infrastrukturen verbieten, und ständige Bewertung der Entscheidungen im Hinblick auf ethische und humanitäre Überlegungen.
  • Langfristige Konsequenzen: Die Entscheidungen werden nicht nur die unmittelbare taktische Situation beeinflussen, sondern auch die Beziehungen zur lokalen Bevölkerung, die internationale Wahrnehmung und die globale strategische Dynamik.

Entscheidungsoptionen

Option A: Schneller Frontalangriff

Starten Sie einen sofortigen Frontalangriff mit allen verfügbaren Kräften, indem Sie die Panzerfahrzeuge nutzen, um die gegnerischen Verteidigungen zu durchbrechen. Die Minenräumer entsenden Teams, um die Hauptstrassen unter Feuerschutz zu räumen.
Vorteile: Der schnelle Angriff könnte den Gegner überraschen und es ermöglichen, den Stadtteil schnell zu sichern, wodurch die Exposition gegen gegnerisches Feuer begrenzt wird.
Nachteile: Hohes Verlustrisiko für Truppen und Zivilisten. Potenzielle massive Zerstörung von Infrastrukturen aufgrund intensiver Kämpfe. Nicht neutralisierte Sprengfallen könnten zusätzliche Verluste verursachen.
Mögliche Konsequenzen: Schnelle Eroberung des Stadtteils, aber mit erheblichen zivilen und militärischen Verlusten sowie erheblichen Schäden an Infrastrukturen. Möglichkeit, Hass unter den Zivilisten zu erzeugen, was zu erhöhtem Widerstand oder Verlust der Unterstützung der Bevölkerung führen könnte.

Option B: Gezielte Artillerieangriffe

Sie nutzen gezielte Artillerieangriffe, um bekannte gegnerische Stellungen zu neutralisieren und die Hauptansatzgebiete zu räumen, bevor Sie einen Bodenvorstoss lancieren.
Vorteile: Reduziert das Risiko für die Bodentruppen. Kann den Gegner desorganisieren und Schlüsselpositionen ohne direkte Beteiligung der Bodentruppen eliminieren.
Nachteile: Hohes Verlustrisiko für Zivilisten, wenn der Gegner menschliche Schutzschilde nutzt. Potenzielle Zerstörung kritischer Gebäude wie Spitäler oder Schulen. Risiko, die Mobilität der Truppen zu verringern, wenn Trümmer die Strassen blockieren.
Mögliche Konsequenzen: Anfängliche Neutralisierung der gegnerischen Verteidigungsstellungen, aber potenziell verstärkter Hass der Zivilisten gegen unsere Kräfte, was zu politischen Spannungen und humanitären Komplikationen führen könnte.

Option C: Diskreter Ansatz und Infiltration

Nutzen Sie einzelne Formationen, um den Stadtteil zu infiltrieren, gegnerische Stellungen zu identifizieren und gezielte Angriffe mit kleinen Elementen durchzuführen, um zivile Verluste und Schäden zu minimieren.
Vorteile: Minimierung der zivilen Verluste und der Schäden an Infrastrukturen. Möglichkeit, gegnerische Kämpfer gefangenzunehmen und wertvolle Informationen zu sammeln.
Nachteile: Langsames Vorgehen, das dem Gegner Zeit gibt, sich zu verstärken oder Zivilisten als Geiseln zu nehmen. Erhöhtes Risiko für kleine Trupps im Falle einer Entdeckung durch den Gegner.
Mögliche Konsequenzen: Allmähliche Eroberung des Stadtteils mit begrenzten Verlusten, aber Risiko einer Verlängerung der Operation und einer Eskalation der Situation, was den Stadtteil langfristig schwieriger zu kontrollieren macht.

Fragestellung

  • Analysieren Sie die drei Optionen und wählen Sie dann eine davon, indem Sie diese rechtfertigen.

