Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #20 Newsletter

Interview Ukraine

About the Interviewee

Callsign Khodor served as a machine gunner in a separate sniper company of the 36th Marine Brigade. His main tasks included conducting counter-sniper operations, engaging enemy infantry, and providing support to adjacent units. Later, Khodor was assigned to an assault company within the same brigade. In this role, his main task was to assault enemy positions and hold captured ground. He was deployed to the Eastern front (Donetsk & Luhansk regions) and later deployed to the Southern front (Zaporizhzhia & Kherson regions) and served from 2022-2024. He was wounded in Zaporizhzhia region, which later led to his discharge from service. In July 2025 he lives a quiet life with his family, somewhere else in Ukraine.

How did your unit tactically adapt during the war?

At the beginning of the full-scale war, we mainly practiced sniper pair or trio tactics: a pair is a sniper and a spotter, a trio is a sniper, a spotter, and a machine gunner (which was my role). We constantly had to adapt to the terrain, which was mostly villages and tree lines, where combat is very different. Over time, drones appeared more frequently, completely changing the nature of the war. Camouflage became almost useless because drones have thermal and night vision cameras, making it hard to hide. Buildings we occupied were constantly monitored by drones, which complicated our tasks. Now, modern technologies—especially FPV and reconnaissance drones—have a huge impact, more so than infantry. For striking heavy equipment, we used drones capable of carrying significant payloads.

Also, never play dead under a drone—run to cover with all your strength. I survived once by running after playing dead, seconds before a grenade exploded where I had been lying.

What mistakes did you or your unit make during your deployment, and how did you correct them?

We constantly had logistical problems, especially accessing combat positions, which complicated infantry work. On one mission at night, we had to cross a dangerous area under enemy machine-gun fire. We moved in a column of about 10 people, fully loaded with ammunition and supplies. When we had to run 100 meters across the danger zone, a man in front of me tripped and fell. My mistake was helping him up instead of running ahead, but I helped, and four of us moved forward. Soon, we realised we were separated from the group in unfamiliar terrain with no communication devices except turned-off phones. I decided we should wait off the road rather than move forward or call (which could reveal our position). After about 20 minutes, a scout from our group found us and led us to safety. My decision was confirmed as correct: moving forward or calling would have led to death. Also, never play dead under a drone—run to cover with all your strength. I survived once by running after playing dead, seconds before a grenade exploded where I had been lying.

Has your perception of the battlefield changed over time? If so, how?

Over time, I got used to everything and instinctively knew how to act in any situation. I was constantly tense, and after a long time at the front, a sense of safety and deep fatigue set in.

In your experience, what are the most important qualities of a good officer or senior NCO?

Responsibility for personnel, an established evacuation point, reliable communication and reconnaissance, control of all personal equipment and medical kits, and monitoring the emotional state of the unit. These are essential qualities in my opinion.

How did you and your unit maintain morale during especially difficult or psychologically challenging periods?

To calm myself and the guys during tough times, I read Andrzej Sapkowski’s «The Witcher» on an e-reader, sang songs, and told jokes. I always thought about my family waiting for me and knew that units like mine were not taken prisoner but tortured and killed. I always had to be decisive.

Can you give an example where leadership determined success or failure?

Take my example from that mission at night. Also, when I joined another unit with many skills, I wanted to share them with new soldiers, but no one listened because of my low rank and their fatalistic attitudes.

How have drones changed your unit’s actions on the battlefield?

Drones provided us with a lot of information over the radio, warned us when enemy equipment approached, destroyed enemy vehicles and soldiers, and thus saved our lives.

What lessons have you learned about effective drone use—and about protection from enemy drones?

You must run; electronic warfare (EW) doesn’t always help. We have very few anti-drone rifles. Now, it’s a drone war, and infantry must be very lucky to survive a drone encounter.

Which commercial technologies (civilian drones, apps, radios, etc.) turned out to be surprisingly useful?

Homemade drones made by volunteers, homemade electronic warfare devices, and various munitions crafted by the guys to destroy fortifications, equipment, and soldiers.

