Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #20 Newsletter

Interview Ukraine

About the Interviewee

Callsign Khodor served as a machine gunner in a separate sniper company of the 36th Marine Brigade. His main tasks included conducting counter-sniper operations, engaging enemy infantry, and providing support to adjacent units. Later, Khodor was assigned to an assault company within the same brigade. In this role, his main task was to assault enemy positions and hold captured ground. He was deployed to the Eastern front (Donetsk & Luhansk regions) and later deployed to the Southern front (Zaporizhzhia & Kherson regions) and served from 2022-2024. He was wounded in Zaporizhzhia region, which later led to his discharge from service. In July 2025 he lives a quiet life with his family, somewhere else in Ukraine.

How did your unit tactically adapt during the war?

At the beginning of the full-scale war, we mainly practiced sniper pair or trio tactics: a pair is a sniper and a spotter, a trio is a sniper, a spotter, and a machine gunner (which was my role). We constantly had to adapt to the terrain, which was mostly villages and tree lines, where combat is very different. Over time, drones appeared more frequently, completely changing the nature of the war. Camouflage became almost useless because drones have thermal and night vision cameras, making it hard to hide. Buildings we occupied were constantly monitored by drones, which complicated our tasks. Now, modern technologies—especially FPV and reconnaissance drones—have a huge impact, more so than infantry. For striking heavy equipment, we used drones capable of carrying significant payloads.

Also, never play dead under a drone—run to cover with all your strength. I survived once by running after playing dead, seconds before a grenade exploded where I had been lying.

What mistakes did you or your unit make during your deployment, and how did you correct them?

We constantly had logistical problems, especially accessing combat positions, which complicated infantry work. On one mission at night, we had to cross a dangerous area under enemy machine-gun fire. We moved in a column of about 10 people, fully loaded with ammunition and supplies. When we had to run 100 meters across the danger zone, a man in front of me tripped and fell. My mistake was helping him up instead of running ahead, but I helped, and four of us moved forward. Soon, we realised we were separated from the group in unfamiliar terrain with no communication devices except turned-off phones. I decided we should wait off the road rather than move forward or call (which could reveal our position). After about 20 minutes, a scout from our group found us and led us to safety. My decision was confirmed as correct: moving forward or calling would have led to death. Also, never play dead under a drone—run to cover with all your strength. I survived once by running after playing dead, seconds before a grenade exploded where I had been lying.

Has your perception of the battlefield changed over time? If so, how?

Over time, I got used to everything and instinctively knew how to act in any situation. I was constantly tense, and after a long time at the front, a sense of safety and deep fatigue set in.

In your experience, what are the most important qualities of a good officer or senior NCO?

Responsibility for personnel, an established evacuation point, reliable communication and reconnaissance, control of all personal equipment and medical kits, and monitoring the emotional state of the unit. These are essential qualities in my opinion.

How did you and your unit maintain morale during especially difficult or psychologically challenging periods?

To calm myself and the guys during tough times, I read Andrzej Sapkowski’s «The Witcher» on an e-reader, sang songs, and told jokes. I always thought about my family waiting for me and knew that units like mine were not taken prisoner but tortured and killed. I always had to be decisive.

Can you give an example where leadership determined success or failure?

Take my example from that mission at night. Also, when I joined another unit with many skills, I wanted to share them with new soldiers, but no one listened because of my low rank and their fatalistic attitudes.

How have drones changed your unit’s actions on the battlefield?

Drones provided us with a lot of information over the radio, warned us when enemy equipment approached, destroyed enemy vehicles and soldiers, and thus saved our lives.

What lessons have you learned about effective drone use—and about protection from enemy drones?

You must run; electronic warfare (EW) doesn’t always help. We have very few anti-drone rifles. Now, it’s a drone war, and infantry must be very lucky to survive a drone encounter.

Which commercial technologies (civilian drones, apps, radios, etc.) turned out to be surprisingly useful?

Homemade drones made by volunteers, homemade electronic warfare devices, and various munitions crafted by the guys to destroy fortifications, equipment, and soldiers.

What difficulties did you face in training or quickly implementing new technologies?

We mostly didn’t have these technologies, or only in very limited numbers. A young person can learn new technologies easily if he or she wants to.

How did you ensure communication in combat conditions, especially considering jamming or limited infrastructure?

Radios, or runners delivering information to positions. All information was encrypted and everyone had to know what to say; codes were changed constantly.

What were the biggest logistical challenges you faced, and how did you overcome them?

We overcame them with a cool head and a lot of luck.

How did you balance central command directives with decentralized decision-making?

The commander must decide, and whoever takes command must consider whether it’s worth it and what the consequences will be.

What do you consider the greatest strengths of the Armed Forces of Ukraine?

Rapid adaptation, unbreakable spirit, maximum use of available opportunities, well-thought-out tactics, and devotion to family.

What vulnerabilities or structural problems have you observed in the Armed Forces of Ukraine that should be addressed?

Corruption, logistics, armaments, and the need to regulate service terms—which would motivate people to join. Salaries must be properly organised; the current system is terrible.

Which practices or habits of Ukrainian soldiers might be useful for other armed forces, such as Switzerland?

Tactics, combat skills, survival skills, adaptability, and stress resistance.

In which environments did you mostly operate, and what were your key takeaways from these different environments (e.g., forest, city, steppe, industrial zones)?

The city is the worst because there’s no visibility and assaults are extremely difficult—a skilled sapper means death in the city. Tree lines can be held for a long time by digging trenches and bunkers.

What most surprised you about your own psychological resilience or that of your comrades?

That I haven’t lost my mind, and did not become aggressive and easily irritable in civilian life, and that I try to live life even though after my injury the state left me without financial support for 8 months (only $15 per month), didn’t let me resign, and kept me in the field even though I was useless. My efforts to keep myself mentally sane were mostly self-directed. Apart from your comrades, no one will truly understand you.

Is there anything else you would like to share?

I wish everyone peaceful skies and wait for my comrades to return home alive.

Leader’s Digest thanks Khodor for the interview.
An orthodox church after Russian shelling. It lays in Bohorodychne, a village 20km northwest of Kramatorsk, Donetsk region. © Violeta Santos Moura/Reuters
Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #20 Newsletter

Update Führung: September 2025

Lagebericht NDB: «Sicherheit Schweiz 2025»

[Nachrichtendienst des Bundes, 02.07.2025]

Der jährliche Lagebericht des NDB schätzt die für die Schweiz relevanten aktuellen Bedrohungen ein und erläutert sie. Der Bericht hebt für die Armee die akute Spionagebedrohung hervor, die insbesondere von Russland, aber auch von China ausgeht. Im Fokus stehen Rüstungsgüter im Besitz der Schweiz, welche von den Herstellern aus Sicherheitsgründen weder an Russland noch an China geliefert werden. Einige dieser Mittel, etwa der deutsche Panzer Leopard 2, werden bereits durch die Ukraine eingesetzt, andere etwa der Kampfjet F-35A, würden in einem potenziellen Konflikt zwischen den USA und China eingesetzt. Daraus resultiert ein grosses Interesse nicht-westlicher Staaten, in der Schweiz Informationen über diese Waffensysteme zu beschaffen. Der vollständige, thematisch vielfältige Report ist über die Links unten verfügbar.

Link De: https://www.news.admin.ch/de/newnsb/XW_TSsOgTLf0-xDTA5RAp

Link It: https://www.news.admin.ch/it/newnsb/XW_TSsOgTLf0-xDTA5RAp

The Wartech Nexus – Are Military Structures Fit Enough?

