Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #15 Newsletter

Update Führung: April 2025

The Army and the New Paradigm of Ground Combat: Lessons from Ukraine’s Failed 2023 Counteroffensive

[Modern War Institute, 18.02.2025, Bryan J. Bonnema, Moises Jimenez]

As reconnaissance UAS somewhat dissolved the fog of war, kill chains shortened and strike UAS now pose a constant danger in the Russian-Ukrainian war, offensive operations are likely to come at a higher cost. This report from West Point analyses the causes for why the 2023 Ukrainian counteroffensive failed. It highlights how the offensive-defensive balance has shifted towards defence and the difficulty this creates for liberating occupied territory. The comprehensive report further notes how crucial initiative and calculated risk-taking are on the tactical level. However, it also cautions that while low-level initiative should be welcomed, it is nevertheless crucial to effectively coordinate those actions for full effect.

Link: https://mwi.westpoint.edu/the-army-and-the-new-paradigm-of-ground-combat-lessons-from-ukraines-failed-2023-counteroffensive/

Y – Kommunikation

[Das Magazin der Bundeswehr, April 2024]

In dieser Ausgabe thematisiert das Bundeswehrmagazin Y die Kommunikation innerhalb der Armee aus verschiedenen Blickwinkeln. Es steht darin geschrieben von vernetzter Kriegsführung, Informationskriegen, strategischer Kommunikation, und wie in der Bundeswehr Nachrichten überbracht werden, wenn alle elektronischen Kanäle versagen.

Link: https://www.bundeswehr.de/de/publikationen/y-magazin-der-bundeswehr

It’s Time to Overhaul Information Transfer in Army Training

[War on The Rocks, 06.02.2025, Daniel Vasquez]

This article highlights how advancements in technology and an increasingly complex battlefield necessitate that lessons learned on the battlefield can quickly be dispersed within the armed forces and that effective solutions can be implemented quickly. At the same time, it notes how bureaucratic processes slow down the development and implementation of the needed adaptation to the situation on the ground. Whilst the report was written with a focus on the U.S. Armed Forces, any large organisations (including the Swiss Armed Forces) are challenged by the slower processes and inefficiencies resulting from bureaucratic procedures. The author Vasquez suggests that through integrating the services of commercial entities, military processes can become more dynamic and hence more effective. Moreover, the knowledge and experience of veterans of active wars (such as the Russian-Ukrainian war), could be employed to improve military training, processes and structures.

Link: https://warontherocks.com/2025/02/its-time-to-overhaul-information-transfer-in-army-training/

The Weaponisation of Toys and Implications for the Air Force

[Air and Space Power Centre, September 2024, Ryan Hodson]

In this report of the Australian Air Force, Hodson makes several observations on how drones will affect the aerial domain. He states how UAS (Unmanned Aerial Systems) have moved beyond simply being a carrier for grenades and supplies and are increasingly becoming ammunition themselves. Moreover, he mentions that because of the UAS’ speed, defenders against a drone attack only have minutes from launch until a potential impact. The time between sensors noticing the drone’s launch and communicating it to effectors who then neutralise it, can therefore only be a few minutes.

Link: https://airpower.airforce.gov.au/blog/weaponisation-toys-and-implications-air-force

Managing Chaos in a Disordered World

[PRISM, June 2024, National Defense University]

This issue of the U.S.-American PRISM journal focuses on strategic questions such as how the future strategic environment might look like and which role the cyber and space domains will play in it, as well as how Special Forces can help to achieve deterrence.

Link: https://ndupress.ndu.edu/PRISM/


Über das «Update Führung»

Das Update Führung ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Falls Sie Lesenswertes zu Command, Leadership oder Management entdecken, würden wir uns freuen, wenn Sie dies mit uns teilen. Gerne nehmen wir Tipps für die kommende Ausgabe von Leader’s Digest via document.getElementById(«email-obfuscator-leadersdigest»).innerHTML=»R-Znvy».replace(/[a-zA-Z]/g,function(c){return String.fromCharCode((c=(c=c.charCodeAt(0)+13)?c:c-26);});[Aktivieren Sie JavaScript, um die E-Mail-Adresse anzuzeigen] entgegen.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #15 Newsletter

Buch des Monats: «L’ultime Champ de Bataille – Combattre et Vaincre en Ville»

Was ist die Kernaussage des Buches?