Handlungsempfehlungen zum Decision Game aus Leader’s Digest #19

Dieses Decision Game war in gewisser Weise ungewöhnlich: Die Aufgabenstellung blieb generisch, weder der Auftrag war präzise formuliert noch die taktische Lage im Detail bekannt. Doch gerade diese Ungewissheit entspricht oft der Realität militärischer Führung – Entscheidungen müssen unter Zeitdruck und mit lückenhaften Informationen gefällt werden. Deshalb konnten die drei vorgelegten Optionen dennoch gut beurteilt werden.

Option A – Frontalangriff wurde von allen Einsendungen verworfen. Ein solcher Ansatz erschien im urbanen Gelände gegen einen vorbereiteten, zahlenmässig überlegenen Gegner als selbstmörderisch, mit hohem Risiko für Truppe, Zivilbevölkerung und Infrastruktur.

Option B – Artillerieeinsatz wurde nur von einer Einsendung als primäres Vorgehen erwogen. Zwar könnte so die eigene Truppe geschützt werden, doch das Risiko massiver ziviler Verluste und die politisch wie ethisch fragliche Tragbarkeit wurden wiederholt als entscheidende Gegenargumente genannt.

Option C – Infiltration erwies sich schliesslich als die überzeugendste Wahl. Vier von fünf Einsendungen sprachen sich dafür aus – wenn auch mit unterschiedlichen Akzenten: von einem methodischen «Bite and Hold», bis zu einem vorsichtigen, etappenweisen Vorgehen mit klarer Beachtung der Zivilbevölkerung.

Auffällig war, dass alle Beiträge eine gute bis sehr gute analytische Tiefe aufwiesen: Die Einsender berücksichtigten taktische, ethische und politisch-strategische Dimensionen – ein erfreuliches Zeichen für das Niveau der Auseinandersetzung.

Besonders herausgestochen ist jedoch die Lösung von Oberleutnant Damien Bordier. Seine Empfehlung lautete: das eine tun, ohne das andere zu lassen. Er hat sich der Aufgabenstellung nicht entzogen, sondern sich klar für Option C entschieden – allerdings mit Ergänzungen aus A und B. Mit dem Einbezug von A folgte er dem taktischen Grundsatz des «offenen und diskreten Vorgehens» (Taktische Führung 17, Ziff. 5069), der die Sicherheit einer Aktion erhöht. Mit dem gezielten Einsatz von B wiederum berücksichtigte er den Grundsatz «Feuer und Bewegung» (Ziff. 5057–5059), der im Angriff den Schlüssel zum Erfolg darstellt.

Wir gratulieren Oblt Damien Bordier herzlich und wünschen viel Freude bei der Lektüre von Urban Warfare in the 21st Century von Anthony King.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #19 Newsletter

Update Führung: August 2025

Sicherheit 2025

[Publikation MILAK & CSS ETH, 2025, Tibor Szvircsev Tresch et al.]

Die Studie Sicherheit ermittelt jährlich das Stimmungsbild der Schweizer Bevölkerung in Themen der Aussen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die diesjährige Ausgabe zeigt, dass eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung:

  • sich sicher fühlt (86%);
  • die weltpolitische Lage pessimistisch einschätzt (81%);
  • sich eine Annäherung an die NATO wünscht (53%);
  • die Armee als notwendig erachtet (80%);

Das Vertrauen in die Armee ist im Vergleich zum letzten Jahr gesunken (6.5/10 in 2025 vs. 6.8/10 in 2024).

Link: https://css.ethz.ch/publikationen/studie-sicherheit/details.html?id=/s/i/c/h/sicherheit_2025

Crucibles, Not Comfort, Shape Future Military Leaders

[War on the Rocks, 07.05.2025, J. William DeMarco]

DeMarco examines the challenge of having a U.S. military leadership culture that simultaneously cares for its members whilst preparing them for warfare. He highlights that «the shift toward compassion, emotional intelligence, and holistic leadership was needed». But «somewhere along the way, the military began to mistake comfort for care». As an answer to this lack of inner resilience he suggests structured hardship, as a tree only puts down strong roots when there is strong wind.