[Defence Horizon Journal, 12.06.2025, Bernhard Schulyok, Lukas Grangl]

In this journal article, the authors argue that to stay effective, armed forces need the ability to integrate technological innovation quickly and effectively. Militaries› institutional tendency to favour a purely conservative approach puts them at risk as they are unprepared if a potential enemy uses technological innovation to his advantage. Therefore, the authors see «institutional fitness», the military’s ability to change, as crucial. Their suggested path towards institutional fitness includes decentralised decision-making, public-private partnerships and cultural transformation. A valuable read.

Link: https://tdhj.org/blog/post/wartech-military-innovation/

Mass Precision Strike: Designing UAV Complexes for Land Forces

[RUSI, 11.04.2024, Justin Bronk & Jack Watling]

This report of a renowned British think-tank addresses the utility of aerial drones and the caution required in integrating them within the armed forces. Whilst the report highlights how cheap UAVs can destroy substantially more expensive enemy equipment and complicate enemy logistics, it cautions against seeing UAVs as the one solution for all military challenges, as UAVs still face trade-offs in the field of range, pay-load capacity, speed, size etc. Regarding the distribution of UAVs within armed forces, the report concludes that “UAVs may be [widely] distributed to provide units with situational awareness, but mass precision strike should be managed by a specialist formation”.

Link: https://www.rusi.org/explore-our-research/publications/occasional-papers/mass-precision-strike-designing-uav-complexes-land-forces

The Age of Answers Is Over: Training Adaptive Thinkers for Modern Military Realities

[Modern War Institute, 23.05.2025, Jeff DeGraff]

An innovation professor who helped the U.S. military adapt now, in a time of rapid technological change, sees the need for military education to embrace ambiguity, incongruity, and paradox. He suggests that operating in such an environment requires adaptive thinkers who can learn faster than they plan and don’t freeze when they find themselves in such an ambiguous, incongruent and paradox environment.

Link: https://mwi.westpoint.edu/the-age-of-answers-is-over-training-adaptive-thinkers-for-modern-military-realities/

Schiessen

[Y—Das Magazin der Bundeswehr, 2/2025]

Diese Ausgabe des Bundeswehrmagazin widmet sich ganz dem Hauptinstrument der Infantrie — der persönlichen Waffe. Verschiedene Artikel beleuchten Häuserkampf, Drohnenabwehr und den Bundeswehreinsatz in Afghanistan.

Link: https://www.bundeswehr.de/de/publikationen/y-magazin-der-bundeswehr

Attacking Schnöggersburg

[Modern War Institute, 11.02.2025, Ilhan Akcay]

In this report, the author summarises the lessons learned from a two-week exercise of the German Armed Forces that simulated a complex urban assault on the urban training city of Schnöggersburg. Among the key lessons learned were how well-integrated tactical reconnaissance serves as a strong force multiplier, how quickly an attacking force needs to shift from an aggressive assault to rapid maneuvering, and how crucial concealment is in an urban warfare setting.

Link: https://mwi.westpoint.edu/attacking-schnoggersburg/


Über das «Update Führung»

Das Update Führung ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Falls Sie Lesenswertes zu Command, Leadership oder Management entdecken, würden wir uns freuen, wenn Sie dies mit uns teilen. Gerne nehmen wir Tipps für die kommende Ausgabe von Leader’s Digest via document.getElementById(«email-obfuscator-leadersdigest»).innerHTML=»R-Znvy».replace(/[a-zA-Z]/g,function(c){return String.fromCharCode((c=(c=c.charCodeAt(0)+13)?c:c-26);});[Aktivieren Sie JavaScript, um die E-Mail-Adresse anzuzeigen] entgegen.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #20 Newsletter

Buch des Monats: «Skunk Works»

Was ist die Kernaussage des Buches?

Das Buch befasst sich mit den Memoiren des ehemaligen Direktors der advanced development projects von Lockheed (Skunk Works), einschliesslich seiner Erfahrungen mit früheren Managementstrukturen, Prozessen und der Entwicklung fortschrittlicher Aviatik. Eine Karriere, die ihren Höhepunkt in der Konstruktion, Erprobung und dem Betrieb der F-117 Nighthawk fand.

Was gefällt Ihnen an diesem Buch am besten?

Ich fand es sehr interessant, die Arbeitsabläufe und Aktivitäten hinter den Kulissen der damals besten Ingenieure der Welt zu sehen.

Gibt es Punkte, in welchen Sie die Argumentation des Buches nicht unterstützen, oder Bereiche, die Ihrer Meinung nach zu kurz kommen?

Nein, das Buch besteht aus persönlichen Memoiren. Das Einzige, was ich mir gewünscht hätte, wären Informationen über die Vorgänge vor Ben Richs Amtsantritt als Leiter gewesen, die nur kurz erwähnt wurden.

An wen richtet sich Ihre Empfehlung?

An alle, die sich für Militärtechnik, Management und Grossprojekte interessieren.

Wie hat Ihnen dieses Buch im militärischen Führungsalltag geholfen?

Das Buch hat mir in gewisser Weise geholfen zu erkennen, dass grosse und komplexe Systeme innerhalb von Regierungen zwar starr sind, es aber dennoch oft Möglichkeiten innerhalb dieses Systems gibt, flexibel zu agieren.

Welchem Teilaspekt des Command-Leadership-Management-Modells ordnen Sie dieses Buch zu?

Das Buch befasst sich zwar mit Managementprozessen in der Spitzenforschung, aber ich würde es wie folgt unterteilen:

  • 30 % Command: Das Buch beschreibt, wie man oft unter Berücksichtigung anderer Prioritäten effektive Entscheidungen trifft.
  • 50 % Leadership: Das Buch beschreibt Leadership- und Motivationstechniken und die starke Belastung für Mitarbeiter und ihre Familien.
  • 20 % Management: Beispiele für Prozesse und Projektmanagement.

Wo sehen Sie zukünftig die grössten Herausforderungen für die Führung in der Schweizer Armee?

Es ist insbesondere in Wehrpflichtarmeen immer eine Herausforderung, junge Menschen für den Dienst und die Armee zu motivieren und die jungen Menschen effektiv in die Armee zu integrieren

Und wo sehen Sie diesbezüglich die grössten Chancen?

Das Buch ist eine gute Lektüre, wenn man über adaptive Führungsstile nachdenkt, um Untergebene und interessierte Personen zu motivieren.


Über den Rezensenten

André Korsmo Berntsen, MPhil, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Militärakademie an der ETH Zürich, wo er sich mit kognitiven Stilen und Entscheidungsprozessen in der taktischen Ebene von Militäreinheiten befasst. Neben seinen Forschungsaufgaben promoviert er an der Universität Bergen im Fach der Operativen Psychologie. Dank seiner früheren Erfahrung als Logistikunteroffizier in der norwegischen Armee bringt er praktische Einblicke in seine akademische Arbeit ein. Sein Privatleben ist ebenso dynamisch: Seine Frau und sein Kind leben in Norwegen, sodass er wöchentlich zwischen Oslo und Zürich pendelt.

Über das «Buch des Monats»

Das «Buch des Monats» ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #20 Newsletter

Decision Game und Handlungsempfehlungen aus Leader’s Digest #19

Die Decision Games des Leader’s Digest sollen die Abonnentinnen und Abonnenten dieses Newsletters anregen, sich im Rahmen von Szenarien in die Rolle von Personen zu versetzen, die sich mit ethischen bzw. taktischen Herausforderungen konfrontiert sehen.