What difficulties did you face in training or quickly implementing new technologies?

We mostly didn’t have these technologies, or only in very limited numbers. A young person can learn new technologies easily if he or she wants to.

How did you ensure communication in combat conditions, especially considering jamming or limited infrastructure?

Radios, or runners delivering information to positions. All information was encrypted and everyone had to know what to say; codes were changed constantly.

What were the biggest logistical challenges you faced, and how did you overcome them?

We overcame them with a cool head and a lot of luck.

How did you balance central command directives with decentralized decision-making?

The commander must decide, and whoever takes command must consider whether it’s worth it and what the consequences will be.

What do you consider the greatest strengths of the Armed Forces of Ukraine?

Rapid adaptation, unbreakable spirit, maximum use of available opportunities, well-thought-out tactics, and devotion to family.

What vulnerabilities or structural problems have you observed in the Armed Forces of Ukraine that should be addressed?

Corruption, logistics, armaments, and the need to regulate service terms—which would motivate people to join. Salaries must be properly organised; the current system is terrible.

Which practices or habits of Ukrainian soldiers might be useful for other armed forces, such as Switzerland?

Tactics, combat skills, survival skills, adaptability, and stress resistance.

In which environments did you mostly operate, and what were your key takeaways from these different environments (e.g., forest, city, steppe, industrial zones)?

The city is the worst because there’s no visibility and assaults are extremely difficult—a skilled sapper means death in the city. Tree lines can be held for a long time by digging trenches and bunkers.

What most surprised you about your own psychological resilience or that of your comrades?

That I haven’t lost my mind, and did not become aggressive and easily irritable in civilian life, and that I try to live life even though after my injury the state left me without financial support for 8 months (only $15 per month), didn’t let me resign, and kept me in the field even though I was useless. My efforts to keep myself mentally sane were mostly self-directed. Apart from your comrades, no one will truly understand you.

Is there anything else you would like to share?

I wish everyone peaceful skies and wait for my comrades to return home alive.

Leader’s Digest thanks Khodor for the interview.
An orthodox church after Russian shelling. It lays in Bohorodychne, a village 20km northwest of Kramatorsk, Donetsk region. © Violeta Santos Moura/Reuters
Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #20 Newsletter

Update Führung: September 2025

Lagebericht NDB: «Sicherheit Schweiz 2025»

[Nachrichtendienst des Bundes, 02.07.2025]

Der jährliche Lagebericht des NDB schätzt die für die Schweiz relevanten aktuellen Bedrohungen ein und erläutert sie. Der Bericht hebt für die Armee die akute Spionagebedrohung hervor, die insbesondere von Russland, aber auch von China ausgeht. Im Fokus stehen Rüstungsgüter im Besitz der Schweiz, welche von den Herstellern aus Sicherheitsgründen weder an Russland noch an China geliefert werden. Einige dieser Mittel, etwa der deutsche Panzer Leopard 2, werden bereits durch die Ukraine eingesetzt, andere etwa der Kampfjet F-35A, würden in einem potenziellen Konflikt zwischen den USA und China eingesetzt. Daraus resultiert ein grosses Interesse nicht-westlicher Staaten, in der Schweiz Informationen über diese Waffensysteme zu beschaffen. Der vollständige, thematisch vielfältige Report ist über die Links unten verfügbar.

Link De: https://www.news.admin.ch/de/newnsb/XW_TSsOgTLf0-xDTA5RAp

Link It: https://www.news.admin.ch/it/newnsb/XW_TSsOgTLf0-xDTA5RAp

The Wartech Nexus – Are Military Structures Fit Enough?

[Defence Horizon Journal, 12.06.2025, Bernhard Schulyok, Lukas Grangl]

In this journal article, the authors argue that to stay effective, armed forces need the ability to integrate technological innovation quickly and effectively. Militaries› institutional tendency to favour a purely conservative approach puts them at risk as they are unprepared if a potential enemy uses technological innovation to his advantage. Therefore, the authors see «institutional fitness», the military’s ability to change, as crucial. Their suggested path towards institutional fitness includes decentralised decision-making, public-private partnerships and cultural transformation. A valuable read.