Dieses Buch verfolgt in knapper Form die grossen urbanen Schlachten des 20. Jahrhunderts. Es untersucht die Akteure und definiert den geografischen, politischen, militärischen und sozialen Kontext, der den Stadt- und Ortskampf einrahmt. Es vermittelt einen Einblick in die allgemeine Komplexität dieser Art von Einsatz, nimmt jedoch genügend Abstand, um dem taktischen Führer nützliche Lernerfahrungen zu ermöglichen.

Was gefällt Ihnen an diesem Buch am besten?

Die Schlachten werden in einer knappen, funktionalen und aus Sicht der militärischen Ausbildung nützlichen Weise behandelt. Es erlaubt den Kontext, in dem der taktische Führer handeln muss, besser verstehen zu können.

Gibt es Punkte, in welchen Sie die Argumentation des Buches nicht unterstützen, oder Bereiche, die Ihrer Meinung nach zu kurz kommen?

Das Buch bleibt in seinem ersten Teil leider sehr deskriptiv, bringt jedoch im zweiten Teil eine Reihe von Lösungsansätzen. Ein Aspekt, der einer grösseren Aktualisierung bedarf, ist der Einsatz von Drohnen (insbesondere First-Person-View, FPV) in der städtischen Umgebung.

An wen richtet sich Ihre Empfehlung?

An jeden taktischen Führer, der den Kampf in städtischen Gebieten besser verstehen möchte.

Wie hat Ihnen dieses Buch im militärischen Führungsalltag geholfen?

Es hat mir erlaubt, den Kontext in dem ein militärischer Einsatz von mir als Panzergrenadier gefordert wird, besser zu verstehen. Es geht darum das Gelände, die Art der städtischen Operationen, ihre Formen und die potenziellen gegnerischen Aktionen zu verstehen.

Welchem Teilaspekt des Command-Leadership-Management-Modells ordnen Sie dieses Buch zu?

Dieses Buch befasst sich hauptsächlich mit dem Thema Command, da es den operativen Kontext vom Kampf im überbauten Gelände und dessen Auswirkungen auf den Auftrag erläutert. Andererseits berücksichtigt es auch die Aspekte der Führung, die mit der Leistung und Durchhaltefähigkeit von Soldaten in einem solchen Umfeld zusammenhängen.

Wo sehen Sie zukünftig die grössten Herausforderungen für die Führung in der Schweizer Armee?

Die grösste Herausforderung besteht zweifellos darin, Kohärenz zu gewährleisten. Das bedeutet auch manchmal gewagte Entscheidungen zu treffen, zugunsten eines Gesamtsystems. Um die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen gewährleisten zu können, muss es auf allen Stufen möglich sein, Risiken einzugehen.

Und wo sehen Sie diesbezüglich die grössten Chancen?

Die Schweizer Armee befindet sich in einer Phase des Wiederaufbaus. Sie hat heute die Möglichkeit, ihre wichtigsten Fortschrittsachsen zu definieren und an einem funktionierenden, zusammenhängenden Gesamtsystem zu arbeiten.


Über den Rezensenten

Hauptmann Nicolas Penseyres, Miliz, ehemals Kdt Pz Gren Kp 18/4 im Mech Bat 18, wird demnächst den FLG Trp Kö absolvieren. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Armeestab in Bern im Bereich Internationale Beziehungen Verteidigung (IB V). Besonders interessiert er sich für strategische Studien, Militärgeschichte sowie Theorie und Praxis des Wargaming zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit.

Über das «Buch des Monats»

Das «Buch des Monats» ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #15 Newsletter

Decision Game und Handlungsempfehlungen aus Leader’s Digest #14

Die Decision Games des Leader’s Digest sollen die Abonnentinnen und Abonnenten dieses Newsletters anregen, sich im Rahmen von Szenarien in die Rolle von Personen zu versetzen, die sich mit ethischen bzw. taktischen Herausforderungen konfrontiert sehen.

Zunächst wiederholen wir das letztmalig vorgestellte Szenario.; im Anschluss würdigt Dr. Florian Demont, Militärethiker der Dozentur für Führung und Kommunikation an der ETH Zürich, die diskussionswürdigste Handlungsempfehlung.