Zunächst wiederholen wir das letztmalig vorgestellte Szenario; im Anschluss würdigt Oberstlt i Gst Patrick Hofstetter, Dozent für Führung und Kommunikation an der ETH Zürich, die diskussionswürdigste Handlungsempfehlung.

Decision Game aus Leader’s Digest #19

Kontext

Ihre Einheit ist Teil einer grösseren Operation, die darauf abzielt, eine strategisch wichtige Stadt zurückzuerobern, die von einem gut befestigten gegnerischen Truppenkontingent besetzt ist. Der zu sichernde Stadtteil ist entscheidend für die Kontrolle der Kommunikationswege in der Stadt. Der Gegner, bestehend aus irregulären Kämpfern und Spezialeinheiten, nutzt Taktiken der städtischen Guerilla, einschliesslich Hinterhalte und Sprengfallen. Darüber hinaus ist der Stadtteil dicht besiedelt, und Zivilisten sind in vielen Gebäuden noch anwesend, wobei einige als menschliche Schutzschilde von den gegnerischen Kräften genutzt werden.

Missionsziel

Sichern Sie den städtischen Stadtteil, während Sie zivile Verluste und Schäden an kritischen Infrastrukturen minimieren.

Briefing

  • Standort: Urbaner Stadtteil mit einer Mischung aus Wohn-, Geschäfts- und Industriegebäuden.
  • Gegnerische Kräfte: Geschätzt etwa 200 Kämpfer, bewaffnet mit leichten Waffen, Raketenwerfern und Mörsern. Der Gegner hat auch Minen und IEDs (Improvised Explosive Devices) in mehreren wichtigen Strassen verlegt.
  • Eigene Kräfte: Ihre Einheit besteht aus 150 Infanteriesoldaten, unterstützt von zwei leichten Panzerfahrzeugen und einem Minenräumteam.
  • Zivilisten: Etwa 500 Zivilisten sind noch anwesend, wobei einige Gebäude Familien, provisorische Spitäler und Flüchtlinge beherbergen.
  • Ressourcen: Begrenzte Munition. Artillerieunterstützung verfügbar.
  • Logistische Einschränkungen: Hauptstrassen sind vermint oder durch Trümmer blockiert, was die Versorgung und den schnellen Truppentransport erschwert.

Zusätzliche Überlegungen

  • Einsatzregeln und Ethik: Beachtung der Einsatzregeln, die absichtliche Angriffe auf Zivilisten oder zivile Infrastrukturen verbieten, und ständige Bewertung der Entscheidungen im Hinblick auf ethische und humanitäre Überlegungen.
  • Langfristige Konsequenzen: Die Entscheidungen werden nicht nur die unmittelbare taktische Situation beeinflussen, sondern auch die Beziehungen zur lokalen Bevölkerung, die internationale Wahrnehmung und die globale strategische Dynamik.

Entscheidungsoptionen

Option A: Schneller Frontalangriff

Starten Sie einen sofortigen Frontalangriff mit allen verfügbaren Kräften, indem Sie die Panzerfahrzeuge nutzen, um die gegnerischen Verteidigungen zu durchbrechen. Die Minenräumer entsenden Teams, um die Hauptstrassen unter Feuerschutz zu räumen.
Vorteile: Der schnelle Angriff könnte den Gegner überraschen und es ermöglichen, den Stadtteil schnell zu sichern, wodurch die Exposition gegen gegnerisches Feuer begrenzt wird.
Nachteile: Hohes Verlustrisiko für Truppen und Zivilisten. Potenzielle massive Zerstörung von Infrastrukturen aufgrund intensiver Kämpfe. Nicht neutralisierte Sprengfallen könnten zusätzliche Verluste verursachen.
Mögliche Konsequenzen: Schnelle Eroberung des Stadtteils, aber mit erheblichen zivilen und militärischen Verlusten sowie erheblichen Schäden an Infrastrukturen. Möglichkeit, Hass unter den Zivilisten zu erzeugen, was zu erhöhtem Widerstand oder Verlust der Unterstützung der Bevölkerung führen könnte.

Option B: Gezielte Artillerieangriffe

Sie nutzen gezielte Artillerieangriffe, um bekannte gegnerische Stellungen zu neutralisieren und die Hauptansatzgebiete zu räumen, bevor Sie einen Bodenvorstoss lancieren.
Vorteile: Reduziert das Risiko für die Bodentruppen. Kann den Gegner desorganisieren und Schlüsselpositionen ohne direkte Beteiligung der Bodentruppen eliminieren.
Nachteile: Hohes Verlustrisiko für Zivilisten, wenn der Gegner menschliche Schutzschilde nutzt. Potenzielle Zerstörung kritischer Gebäude wie Spitäler oder Schulen. Risiko, die Mobilität der Truppen zu verringern, wenn Trümmer die Strassen blockieren.
Mögliche Konsequenzen: Anfängliche Neutralisierung der gegnerischen Verteidigungsstellungen, aber potenziell verstärkter Hass der Zivilisten gegen unsere Kräfte, was zu politischen Spannungen und humanitären Komplikationen führen könnte.

Option C: Diskreter Ansatz und Infiltration

Nutzen Sie einzelne Formationen, um den Stadtteil zu infiltrieren, gegnerische Stellungen zu identifizieren und gezielte Angriffe mit kleinen Elementen durchzuführen, um zivile Verluste und Schäden zu minimieren.
Vorteile: Minimierung der zivilen Verluste und der Schäden an Infrastrukturen. Möglichkeit, gegnerische Kämpfer gefangenzunehmen und wertvolle Informationen zu sammeln.
Nachteile: Langsames Vorgehen, das dem Gegner Zeit gibt, sich zu verstärken oder Zivilisten als Geiseln zu nehmen. Erhöhtes Risiko für kleine Trupps im Falle einer Entdeckung durch den Gegner.
Mögliche Konsequenzen: Allmähliche Eroberung des Stadtteils mit begrenzten Verlusten, aber Risiko einer Verlängerung der Operation und einer Eskalation der Situation, was den Stadtteil langfristig schwieriger zu kontrollieren macht.

Fragestellung

  • Analysieren Sie die drei Optionen und wählen Sie dann eine davon, indem Sie diese rechtfertigen.

Handlungsempfehlungen zum Decision Game aus Leader’s Digest #19

Dieses Decision Game war in gewisser Weise ungewöhnlich: Die Aufgabenstellung blieb generisch, weder der Auftrag war präzise formuliert noch die taktische Lage im Detail bekannt. Doch gerade diese Ungewissheit entspricht oft der Realität militärischer Führung – Entscheidungen müssen unter Zeitdruck und mit lückenhaften Informationen gefällt werden. Deshalb konnten die drei vorgelegten Optionen dennoch gut beurteilt werden.

Option A – Frontalangriff wurde von allen Einsendungen verworfen. Ein solcher Ansatz erschien im urbanen Gelände gegen einen vorbereiteten, zahlenmässig überlegenen Gegner als selbstmörderisch, mit hohem Risiko für Truppe, Zivilbevölkerung und Infrastruktur.

Option B – Artillerieeinsatz wurde nur von einer Einsendung als primäres Vorgehen erwogen. Zwar könnte so die eigene Truppe geschützt werden, doch das Risiko massiver ziviler Verluste und die politisch wie ethisch fragliche Tragbarkeit wurden wiederholt als entscheidende Gegenargumente genannt.