Link: https://tdhj.org/blog/post/wartech-military-innovation/

Mass Precision Strike: Designing UAV Complexes for Land Forces

[RUSI, 11.04.2024, Justin Bronk & Jack Watling]

This report of a renowned British think-tank addresses the utility of aerial drones and the caution required in integrating them within the armed forces. Whilst the report highlights how cheap UAVs can destroy substantially more expensive enemy equipment and complicate enemy logistics, it cautions against seeing UAVs as the one solution for all military challenges, as UAVs still face trade-offs in the field of range, pay-load capacity, speed, size etc. Regarding the distribution of UAVs within armed forces, the report concludes that “UAVs may be [widely] distributed to provide units with situational awareness, but mass precision strike should be managed by a specialist formation”.

Link: https://www.rusi.org/explore-our-research/publications/occasional-papers/mass-precision-strike-designing-uav-complexes-land-forces

The Age of Answers Is Over: Training Adaptive Thinkers for Modern Military Realities

[Modern War Institute, 23.05.2025, Jeff DeGraff]

An innovation professor who helped the U.S. military adapt now, in a time of rapid technological change, sees the need for military education to embrace ambiguity, incongruity, and paradox. He suggests that operating in such an environment requires adaptive thinkers who can learn faster than they plan and don’t freeze when they find themselves in such an ambiguous, incongruent and paradox environment.

Link: https://mwi.westpoint.edu/the-age-of-answers-is-over-training-adaptive-thinkers-for-modern-military-realities/

Schiessen

[Y—Das Magazin der Bundeswehr, 2/2025]

Diese Ausgabe des Bundeswehrmagazin widmet sich ganz dem Hauptinstrument der Infantrie — der persönlichen Waffe. Verschiedene Artikel beleuchten Häuserkampf, Drohnenabwehr und den Bundeswehreinsatz in Afghanistan.

Link: https://www.bundeswehr.de/de/publikationen/y-magazin-der-bundeswehr

Attacking Schnöggersburg

[Modern War Institute, 11.02.2025, Ilhan Akcay]

In this report, the author summarises the lessons learned from a two-week exercise of the German Armed Forces that simulated a complex urban assault on the urban training city of Schnöggersburg. Among the key lessons learned were how well-integrated tactical reconnaissance serves as a strong force multiplier, how quickly an attacking force needs to shift from an aggressive assault to rapid maneuvering, and how crucial concealment is in an urban warfare setting.

Link: https://mwi.westpoint.edu/attacking-schnoggersburg/


Über das «Update Führung»

Das Update Führung ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Falls Sie Lesenswertes zu Command, Leadership oder Management entdecken, würden wir uns freuen, wenn Sie dies mit uns teilen. Gerne nehmen wir Tipps für die kommende Ausgabe von Leader’s Digest via document.getElementById(«email-obfuscator-leadersdigest»).innerHTML=»R-Znvy».replace(/[a-zA-Z]/g,function(c){return String.fromCharCode((c=(c=c.charCodeAt(0)+13)?c:c-26);});[Aktivieren Sie JavaScript, um die E-Mail-Adresse anzuzeigen] entgegen.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #20 Newsletter

Buch des Monats: «Skunk Works»

Was ist die Kernaussage des Buches?

Das Buch befasst sich mit den Memoiren des ehemaligen Direktors der advanced development projects von Lockheed (Skunk Works), einschliesslich seiner Erfahrungen mit früheren Managementstrukturen, Prozessen und der Entwicklung fortschrittlicher Aviatik. Eine Karriere, die ihren Höhepunkt in der Konstruktion, Erprobung und dem Betrieb der F-117 Nighthawk fand.

Was gefällt Ihnen an diesem Buch am besten?

Ich fand es sehr interessant, die Arbeitsabläufe und Aktivitäten hinter den Kulissen der damals besten Ingenieure der Welt zu sehen.