Link: https://warontherocks.com/2025/05/crucibles-not-comfort-shape-future-military-leaders/

Learning to Learn: Lessons for the US Army from the Israel Defense Forces’ Wartime Adaption

[Modern War Institute, 21.05.2025, John Spencer]

Whereas other studies tend to focus on what other armed forces can learn from the Russian-Ukrainian War and the War in Gaza, this report is centered around the question what other armed forces can learn from the IDF’s ability to learn. By employing innovative means, the IDF aims to foster an environment where (potential) issues are quickly identified, their solutions quickly developed, and where finally that knowledge of both the issue and its solution quickly reaches all the soldiers that will benefit from it. The paper concludes poignantly: «Urban combat will not slow down for PowerPoint» and suggests that «adaptation must move at the speed of battle». «For the US Army [and the Swiss Armed Forces; editor’s note], this means rethinking how it institutionalizes learning—not just in after-action reviews, but in the fight itself.«

Link: https://mwi.westpoint.edu/learning-to-learn-lessons-for-the-us-army-from-the-israel-defense-forces-wartime-adaption/

Wandel

[Zeitschrift Innere Führung 2/25, Bundeswehr]

Diese Ausgabe der Bundeswehrzeitschrift IF befasst sich mit Wandel und der gleichzeitigen Kontinuität der Inneren Führung. Insbesonders empfehlenswert ist der Artikel Neutralität mit Ausnahmen  – Die Schweiz und die NATO (S. 48+). Ebenso spannend sind die Artikel Gelebte Innere Führung (S. 24+), Wandel braucht Führung (S. 30+) und Wege der Inneren Führung (S. 36+).

Link: https://www.bundeswehr.de/de/organisation/weitere-bmvg-dienststellen/zentrum-innere-fuehrung/unsere-angebote/if-zeitschrift-fuer-innere-fuehrung

What Ukraine Can Teach Europe and the World about Innovation in Modern Warfare

[Chatham House, 05.03.2025, Joyce Hakmeh]

This concise article of a British think tank describes the factors that allow the Armed Forces of Ukraine to quickly innovate and adapt. These findings, of course, can similarly be applied to other militaries such as the Swiss Armed Forces. Amongst others, the article describes the importance of the government enabling innovation and not impeding it.

Link: https://www.chathamhouse.org/2025/03/what-ukraine-can-teach-europe-and-world-about-innovation-modern-warfare

Military AI: Angel of our Better Nature or Tool of Control?

[War on the Rocks, 09.05.2025, Emelia Probasco, Minji Jang]

In this commentary, the authors come up with an interesting distinction for the roles of AI-enabled military systems. These systems can be used as tools, coaches or enforcers. Whereas as tools they simply help a human operator achieve a straight-forward goal, as coaches they provide advice for the operator who needs to take decisions in order to solve a more complex problem. As enforcers, the AI-enabled systems decide themselves. The authors discuss these three roles in the context of military ethics and the laws of war, yet the concept of the three roles of AI-enabled systems can be applied to a broad military and civilian context.

Link: https://warontherocks.com/2025/05/military-ai-angel-of-our-better-nature-or-tool-of-control/


Über das «Update Führung»

Das Update Führung ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Falls Sie Lesenswertes zu Command, Leadership oder Management entdecken, würden wir uns freuen, wenn Sie dies mit uns teilen. Gerne nehmen wir Tipps für die kommende Ausgabe von Leader’s Digest via document.getElementById(«email-obfuscator-leadersdigest»).innerHTML=»R-Znvy».replace(/[a-zA-Z]/g,function(c){return String.fromCharCode((c=(c=c.charCodeAt(0)+13)?c:c-26);});[Aktivieren Sie JavaScript, um die E-Mail-Adresse anzuzeigen] entgegen.