Option C – Infiltration erwies sich schliesslich als die überzeugendste Wahl. Vier von fünf Einsendungen sprachen sich dafür aus – wenn auch mit unterschiedlichen Akzenten: von einem methodischen «Bite and Hold», bis zu einem vorsichtigen, etappenweisen Vorgehen mit klarer Beachtung der Zivilbevölkerung.

Auffällig war, dass alle Beiträge eine gute bis sehr gute analytische Tiefe aufwiesen: Die Einsender berücksichtigten taktische, ethische und politisch-strategische Dimensionen – ein erfreuliches Zeichen für das Niveau der Auseinandersetzung.

Besonders herausgestochen ist jedoch die Lösung von Oberleutnant Damien Bordier. Seine Empfehlung lautete: das eine tun, ohne das andere zu lassen. Er hat sich der Aufgabenstellung nicht entzogen, sondern sich klar für Option C entschieden – allerdings mit Ergänzungen aus A und B. Mit dem Einbezug von A folgte er dem taktischen Grundsatz des «offenen und diskreten Vorgehens» (Taktische Führung 17, Ziff. 5069), der die Sicherheit einer Aktion erhöht. Mit dem gezielten Einsatz von B wiederum berücksichtigte er den Grundsatz «Feuer und Bewegung» (Ziff. 5057–5059), der im Angriff den Schlüssel zum Erfolg darstellt.

Wir gratulieren Oblt Damien Bordier herzlich und wünschen viel Freude bei der Lektüre von Urban Warfare in the 21st Century von Anthony King.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #19 Newsletter

Update Führung: August 2025

Sicherheit 2025

[Publikation MILAK & CSS ETH, 2025, Tibor Szvircsev Tresch et al.]

Die Studie Sicherheit ermittelt jährlich das Stimmungsbild der Schweizer Bevölkerung in Themen der Aussen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die diesjährige Ausgabe zeigt, dass eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung:

  • sich sicher fühlt (86%);
  • die weltpolitische Lage pessimistisch einschätzt (81%);
  • sich eine Annäherung an die NATO wünscht (53%);
  • die Armee als notwendig erachtet (80%);

Das Vertrauen in die Armee ist im Vergleich zum letzten Jahr gesunken (6.5/10 in 2025 vs. 6.8/10 in 2024).

Link: https://css.ethz.ch/publikationen/studie-sicherheit/details.html?id=/s/i/c/h/sicherheit_2025

Crucibles, Not Comfort, Shape Future Military Leaders

[War on the Rocks, 07.05.2025, J. William DeMarco]

DeMarco examines the challenge of having a U.S. military leadership culture that simultaneously cares for its members whilst preparing them for warfare. He highlights that «the shift toward compassion, emotional intelligence, and holistic leadership was needed». But «somewhere along the way, the military began to mistake comfort for care». As an answer to this lack of inner resilience he suggests structured hardship, as a tree only puts down strong roots when there is strong wind.

Link: https://warontherocks.com/2025/05/crucibles-not-comfort-shape-future-military-leaders/

Learning to Learn: Lessons for the US Army from the Israel Defense Forces’ Wartime Adaption

[Modern War Institute, 21.05.2025, John Spencer]

Whereas other studies tend to focus on what other armed forces can learn from the Russian-Ukrainian War and the War in Gaza, this report is centered around the question what other armed forces can learn from the IDF’s ability to learn. By employing innovative means, the IDF aims to foster an environment where (potential) issues are quickly identified, their solutions quickly developed, and where finally that knowledge of both the issue and its solution quickly reaches all the soldiers that will benefit from it. The paper concludes poignantly: «Urban combat will not slow down for PowerPoint» and suggests that «adaptation must move at the speed of battle». «For the US Army [and the Swiss Armed Forces; editor’s note], this means rethinking how it institutionalizes learning—not just in after-action reviews, but in the fight itself.«

Link: https://mwi.westpoint.edu/learning-to-learn-lessons-for-the-us-army-from-the-israel-defense-forces-wartime-adaption/

Wandel

[Zeitschrift Innere Führung 2/25, Bundeswehr]

Diese Ausgabe der Bundeswehrzeitschrift IF befasst sich mit Wandel und der gleichzeitigen Kontinuität der Inneren Führung. Insbesonders empfehlenswert ist der Artikel Neutralität mit Ausnahmen  – Die Schweiz und die NATO (S. 48+). Ebenso spannend sind die Artikel Gelebte Innere Führung (S. 24+), Wandel braucht Führung (S. 30+) und Wege der Inneren Führung (S. 36+).

Link: https://www.bundeswehr.de/de/organisation/weitere-bmvg-dienststellen/zentrum-innere-fuehrung/unsere-angebote/if-zeitschrift-fuer-innere-fuehrung

What Ukraine Can Teach Europe and the World about Innovation in Modern Warfare

[Chatham House, 05.03.2025, Joyce Hakmeh]

This concise article of a British think tank describes the factors that allow the Armed Forces of Ukraine to quickly innovate and adapt. These findings, of course, can similarly be applied to other militaries such as the Swiss Armed Forces. Amongst others, the article describes the importance of the government enabling innovation and not impeding it.

Link: https://www.chathamhouse.org/2025/03/what-ukraine-can-teach-europe-and-world-about-innovation-modern-warfare

Military AI: Angel of our Better Nature or Tool of Control?

[War on the Rocks, 09.05.2025, Emelia Probasco, Minji Jang]

In this commentary, the authors come up with an interesting distinction for the roles of AI-enabled military systems. These systems can be used as tools, coaches or enforcers. Whereas as tools they simply help a human operator achieve a straight-forward goal, as coaches they provide advice for the operator who needs to take decisions in order to solve a more complex problem. As enforcers, the AI-enabled systems decide themselves. The authors discuss these three roles in the context of military ethics and the laws of war, yet the concept of the three roles of AI-enabled systems can be applied to a broad military and civilian context.

Link: https://warontherocks.com/2025/05/military-ai-angel-of-our-better-nature-or-tool-of-control/


Über das «Update Führung»

Das Update Führung ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Falls Sie Lesenswertes zu Command, Leadership oder Management entdecken, würden wir uns freuen, wenn Sie dies mit uns teilen. Gerne nehmen wir Tipps für die kommende Ausgabe von Leader’s Digest via document.getElementById(«email-obfuscator-leadersdigest»).innerHTML=»R-Znvy».replace(/[a-zA-Z]/g,function(c){return String.fromCharCode((c=(c=c.charCodeAt(0)+13)?c:c-26);});[Aktivieren Sie JavaScript, um die E-Mail-Adresse anzuzeigen] entgegen.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #19 Newsletter

Buch des Monats: «Urban Warfare In The 21st Century»

Was ist die Kernaussage des Buches?