Gibt es Punkte, in welchen Sie die Argumentation des Buches nicht unterstützen, oder Bereiche, die Ihrer Meinung nach zu kurz kommen?

Nein, das Buch besteht aus persönlichen Memoiren. Das Einzige, was ich mir gewünscht hätte, wären Informationen über die Vorgänge vor Ben Richs Amtsantritt als Leiter gewesen, die nur kurz erwähnt wurden.

An wen richtet sich Ihre Empfehlung?

An alle, die sich für Militärtechnik, Management und Grossprojekte interessieren.

Wie hat Ihnen dieses Buch im militärischen Führungsalltag geholfen?

Das Buch hat mir in gewisser Weise geholfen zu erkennen, dass grosse und komplexe Systeme innerhalb von Regierungen zwar starr sind, es aber dennoch oft Möglichkeiten innerhalb dieses Systems gibt, flexibel zu agieren.

Welchem Teilaspekt des Command-Leadership-Management-Modells ordnen Sie dieses Buch zu?

Das Buch befasst sich zwar mit Managementprozessen in der Spitzenforschung, aber ich würde es wie folgt unterteilen:

  • 30 % Command: Das Buch beschreibt, wie man oft unter Berücksichtigung anderer Prioritäten effektive Entscheidungen trifft.
  • 50 % Leadership: Das Buch beschreibt Leadership- und Motivationstechniken und die starke Belastung für Mitarbeiter und ihre Familien.
  • 20 % Management: Beispiele für Prozesse und Projektmanagement.

Wo sehen Sie zukünftig die grössten Herausforderungen für die Führung in der Schweizer Armee?

Es ist insbesondere in Wehrpflichtarmeen immer eine Herausforderung, junge Menschen für den Dienst und die Armee zu motivieren und die jungen Menschen effektiv in die Armee zu integrieren

Und wo sehen Sie diesbezüglich die grössten Chancen?

Das Buch ist eine gute Lektüre, wenn man über adaptive Führungsstile nachdenkt, um Untergebene und interessierte Personen zu motivieren.


Über den Rezensenten

André Korsmo Berntsen, MPhil, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Militärakademie an der ETH Zürich, wo er sich mit kognitiven Stilen und Entscheidungsprozessen in der taktischen Ebene von Militäreinheiten befasst. Neben seinen Forschungsaufgaben promoviert er an der Universität Bergen im Fach der Operativen Psychologie. Dank seiner früheren Erfahrung als Logistikunteroffizier in der norwegischen Armee bringt er praktische Einblicke in seine akademische Arbeit ein. Sein Privatleben ist ebenso dynamisch: Seine Frau und sein Kind leben in Norwegen, sodass er wöchentlich zwischen Oslo und Zürich pendelt.

Über das «Buch des Monats»

Das «Buch des Monats» ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #20 Newsletter

Decision Game und Handlungsempfehlungen aus Leader’s Digest #19

Die Decision Games des Leader’s Digest sollen die Abonnentinnen und Abonnenten dieses Newsletters anregen, sich im Rahmen von Szenarien in die Rolle von Personen zu versetzen, die sich mit ethischen bzw. taktischen Herausforderungen konfrontiert sehen.

Zunächst wiederholen wir das letztmalig vorgestellte Szenario; im Anschluss würdigt Oberstlt i Gst Patrick Hofstetter, Dozent für Führung und Kommunikation an der ETH Zürich, die diskussionswürdigste Handlungsempfehlung.

Decision Game aus Leader’s Digest #19

Kontext

Ihre Einheit ist Teil einer grösseren Operation, die darauf abzielt, eine strategisch wichtige Stadt zurückzuerobern, die von einem gut befestigten gegnerischen Truppenkontingent besetzt ist. Der zu sichernde Stadtteil ist entscheidend für die Kontrolle der Kommunikationswege in der Stadt. Der Gegner, bestehend aus irregulären Kämpfern und Spezialeinheiten, nutzt Taktiken der städtischen Guerilla, einschliesslich Hinterhalte und Sprengfallen. Darüber hinaus ist der Stadtteil dicht besiedelt, und Zivilisten sind in vielen Gebäuden noch anwesend, wobei einige als menschliche Schutzschilde von den gegnerischen Kräften genutzt werden.