Decision Game aus Leader’s Digest #14

Szenario

Nachdem sich der lange schwelende Konflikt mit dem nördlichen Nachbarn immer mehr zu gespitzt hat, ist es vor sieben Jahren zu einem bewaffneten Angriff und Einmarsch gegnerischer Truppen in die Schweiz gekommen. Unsere Truppen konnten zwar mit Hilfe von Partnern und Verbündeten den Vormarsch in einer ersten Phase aufhalten – allerdings hat sich die Front zunehmend verhärtet und zu einem eigentlichen Schützengraben-Krieg entwickelt. Die gegnerischen Gebietsgewinne nehmen fast täglich zu. Dabei handelt es sich zwar nur um minimale Erfolge – aber auch viele kleine Schritte führen irgendwann einmal zum Sieg…

Nachdem in der Anfangsphase des Konflikts die Truppenmoral hoch war – alle waren bereit, sich für die Verteidigung des Landes einzusetzen – sind mittlerweile die Abnützungserscheinungen bei den Soldaten und Kadern unübersehbar. Müdigkeit und Desillusionierung greifen immer mehr um sich. Glaubte man anfänglich noch an einen Sieg und an die Möglichkeit, den Gegner bald wieder aus den eroberten Gebieten verdrängen zu können, schwindet der Glaube daran immer mehr.

Die Armeeführung sucht verzweifelt nach Möglichkeiten, die Fähigkeiten ihrer Soldaten zu verbessern. Bereits lange vor Ausbruch des eigentlichen Krieges wurde schon aktiv im Bereich «Human Enhancement» geforscht. Nun zeichnet sich ein Durchbruch ab. Was sich nach Science-Fiction-anhört, liegt in greifbarer Nähe: Die genetische Verbesserung der eigenen Streitkräfte durch Verabreichung von Substanzen; die Einpflanzung von Kommunikationsmitteln direkt in den Körper der Soldaten sowie die Möglichkeit, durch chirurgische Eingriffe den Bewegungs- und Muskelapparat der eigenen Streitkräfte gezielt zu verbessern. Was sich nach «Captain America» und «Wolverine» anhört, ist plötzlich eine reelle Möglichkeit. Erste Versuche an und mit Freiwilligen zeigen: Würde man einen signifikanten Teil der Truppe mit diesen Fähigkeiten ausstatten, wäre ein Sieg innerhalb der nächsten 12 Monate möglich.

Natürlich stellen sich dabei diverse ethische Fragen. Wie weit darf der Staat in die Freiheits- und Persönlichkeitsrechte des Einzelnen eingreifen, wenn es um das sogenannt «übergeordnet höhere Ziel» geht: Den Schutz der Zivilbevölkerung und die Weiterexistenz des eigenen Staates? Inwiefern darf man Soldaten dazu zwingen, diese neue Technologien an sich umsetzen zu lassen? Täglich sterben Hunderte. Und nun hätten wir die Möglichkeit, dem Töten ein Ende zu setzen… Was ist die ethisch richtige Entscheidung?

Fragestellung

Die Armeeführung hat entschieden, dass diese Mittel testweise bei Freiwilligen eingesetzt werden. Ihr Divisionskommandant hat Sie als Kompaniekommandant des Infanteriebataillons 26 persönlich angefragt, ob Sie bereit sind, dass dies in Ihrer Infanteriekompanie bei 2 Soldaten pro Gruppe (insgesamt 24 Armeeangehörigen) durchgeführt werden kann. Eine vorgängige Umfrage hatte ergeben, dass sich in Ihrer Kompanie die notwendige Anzahl Freiwilliger befinden. Ihr Bataillonskommandant unterstützt den Versuch, falls Sie sich mit Ihrer Kompanie melden.

Es gibt drei Programme, für die Sie sich entscheiden könnten:

  • Ein Medikament, das pro Dosis für 24h Ängste komplett unterdrückt und gemäss ersten Studien auch hilft, posttraumatische Störungen zu reduzieren.
  • Ein elektromagnetischer Stimulator, der in den Helm eingebaut wird und die Müdigkeit wirksam während Tagen unterdrücken kann (Nebenwirkungen sind noch nicht erforscht).
  • Eine genetische Modifikation, die das Sehvermögen in der Nacht permanent um 250% verbessert.

Ganz konkret:

  • Für welche der Experimente würden Sie die Zustimmung in Ihrer Kompanie geben?
  • Bei welchem der Experimente würden Sie als Kompaniekommandant persönlich mitmachen?
  • Wie begründen Sie Ihren Entscheid?