Urban Warfare im 21. Jahrhundert» untersucht die Komplexitäten und Herausforderungen militärischer Operationen in städtischen Umgebungen. Da Städte an Grösse und Bedeutung gewinnen, werden sie zu entscheidenden Schlachtfeldern in modernen Konflikten. Das Buch behandelt die einzigartigen Schwierigkeiten, mit denen Soldaten im urbanen Gelände konfrontiert sind, wie die hohe Bevölkerungsdichte, komplexe Infrastrukturen und die Anwesenheit von Zivilisten, welche die Taktiken, Techniken und Verfahren im Gefecht weniger effektiv machen. Das Werk deckt die Entwicklung des städtischen Krieges ab und betont, wie moderne Technologie und die sich ändernde Natur des Krieges Taktiken und Strategien beeinflusst haben. Es untersucht auch Fallstudien jüngster Konflikte und hebt hervor, wie verschiedene militärische Kräfte sich an das urbane Gelände angepasst haben. Der urbane Kampf stellt eine einzigartige und komplexe Herausforderung in modernen Konflikten dar, die eine besondere strategische und taktische Anpassung der Streitkräfte erfordert. Das Buch hebt die Bedeutung hervor, spezifische Fähigkeiten zu entwickeln, moderne Technologien einzusetzen und die einzigartigen Dynamiken städtischer Umgebungen zu verstehen, um in diesen Kontexten erfolgreich zu sein. Es betont auch die Notwendigkeit, militärische Ziele mit humanitären Imperativen in Einklang zu bringen, wie den Schutz von Zivilisten und die Minimierung von Kollateralschäden. Insgesamt befürwortet das Buch einen ganzheitlichen und angepassten Ansatz des urbanen Kampfes, der sowohl militärische Effektivität als auch ethische Verantwortung integriert.

Was gefällt Ihnen an diesem Buch am besten?

Dieses Buch gefällt mir wegen seiner Kombination aus strenger Analyse, praktischem Ansatz, ethischen und strategischen Überlegungen sowie seinem zugänglichen Stil, all dies unterstützt durch die Erfahrung und das Fachwissen des Autors im militärischen Bereich.

Gibt es Punkte, in welchen Sie die Argumentation des Buches nicht unterstützen, oder Bereiche, die Ihrer Meinung nach zu kurz kommen?

Das Buch behandelt die technischen und taktischen Herausforderungen des urbanen Kampfes, geht jedoch meiner Meinung nach nicht ausreichend auf dessen psychologischen und soziologischen Aspekte ein. Der Stress der Soldaten, die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung, die langfristigen Folgen für die städtischen Gemeinschaften und die Widerstandsfähigkeit der Kämpfer in feindlichen Umgebungen sind Themen, die stärker erforscht werden könnten, um ein umfassenderes Bild des Themas zu bieten.

An wen richtet sich Ihre Empfehlung?

«Urban Warfare im 21. Jahrhundert» richtet sich an ein breites Publikum, von Fachleuten im Verteidigungssektor über akademische Forscher bis hin zu Akteuren der Zivilgesellschaft; alle, die von der urbanen Kriegsführung und ihren vielfältigen Facetten betroffen oder an ihnen interessiert sind.

Wie hat Ihnen dieses Buch im militärischen Führungsalltag geholfen?

Dieses Werk kann ein wertvoller Leitfaden für einen militärischen Führer sein, indem es praktische Werkzeuge, bewährte Taktiken und umfassende Kenntnisse bietet, um erfolgreich die komplexen Herausforderungen des städtischen Kampfes zu meistern, während gleichzeitig die Sicherheit und Effektivität seiner Truppen beibehalten werden.

Welchem Teilaspekt des Command-Leadership-Management-Modells ordnen Sie dieses Buch zu?

Dem Command. Der urbane Kampf erfordert schnelle und effektive Entscheidungen aufgrund der Geschwindigkeit, mit der sich Situationen ändern können. Das Buch hilft dabei, diese Fähigkeiten zu stärken, indem es Denkrahmen und analytische Ansätze zur Verfügung stellt, um Situationen schnell zu bewerten und Entscheidungen auf der Grundlage bewährter Praktiken zu treffen.

Wo sehen Sie zukünftig die grössten Herausforderungen für die Führung in der Schweizer Armee?

Meiner Meinung nach bestehen die grössten Herausforderungen für die Führung in der Armee im Zusammenhang mit dem Buch darin, sich an komplexe städtische Umgebungen anzupassen, multidimensionale Operationen zu leiten, ethische Überlegungen zu integrieren und fortschrittliche Technologien einzusetzen, während man gleichzeitig die Moral und die Widerstandsfähigkeit der Truppen gegenüber immer raffinierteren und unvorhersehbareren Gegnern aufrechterhält.

Und wo sehen Sie diesbezüglich die grössten Chancen?

Die grössten Chancen für das Militär liegen in der Integration neuer Technologien, der taktischen Innovation, der Verbesserung der Ausbildung und Vorbereitung. Durch die Nutzung dieser Chancen kann das Militär sich auf die komplexen Herausforderungen zukünftiger städtischer Operationen vorbereiten, während es die Effektivität maximiert und die Risiken minimiert.


Über den Rezensenten

Oberstlt i Gst Edouard Vifian ist Berufsoffizier und in der Zelle Doktrin der Landstreitkräfte als Verantwortlicher für die Richtlinien für Operationen in städtischen Gebieten angestellt. Zuvor war er elf Jahre lang Berufsoffizier bei der Infanterie und Autor von zwei Büchern über die Militärgeschichte des Kantons Jura. Sein bevorzugtes Motto «Es gibt keine schlechten Truppen, es gibt nur schlechte Führer» wird General Jean de Lattre de Tassigny zugeschrieben. Dieses Motto unterstreicht die Bedeutung der Führung und Verantwortung der Offiziere bei der Ausbildung und Motivation der Truppe. Es spiegelt auch die Überzeugung wider, dass die Truppe mit einer guten Führung unabhängig von Umständen oder Schwierigkeiten Grosses erreichen kann.

Über das «Buch des Monats»

Das «Buch des Monats» ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #19 Newsletter

Decision Game und Handlungsempfehlungen aus Leader’s Digest #18

Die Decision Games des Leader’s Digest sollen die Abonnentinnen und Abonnenten dieses Newsletters anregen, sich im Rahmen von Szenarien in die Rolle von Personen zu versetzen, die sich mit ethischen bzw. taktischen Herausforderungen konfrontiert sehen.

Zunächst wiederholen wir das letztmalig vorgestellte Szenario; im Anschluss würdigt Dr Florian Demont, Militärethiker in der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich, die diskussionswürdigste Handlungsempfehlung.

Decision Game aus Leader’s Digest #18

Szenario

(basierend auf wahren Begebenheiten)

Sie sind unbewaffneter UNO-Militärbeobachter im Range eines Hauptmanns und im Rahmen der Schweizerischen militärischen Friedensförderung an die United Nation Truce Supervision Organisation (UNTSO) im Nahen Osten abgeordnet. Ihre Aufgabe besteht darin, die Waffenruhe zwischen Israel und Syrien in der entmilitarisierten Zone (Area of Separation – AoS) in den Golanhöhen zu beobachten. Dazu sind sie auf einem der fix installierten Beobachtungsposten auf der syrischen Seite der AoS positioniert. In ihrem Einsatzraum befinden sich nebst zehn weiteren UNTSO-Beobachtungsposten und Patrouillen, auch noch die United Nation Disengagement Observer Force (UNDOF) mit zwei Infanterie- und einem Logistik-Bataillon.