Missionsziel

Sichern Sie den städtischen Stadtteil, während Sie zivile Verluste und Schäden an kritischen Infrastrukturen minimieren.

Briefing

  • Standort: Urbaner Stadtteil mit einer Mischung aus Wohn-, Geschäfts- und Industriegebäuden.
  • Gegnerische Kräfte: Geschätzt etwa 200 Kämpfer, bewaffnet mit leichten Waffen, Raketenwerfern und Mörsern. Der Gegner hat auch Minen und IEDs (Improvised Explosive Devices) in mehreren wichtigen Strassen verlegt.
  • Eigene Kräfte: Ihre Einheit besteht aus 150 Infanteriesoldaten, unterstützt von zwei leichten Panzerfahrzeugen und einem Minenräumteam.
  • Zivilisten: Etwa 500 Zivilisten sind noch anwesend, wobei einige Gebäude Familien, provisorische Spitäler und Flüchtlinge beherbergen.
  • Ressourcen: Begrenzte Munition. Artillerieunterstützung verfügbar.
  • Logistische Einschränkungen: Hauptstrassen sind vermint oder durch Trümmer blockiert, was die Versorgung und den schnellen Truppentransport erschwert.

Zusätzliche Überlegungen

  • Einsatzregeln und Ethik: Beachtung der Einsatzregeln, die absichtliche Angriffe auf Zivilisten oder zivile Infrastrukturen verbieten, und ständige Bewertung der Entscheidungen im Hinblick auf ethische und humanitäre Überlegungen.
  • Langfristige Konsequenzen: Die Entscheidungen werden nicht nur die unmittelbare taktische Situation beeinflussen, sondern auch die Beziehungen zur lokalen Bevölkerung, die internationale Wahrnehmung und die globale strategische Dynamik.

Entscheidungsoptionen

Option A: Schneller Frontalangriff

Starten Sie einen sofortigen Frontalangriff mit allen verfügbaren Kräften, indem Sie die Panzerfahrzeuge nutzen, um die gegnerischen Verteidigungen zu durchbrechen. Die Minenräumer entsenden Teams, um die Hauptstrassen unter Feuerschutz zu räumen.
Vorteile: Der schnelle Angriff könnte den Gegner überraschen und es ermöglichen, den Stadtteil schnell zu sichern, wodurch die Exposition gegen gegnerisches Feuer begrenzt wird.
Nachteile: Hohes Verlustrisiko für Truppen und Zivilisten. Potenzielle massive Zerstörung von Infrastrukturen aufgrund intensiver Kämpfe. Nicht neutralisierte Sprengfallen könnten zusätzliche Verluste verursachen.
Mögliche Konsequenzen: Schnelle Eroberung des Stadtteils, aber mit erheblichen zivilen und militärischen Verlusten sowie erheblichen Schäden an Infrastrukturen. Möglichkeit, Hass unter den Zivilisten zu erzeugen, was zu erhöhtem Widerstand oder Verlust der Unterstützung der Bevölkerung führen könnte.

Option B: Gezielte Artillerieangriffe

Sie nutzen gezielte Artillerieangriffe, um bekannte gegnerische Stellungen zu neutralisieren und die Hauptansatzgebiete zu räumen, bevor Sie einen Bodenvorstoss lancieren.
Vorteile: Reduziert das Risiko für die Bodentruppen. Kann den Gegner desorganisieren und Schlüsselpositionen ohne direkte Beteiligung der Bodentruppen eliminieren.
Nachteile: Hohes Verlustrisiko für Zivilisten, wenn der Gegner menschliche Schutzschilde nutzt. Potenzielle Zerstörung kritischer Gebäude wie Spitäler oder Schulen. Risiko, die Mobilität der Truppen zu verringern, wenn Trümmer die Strassen blockieren.
Mögliche Konsequenzen: Anfängliche Neutralisierung der gegnerischen Verteidigungsstellungen, aber potenziell verstärkter Hass der Zivilisten gegen unsere Kräfte, was zu politischen Spannungen und humanitären Komplikationen führen könnte.