Handlungsempfehlungen zum Decision Game aus Leader’s Digest #14

Die Aufgabenstellung des EDG #14 basiert auf einer Thematik, welche die Militärethik gegenwärtig stark beschäftigt. Während sich doch einige der pharmakologischen Möglichkeiten zur Leistungssteigerung bewusst sind (mehrere Einsendungen nannten Pervitin als Beispiel), sind technisch anspruchsvollere Möglichkeiten wie Exoskelette, Gehirn-Computer-Schnittstellen oder Genmanipulationen weniger präsent. Tatsächlich sind das aber alles Möglichkeiten, die beispielsweise DARPA in den letzten Jahren erforscht hat. Es sind auch die Möglichkeiten, mit denen sich militärethische Diskurse in Frankreich, England, Norwegen, und in anderen Ländern im Detail auseinandergesetzt haben, und zu denen bereits erste Positionspapiere vorliegen.

Es ist davon auszugehen, dass auch Länder wie Russland und China entsprechende Möglichkeiten der Leistungssteigerung und -erweiterung erforschen und testen. Die politischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen sind dort aber andere als in Ländern wie den USA oder Frankreich. Deshalb hat die ganze Thematik auch eine geopolitische Dimension, die sich nicht nur auf mögliche zukünftige Konflikte auswirken wird, sondern ganz konkret auch die Begründung, Auslegung und Weiterentwicklung völkerrechtlicher Rahmenbedingungen mitbestimmt.

Sowohl in rechtlicher wie auch in ethischer Hinsicht muss es darum gehen, militärische Notwendigkeit und Verhältnismässigkeit einerseits und Menschlichkeit als Grundwert andererseits in Einklang zu bringen. Hier gibt es aber oft Spannungen, die sowohl für politische wie auch für militärische Entscheidungsträger schwierig aufzulösen sind. Das fängt schon damit an, dass das Kriegsvölkerrecht das Verhältnis zwischen Staaten im Konflikt reguliert und menschenrechtliche Bestimmungen immer auf Individuen abzielen (und zwar unabhängig davon, ob ein bewaffneter Konflikt vorliegt oder nicht). Die vorliegende Aufgabe von Hptm Asg Rohner wirft also auch die absolut wichtige Frage auf, ob und inwiefern Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf verschiedenen Ebenen das Wissen und Können besitzen, um mit solchen komplexen Problematiken gut umzugehen – im Hinblick auf die globalen Entwicklungen und die damit verbundenen ethisch-rechtlichen Spannungsfelder.

Unter den sechs (ein neuer Rekord!) eingesandten Lösungsvorschlägen gab es bessere und schlechtere, wobei sich die besseren Vorschläge in Ansatz und Inhalt erstaunlich nahe waren. Unter dem Strich ist aber der Vorschlag von Oblt Ralph Meier der beste. Dieser Lösungsvorschlag überzeugt durch die fundierte ethische Auseinandersetzung mit dem Thema, die klare Fokussierung auf die Verantwortung des Kommandanten für seine Soldaten und die nachvollziehbare, gut strukturierte Argumentation. Die Berücksichtigung potenzieller langfristiger Folgen ist ebenfalls ein Grund für diese Bewertung.

Stärken:

  • Gut ethische Analyse: Oblt Meier identifiziert und diskutiert klar ethische Kernfragen wie Autonomie, körperliche Integrität und die Gefahr der Instrumentalisierung von Soldaten.
  • Berücksichtigung langfristiger Folgen: Die Ungewissheit über Langzeitfolgen bei zwei der Optionen wird als zentrales Argument gegen deren Einsatz angeführt. Die positive Auswirkung der Angstunterdrückung auf die langfristige psychische Gesundheit wird ebenfalls erwähnt.
  • Ausgeprägte Führungsverantwortung: Der Autor betont seine Verantwortung für das Wohl der Soldaten und begründet seine Entscheidungen stark aus dieser Perspektive.
  • Strukturierte und nachvollziehbare Begründung: Die Optionsanalyse ist klar strukturiert, benennt Vor- und Nachteile jeder Option und führt zu einer gut begründeten Entscheidung.
  • Bezug zu übergeordneten Prinzipien: Oblt Meier verweist auf die Wichtigkeit, die Menschenwürde auch in Kriegszeiten nicht zu opfern.

Kritikpunkte:

  • Die rechtlichen Aspekte werden nicht explizit im Detail behandelt, obwohl die ethischen Überlegungen die rechtlichen oft implizieren (und umgekehrt).

Wir danken allen Teilnehmern für Ihre Einsendungen und gratulieren Oblt Ralph Meier zum Gewinn des Buches «Communicating for a Change».