Seit einiger Zeit wütet in Syrien ein Bürgerkrieg. Die Machtverhältnisse in den Golanhöhen sind dynamisch und in verschieden Ortschaften und Landstrichen in der AoS wechselt wöchentlich die Kontrolle zwischen Regierungskräften und oppositionellen Gruppierungen. Letztere lassen sich oftmals bis auf die Waffen nicht oder nur schlecht von der lokalen Bevölkerung unterscheiden. Durch den Konflikt sind nun permanent leichte und schwere Waffensysteme im Einsatz in der AoS, was das Abkommen zwischen Syrien und Israel gefährdet. Israel beobachtet die AoS eng von ihren eigenen Beobachtungsposten aus und jeder «spill-over» wird mit Luftangriffen auf Syrische Positionen beantwortet. Letzte Nacht kam es wieder zu starken Gefechten in der Nähe ihres Beobachtungspostens, auf dem Sie zu zweit mit einem Offizier eines anderen Landes stationiert sind. Im Morgengrauen hören sie Hilferufe ausserhalb des Tores ihres Postens. Mit einem Blick durch die Sprechklappe sehen sie zwei Männer in ziviler Kleidung, wobei einer ein Gewehr des Typ Kalaschnikow bei sich hat. Beide scheinen verletzt zu sein. In gebrochenem Englisch und Arabisch geben die Männer zu verstehen, dass sie dringend medizinische Versorgung benötigen.

Fragestellung

  • Ihr UNO-Mandat verpflichtet sie zur Neutralität und Unparteilichkeit. Was tun Sie in dieser Situation?

Handlungsempfehlungen zum Decision Game aus Leader’s Digest #18

Ein Plädoyer für analytische Tiefe und humanitären Pragmatismus

Das Szenario der beiden verletzten Männer vor dem UN-Posten hat die Teilnehmer vor eines der schwierigsten normativen Probleme gestellt, mit denen Militärpersonal in Friedensförderungseinsätzen konfrontiert werden kann: die Kollision zwischen dem humanitären Imperativ, dem strengen Mandat und der Notwendigkeit der Eigensicherung. Die eingegangenen Antworten haben die ganze Bandbreite möglicher Reaktionen aufgezeigt, von strikter Nicht-Einmischung bis hin zu hochriskanten Interventionen.

Nach sorgfältiger Prüfung aller Einsendungen freue ich mich, Hptm Nicolas Muzzetto zum Gewinner dieses Decision Games zu küren. Sein Lösungsvorschlag besticht durch eine ausserordentliche analytische Tiefe, die direkt in einen ebenso pragmatischen wie professionellen Handlungsplan mündet.

Was den Ansatz von Hptm Muzzetto auszeichnet

Viele Einsendungen haben korrekte Handlungspläne skizziert. Doch Hptm Muzzetto geht einen entscheidenden Schritt weiter. Er liefert nicht nur eine Lösung, sondern eine Herleitung mit Tiefgang. Er beginnt damit, das Dilemma in seiner ganzen Komplexität zu «kartographieren» (sein eigenes Wort: cartographiée). Er identifiziert präzise die Spannungsfelder, die in dieser Situation wirken:

  1. Der persönliche Konflikt: Die eigene «moralische Kompassnadel» (boussole morale) und die humanistischen Werte, die zur Hilfe drängen.
  2. Der professionelle Konflikt: Die Loyalität gegenüber dem Auftrag, der Armee und dem Land, die eine Gefährdung der Mission verbietet.
  3. Der rechtliche Konflikt: Das Mandat der Neutralität und Unparteilichkeit gegenüber der allgemeinen Pflicht zur Hilfeleistung.

Diese tiefgründige Analyse ist der Grundstein seiner Lösung und hebt sie von anderen ab. Während einige Vorschläge sich auf eine prozedurale Checkliste konzentrierten, hat Hptm Muzzetto den Kern des ethischen Problems freigelegt. Er erkennt, dass eine gute Entscheidung hier nicht nur Regeln befolgen, sondern konkurrierende Werte abwägen muss.

Vom Denken zum Handeln: Die überlegene Lösung

Aus dieser klaren Analyse leitet er einen Handlungsplan ab, der in seiner Ausgewogenheit heraussticht. Seine Entscheidung, dass das Öffnen der Tür ein absolutes «NO GO» ist, wahrt den fundamentalen Grundsatz der Eigensicherung. Doch anstatt in Passivität zu verfallen, schlägt er ein aktives, kontrolliertes und humanitäres Vorgehen vor:

  • Verhandeln aus gesicherter Position: Die Bedingung, dass die Waffen niedergelegt und neutralisiert werden müssen.
  • Kalkulierte Hilfeleistung: Das Reichen eines Erste-Hilfe-Kits durch eine Öffnung, ohne die physische Integrität des Postens zu kompromittieren.
  • Professionelle Eskalation: Die gleichzeitige Alarmierung der UNDOF, um die Situation an die dafür zuständige und ausgerüstete Stelle zu übergeben.

Dieser Ansatz gewinnt, weil er das Beste aus verschiedenen Perspektiven vereint: Er ist menschlich, ohne naiv zu sein; er ist sicherheitsbewusst, ohne zynisch zu werden; und er ist mandatskonform, ohne die humanitäre Verantwortung zu ignorieren. Er vermeidet die Fehler anderer Vorschläge – sei es die gefährliche Mandatsüberschreitung, die Männer als Kriegsgefangene zu behandeln, oder die moralisch unbefriedigende Haltung, nur passiv auf Anweisungen zu warten.

Hptm Muzzetto zeigt, dass in der Militärethik die beste Handlung manchmal aus der tiefsten Analyse erwächst. Wir gratulieren ihm zu dieser Leistung und wünschen ihm eine spannende Lektüre von «My War Gone By, I Miss It So» von Anthony Loyd.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #18 Newsletter

Update Führung: Juli 2025

How Ukraine Rebuilt Its Military Acquisition System Around Commercial Technology

[CSIS, 13.01.2025, Kateryna Bondar]

Necessitated by the war, Ukraine has taken several measures to foster military innovation, such as integrating the commercial sector, fostering bottom-up innovation and decentralizing procurement processes. The report investigates these shifts in detail.

Link: https://www.csis.org/analysis/how-ukraine-rebuilt-its-military-acquisition-system-around-commercial-technology

Sicherheit

[Y-Magazin 1/2025, Bundeswehr]

Diese Ausgabe des Y-Magazins der Bundeswehr befasst sich unter anderem mit Informationskriegsführung, Operational Security, Sicherungsaufgaben und Cyberrisiken.

Link: https://www.bundeswehr.de/de/publikationen/y-magazin-der-bundeswehr

Schweizer Panzer ins Ausland?! Trainieren wir jetzt für die NATO? | Brigadier Roduner erklärt TRIAS

[Podcast Schweizer Armee, April 2025]

In dieser Ausgabe des Armee-Podcasts diskutiert Oberst i Gst Mathias Müller mit Brigadier Christoph Roduner. Sie sprechen über die Herausforderungen der Armee, Führung sowie die Übung TRIAS 25, die erste Auslandübung der Schweizer Armee in 30 Jahren.

Link: https://www.youtube.com/watch?v=D1YoI3l6Ds8

Ethical Challenges of Multimodal AI in Military Use

[Swedish Defence Research Agency, 10.12.2024, Edward Tjörnhammer et al.]

This report elaborates on how technological advancements in multimodal models mean that AI is increasingly capable of utilising multiple types of information such as images and sounds simultaneously. It further suggests that this development towards multimodal models could enable more autonomous decision in the decision chain and fewer moral decisions being made by humans, and highlights the risks thereof. The full report can be accessed on the bottom of the page.