Option C: Diskreter Ansatz und Infiltration

Nutzen Sie einzelne Formationen, um den Stadtteil zu infiltrieren, gegnerische Stellungen zu identifizieren und gezielte Angriffe mit kleinen Elementen durchzuführen, um zivile Verluste und Schäden zu minimieren.
Vorteile: Minimierung der zivilen Verluste und der Schäden an Infrastrukturen. Möglichkeit, gegnerische Kämpfer gefangenzunehmen und wertvolle Informationen zu sammeln.
Nachteile: Langsames Vorgehen, das dem Gegner Zeit gibt, sich zu verstärken oder Zivilisten als Geiseln zu nehmen. Erhöhtes Risiko für kleine Trupps im Falle einer Entdeckung durch den Gegner.
Mögliche Konsequenzen: Allmähliche Eroberung des Stadtteils mit begrenzten Verlusten, aber Risiko einer Verlängerung der Operation und einer Eskalation der Situation, was den Stadtteil langfristig schwieriger zu kontrollieren macht.

Fragestellung

  • Analysieren Sie die drei Optionen und wählen Sie dann eine davon, indem Sie diese rechtfertigen.

Handlungsempfehlungen zum Decision Game aus Leader’s Digest #19

Dieses Decision Game war in gewisser Weise ungewöhnlich: Die Aufgabenstellung blieb generisch, weder der Auftrag war präzise formuliert noch die taktische Lage im Detail bekannt. Doch gerade diese Ungewissheit entspricht oft der Realität militärischer Führung – Entscheidungen müssen unter Zeitdruck und mit lückenhaften Informationen gefällt werden. Deshalb konnten die drei vorgelegten Optionen dennoch gut beurteilt werden.

Option A – Frontalangriff wurde von allen Einsendungen verworfen. Ein solcher Ansatz erschien im urbanen Gelände gegen einen vorbereiteten, zahlenmässig überlegenen Gegner als selbstmörderisch, mit hohem Risiko für Truppe, Zivilbevölkerung und Infrastruktur.

Option B – Artillerieeinsatz wurde nur von einer Einsendung als primäres Vorgehen erwogen. Zwar könnte so die eigene Truppe geschützt werden, doch das Risiko massiver ziviler Verluste und die politisch wie ethisch fragliche Tragbarkeit wurden wiederholt als entscheidende Gegenargumente genannt.

Option C – Infiltration erwies sich schliesslich als die überzeugendste Wahl. Vier von fünf Einsendungen sprachen sich dafür aus – wenn auch mit unterschiedlichen Akzenten: von einem methodischen «Bite and Hold», bis zu einem vorsichtigen, etappenweisen Vorgehen mit klarer Beachtung der Zivilbevölkerung.

Auffällig war, dass alle Beiträge eine gute bis sehr gute analytische Tiefe aufwiesen: Die Einsender berücksichtigten taktische, ethische und politisch-strategische Dimensionen – ein erfreuliches Zeichen für das Niveau der Auseinandersetzung.

Besonders herausgestochen ist jedoch die Lösung von Oberleutnant Damien Bordier. Seine Empfehlung lautete: das eine tun, ohne das andere zu lassen. Er hat sich der Aufgabenstellung nicht entzogen, sondern sich klar für Option C entschieden – allerdings mit Ergänzungen aus A und B. Mit dem Einbezug von A folgte er dem taktischen Grundsatz des «offenen und diskreten Vorgehens» (Taktische Führung 17, Ziff. 5069), der die Sicherheit einer Aktion erhöht. Mit dem gezielten Einsatz von B wiederum berücksichtigte er den Grundsatz «Feuer und Bewegung» (Ziff. 5057–5059), der im Angriff den Schlüssel zum Erfolg darstellt.

Wir gratulieren Oblt Damien Bordier herzlich und wünschen viel Freude bei der Lektüre von Urban Warfare in the 21st Century von Anthony King.