Link: https://www.foi.se/en/foi/news-and-pressroom/news/2024-12-10-ethical-challenges-of-multimodal-ai-in-military-use.html

Das Militär rüstet sich für den Drohnenkrieg. Der Bund gibt dafür 47 Millionen Franken aus

[NZZ, 05.04.2025, Simon Marti, Georg Humbel]

Während Kampfdrohnen am prominentesten und umfassendsten im Ukrainekrieg eingesetzt werden, schreitet deren Verbreitung weiter voran. Deren Einsatz findet nun unter anderem auch in Myanmar, Sudan sowie im Nahen Osten statt. Sogar der Kampfdrohneneinsatz von mexikanischen Drogenkartellen ist dokumentiert. Dieser Artikel der NZZ beschreibt die Massnahmen des VBS und der Armee, welche es ihr erlauben sollen mit dieser Evolution der Kriegsführung Schritt zu halten.

Link: https://www.nzz.ch/schweiz/der-bund-gibt-47-millionen-franken-aus-das-vbs-ruestet-sich-fuer-den-drohnenkrieg-ld.1878337

Vom Umgang mit Amerika

[Progress Foundation, 2025, Ivan Adamovich, Konrad Hummler]

Mit seinem Regierungsstil hat Trump 2.0 in wenigen Monaten in den Köpfen von Bürgern, Anlegerinnen und Sicherheitspolitikern viele Fragen geweckt. Häufig wird dem amerikanischen Präsidenten dabei erratisches, irrationales Verhalten unterstellt. Adamovich und Hummler wagen die These, dass sich hinter dem Vorgehen mehr Rationalität als vermutet versteckt und leiten daraus drei Szenarien ab:

  1. Eine Aufteilung der Welt, wenn sich die USA bewusst aus der Rolle des Hegemonen zurückziehen;
  2. Multilateralismus 2.0 mit einer ausgewogeneren Globalisierung als Umkehr nach einem anfänglichen Szenario 1;
  3. Die grosse Unordnung bei einem entgleitenden Szenario 1.

Grundlage ist die Erkenntnis, dass die Rolle des Hegemonen mit Kosten verbunden ist, welche die USA langfristig nicht mehr tragen können oder wollen. Publiziert wurde das Paper von der liberalen «Progress Foundation» mit Sitz in Zürich. Der Artikel kann als PDF kostenlos auf Deutsch oder Englisch heruntergeladen werden.

Link: https://progress-foundation.ch/publikation/vom-umgang-mit-amerika/


Über das «Update Führung»

Das Update Führung ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Falls Sie Lesenswertes zu Command, Leadership oder Management entdecken, würden wir uns freuen, wenn Sie dies mit uns teilen. Gerne nehmen wir Tipps für die kommende Ausgabe von Leader’s Digest via document.getElementById(«email-obfuscator-leadersdigest»).innerHTML=»R-Znvy».replace(/[a-zA-Z]/g,function(c){return String.fromCharCode((c=(c=c.charCodeAt(0)+13)?c:c-26);});[Aktivieren Sie JavaScript, um die E-Mail-Adresse anzuzeigen] entgegen.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #18 Newsletter

Buch des Monats: «My War Gone By, I Miss It So»

Was ist die Kernaussage des Buches?

Loyd schildert seine Erfahrungen als Kriegsberichterstatter im Bosnien- und Tschetschenienkrieg und reflektiert die psychologischen Auswirkungen von Krieg auf Kämpfer und Beobachter. Das Buch zeigt die Ambivalenz zwischen Zerstörung und der Faszination extremer Situationen.

Was gefällt Ihnen an diesem Buch am besten?

Die schonungslose Ehrlichkeit und die Tiefe der Reflexion über die Natur des Krieges und dessen Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Loyd beschreibt seine Erfahrungen mit einer faszinierenden Schärfe in der Wortwahl, die den Leser in die Brutalität des Konflikts hineinzieht. Besonders beeindruckend ist sein Blick auf die Ambivalenz des Krieges: Einerseits die Zerstörung und das Leid, andererseits die Anziehungskraft und das Gefühl von Klarheit und Sinn, das Krieg bieten kann.

Gibt es Punkte, in welchen Sie die Argumentation des Buches nicht unterstützen, oder Bereiche, die Ihrer Meinung nach zu kurz kommen?

Nein, das Buch ist in seiner Art perfekt und verlangt nach mehr. Es beleuchtet den Krieg jedoch aus einer subjektiven Perspektive. Wer auf der Suche nach Analysen zu politischen, strategischen oder strukturellen Dimensionen von Krieg ist, sucht besser anderswo.

An wen richtet sich Ihre Empfehlung?

An alle, die sich mit (Selbst-)Führung in Extremsituationen und den psychischen Folgen von Konflikten beschäftigen möchten.

Wie hat Ihnen dieses Buch im militärischen Führungsalltag geholfen?

Beim Navigieren der eigenen Rolle in verschiedenen Einsätzen als UNO-Militärbeobachter und beim Internationalen Komitee des Roten Kreuzes, wenn es um die Frage der eigenen Neutralität und des Eingriffs vs. Nicht-Eingriffs in Dilemma-Situationen ging.

Welchem Teilaspekt des Command-Leadership-Management-Modells ordnen Sie dieses Buch zu?

Leadership, insbesondere im Umgang mit Belastungen und moralischen Dilemmata in Extremsituationen.

Wo sehen Sie zukünftig die grössten Herausforderungen für die Führung in der Schweizer Armee?

Die fehlende Einsatz- und Führungserfahrung in Extremsituationen. Dieses Privileg ist gleichzeitig auch die grösste Schwachstelle gegenüber zukünftigen Bedrohungen.

Und wo sehen Sie diesbezüglich die grössten Chancen?

Die rasante Entwicklung im Digitalisierungs- und KI-Bereich wird es ermöglichen, Extremsituationen in virtuellen Umgebungen realitätsnah abzubilden und erfahrbar zu machen, ohne dabei Leben riskieren zu müssen.


Über den Rezensenten

In seiner Milizfunktion ist Oberstlt Samuel Heer ausgebildeter Mechanisierter Aufklärer, wo er bis und mit Kompaniekommandant Dienst leistete. Seit 2017 ist er als Operationsoffizier dem Stab Einsatzunterstützung Landesregierung zugeteilt, wo er das Krisenmanagement der Bundeskanzlei unterstützt. Während seine militärische Funktion in einem zivilen Umfeld eingebettet ist, profitiert sein ziviler Beruf stark von seiner militärischen Ausbildung. Als humanitärer und diplomatischer Sicherheits- und Krisenmanagementexperte ist Samuel Heer seit 14 Jahren für das EDA, das IKRK, und die UNO in verschiedenen Konfliktgebieten im Einsatz. Mentalen Ausgleich verschafft er sich durch einen engen Bezug zum Familien- und Freundeskreis.

Über das «Buch des Monats»

Das «Buch des Monats» ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #18 Newsletter

Decision Game und Handlungsempfehlungen aus Leader’s Digest #17

Die Decision Games des Leader’s Digest sollen die Abonnentinnen und Abonnenten dieses Newsletters anregen, sich im Rahmen von Szenarien in die Rolle von Personen zu versetzen, die sich mit ethischen bzw. taktischen Herausforderungen konfrontiert sehen.

Zunächst wiederholen wir das letztmalig vorgestellte Szenario; im Anschluss würdigt Oberstlt i Gst Patrick Hofstetter, Dozent für Führung und Kommunikation an der ETH Zürich, die diskussionswürdigste Handlungsempfehlung.

Decision Game aus Leader’s Digest #17

Szenario

Gegner

Bei der Annäherung an Checkpoint 37 hatten Sie (1) Kontakt mit einem gegnerischen Beobachtungsposten, der sofort in nordwestlicher Richtung flüchtete.

Kurz nach dieser Begegnung wird klar, dass der Grossteil Ihres Bataillons östlich von Ihnen (2) in den Kampf verwickelt ist und in seinem Vormarsch auf NARROW PASS gestoppt wurde. Von Ihrer Position aus können Sie mehrere gegnerische Maschinengewehrstellungen im Nordosten beobachten. Die Übertragungen auf dem Bataillons-Führungsnetz sind jedoch unklar und erlauben Ihnen keine vollständige Information über den Gegner. Sie gehen jedoch davon aus, dass sich das Hauptgefecht in Richtung der Brücke über den Fluss abspielt.

In Ihrem Sektor haben Sie keine weiteren gegnerischen Kontakte.

Eigene Mittel

Sie sind der Zugführer des 1. Zuges, 1. Kompanie des 3. Marineinfanterie-Bataillons. (1) Zusätzlich zu Ihren 3 Infanteriegruppen haben Sie 2 Maschinengewehrgruppen und 3 Panzerabwehr-Lenkwaffengruppen von der Unterstützungskompanie des Bataillons erhalten.

Auftrag

Ihr Bataillon soll die gegnerischen Streitkräfte in SANCTUARY PLAIN, der Ebene vor SANCTUARY CITY vernichten und hat bereits eine Kompanie per Hubschrauber dorthin gebracht. Da diese Kompanie eingeschlossen wurde, hat das Bataillon beschlossen, einen Entlastungsstoss zu starten, indem es den Durchgang durch die Ebene erzwingt.

In diesem Rahmen hat Ihr Zug den Auftrag erhalten, dem Vorstoss des Bataillons über einen schmalen Fussweg zu folgen, um dessen Flanke zu schützen.

Da das Bataillon bereits im Einsatz ist, hat sich die Situation möglicherweise geändert und erfordert eine Anpassung Ihrer Pläne. Der Funkverkehr lässt Sie vermuten, dass das Bataillon versuchen wird, den Gegner von rechts zu umschliessen.

Umwelt

Es ist 2015 und die Nacht ist hereingebrochen. Der Himmel ist klar und es ist eine Vollmondnacht. Das Gelände südlich von SANCTUARY RIDGE ist uneben und wenig erschlossen, mit dichter Vegetation und einem ausgeprägten Relief. Der Graben, den Sie gerade durchquert haben, ist trocken und steinig, etwa 1,20 m tief und 20 m breit.

Zeitverhältnisse

Beachten Sie die Grafik unten. Sie haben 10 Minuten Zeit, um die Situation zu analysieren und einen 5-Punkte-Befehl zu entwickeln, der den Einsatz Ihrer Unterstützungswaffen und eine Skizze der Stellungen, die Sie einnehmen werden, beinhaltet. Bereiten Sie auch die Kommunikation vor, mit der Sie sich mit der vorgesetzten Stufe austauschen wollen.

Handlungsempfehlungen zum Decision Game aus Leader’s Digest #17

Auf das Tactical Decision Game #17 aus dem Juni-Newsletter haben uns 5 gut ausgearbeitete Lösungen erreicht, was uns sehr freut. Es zeigt, dass letztlich auch eine nicht allzu komplexe Situation eine gute Gelegenheit darstellt, Handlungssicherheit (Command) und Verfahrenssicherheit (Management) zu trainieren.

Ein solches Verfahren ist das (2008 im Rahmen einer Übung der Infanterie-Offiziersschule spontan erfundene) Meldeschema OBAMA, das sich auffällig ausbreitet: 3 von 5 Lösungen haben die geforderte Meldung an die vorgesetzte Stufe nach dem Schema «Opposing Forces – Blue Forces – Auftragserfüllung (ja/nein/wie lange noch) – Massnahmen – Anträge» formuliert. Verfahren fördern Klarheit und Einfachheit, damit wir unsere kognitive Aufmerksamkeit dem relevanten Inhalt, nämlich unserem Handeln widmen können.

In Sachen Inhalt teilen sich die fünf Einsendungen die grundlegende Erkenntnis: der Hauptauftrag des Zuges, namentlich den westlichen Flankenschutz des Bataillons sicherzustellen, gilt nach wie vor. Command erschliesst sich jedoch nicht nur in der optimalen Auftragserfüllung, sondern in der Chancennutzung, die über den Auftrag hinaus gehen kann – insbesondere, wenn sich die Lage verändert hat. Dies ist der Fall, befindet sich doch der Rest unseres Bataillons im Kampf. Aus der eigenen Position können wir damit unsere vorgesetzte Stufe wirkungsvoll entlasten, indem wir die erkannten Maschinengewehr-Stellungen des Gegners und weitere Elemente seines Stosses über Narrow Pass flankierend angreifen.

Dabei bleibt der ursprüngliche Auftrag jedoch bestehen. Wie von mehreren Einsendungen explizit erwähnt wird, deutet gerade das sich zurückziehende gegnerische Aufklärungselement darauf hin, dass der Gegner nach wie vor über den Western Narrow Pass stossen könnte – und wir sind die einzigen Kräfte, die das verhindern können.

Daraus ergibt sich das eigentliche Dilemma: wie viele Kräfte belasse ich für meinen ursprünglichen Auftrag und wie viele Kräfte setze ich für die Chancennutzung ein? Nachgeordnet steht auch der Entscheid an, auf welcher Höhe diese Chancennutzung erfolgen soll: in der Tiefe, entlang des Sanctuary Ridge auf den Narrow Pass hin, näher am Graben, auf die gegnerischen Maschinengewehr-Stellungen ausgerichtet oder gar im Graben selbst in den Raum der Brücke hinein?

Von den fünf Lösungen nehmen drei eine eher konservative Lösung sein, das heisst, sie halten und sichern primär den westlichen Raum, klären im Vorgelände auf und halten sich mit 1 oder 2 Gruppen für einen flankierenden Angriff bereit. Zur Erinnerung bzw. Erklärung für taktisch weniger geschulte Leser: eine Handlung «bereitzuhalten» heisst, diese vorzubereiten, aber noch nicht auszulösen. Dies erfolgt typischerweise auf Befehl des Vorgesetzten, kann aber auch selbständig oder auf ein vereinbartes Ereignis hin erfolgen.

Zwei Lösungen sehen ein proaktives Vorgehen vor, davon eine mit rascher Schwergewichtsbildung und höherem Risiko (nur 1 Infanterie-Gruppe und 1 Maschinengewehr-Trupp für den originären Auftrag, den Rest von Beginn weg für den flankierenden Angriff), und eine mit zeitlicher Staffelung (zunächst mit dem Gros die Anhöhe westliche Sanctuary Ridge nehmen und abriegeln, danach mit dem Gros den flankierenden Gegenangriff lancieren). Da gemäss Beschrieb die beiden Maschinengewehrstellungen von unserer Position aus sichtbar sind und zudem ein rasches Flankieren den Überraschungseffekt massiv verstärken dürfte, würde ich mich persönlich für die rasche Schwergewichtsbildung mit höherem Risiko aussprechen.

Diese Lösung ist auch in der Abbildung dargestellt. Sie stammt von Wm Lucien Stoessel – wir gratulieren zum Sieg und wünschen viel Spass bei der Lektüre von «Organizational Culture and Leadership» von Edgar H. Schein.