Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #22 Newsletter

Update Führung: November 2025

Navigating neutrality: How to find the best match between NATO and its four remaining neutral Western European Partners (WEP4)?

[Österreichisches Institut für Internationale Politik, 08.05.2025, Loïc Simonet]

Seit dem Start des umfassenden Russischen Kriegs in der Ukraine konzentriert sich die NATO thematisch auf den Bündnisfall und geografisch insbesondere auf Ost- und Nordeuropa. Die vorherig neutralen Länder Finnland und Schweden sind beide der NATO beigetreten. Der Club der neutralen Länder in Europa wird kleiner, und umfasst nun noch die Schweiz, Österreich, Irland und Malta. Laut der Studie Sicherheit 2025 wünschen sich 53% der Schweizer Bevölkerung eine Annäherung an die NATO. Der Artikel wirft wertvolle Fragen auf, wie diese Kooperation neutraler europäischer Länder mit der NATO aussehen könnte, und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Link: https://www.oiip.ac.at/publikation/navigating-neutrality-how-to-find-the-best-match-between-nato-and-its-four-remaining-neutral-western-european-partners-wep4/

From Chechnya to Ukraine: Russian military adaptation in a comparative perspective

[Journal of Strategic Studies, 06.08.2025, Roman Knubel, Marcel Berni, Moritz Nepomuk Kueng]

Comparing the Second Russo-Chechen War with the War in Ukraine, the authors find that in both wars, the Russian Armed Forces demonstrated a capability for wartime adaptation, yet that these lessons are often subsequently forgotten, with institutional knowledge not being retained sufficiently. In both wars, initial Russian plans for a quick overwhelming of the enemy by capturing the opponent’s capital (Grozny/Kyiv) failed, which then led to a focus on attrition. The vast losses Ukrainian soldiers inflicted and are continuing to inflict upon the Russian Army forced it to shorten training durations, essentially sacrificing quality for quantity. Overall, an insightful article striking both the importance of peace- and wartime adaptation and the crucial aspect of institutional memory.

Link: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/01402390.2025.2538857?src=exp-la#d1e257

Blinding First, Striking Fast: Why the Marine Corps Needs Information Groups

[War on the Rocks, 13.10.2025, Benjamin Jensen & Ian Fletcher]

The increasing quantity and quality of sensors inherently increases the information that is available for any military commander. Nevertheless, this valuable information is often buried below a pile of «noise», irrelevant or wrong information. Jensen and Fletcher suggest that the information space is crucial in modern wars, and that introducing noise and friction into the adversary’s system can open a gap which combat troops can then exploit. They remark: «On a transparent battlefield, the most reliable path to advantage is to disorient the enemy: deny their sensors and signals, feed them false indicators, then strike decisively while they search for ghosts or exhaust themselves chasing phantoms».

Link: https://warontherocks.com/2025/10/blinding-first-striking-fast-why-the-marine-corps-needs-information-groups/

Décider en Zone d’Ombre: Div Raynald Droz

[Schweizer Armee Podcast, 17.07.2025, Raynald Droz]

« Dans le brouillard, la confiance va définitivement plus vite que le Wi-Fi. » Dans cette discours, divisionnaire Raynald Droz, commandant de la division territoriale 1, explore la complexité de la prise de décision dans des environnements incertains, marqués par l’urgence et le besoin d’adaptation rapide. Il souligne l’importance de la technologie, tout en reconnaissant ses limites dans la prise de décision en temps de crise. Dans les moments critiques, le discernement humain reste indispensable, même si la technologie peut s’avérer utile. La confiance, les relations humaines et la capacité à prendre des décisions rapides avec peu d’informations sont déterminantes pour la réussite. Pour faire face à un avenir incertain avec détermination, le divisionnaire Droz appelle à une culture de sécurité collective. Celle-ci doit être fondée sur la coordination de tous les acteurs de la sécurité en Suisse.

Link: https://www.youtube.com/watch?v=d_AQDyaYC3s

The Evolution of Landpower

[CSIS, 16.09.2025, Benjamin Jensen]

The evolution of warfare to include precision strike capabilities and cyber operations has in previous decades led experts to declare that consequently the importance of landpower would decrease. Jensen’s article argues that rather than military technological evolutions making landpower less relevant, its importance rises as it is required to enable other domains. He argues that “[l]andpower remains indispensable as the hub that sustains and integrates operations across air, sea, space, and cyber domains. There is no airpower without airports. There is no seapower with major ports. There is no cyber or space power without digital infrastructure, ground stations, and launch platforms.”

Link: https://www.csis.org/analysis/chapter-5-evolution-landpower

Unshackling Training with Drones in the Army

[RUSI, 17.07.2025, Julian Brazier]

In this article the author strikes the importance of developing aerial drone (UAS) and counter-drone capabilities quickly and competently. To help enable this, Brazier suggests adapting regulations which stifle innovation. For one, he proposes that those who want to become drone pilots and already possess drone skills should only be required to pass an exam, not to undergo basic drone training. Whereas such rules for completed training are perhaps purposeful when training on a MANPAD, their application to dual-use systems can impede the efficiency of the training. Further Brazier suggests to better utilise the enthusiasm of voluntary drone pilots. Instead of forcing soldiers and reservists to complete a one-size-fits-all drone training, drone schools could instead aim to attract drone enthusiasts and provide them training that starts at their skills level. As enthusiasts are likely to continue self-directed work on their drone skills, this further simplifies the army’s need to maintain the drone operator’s skills and saves resources and time. Similarly to the British Army, the Swiss Armed Forces’ drone projects are also being impeded by strict military aviation regulation and can benefit from better using the existing drone talent within its ranks.

Link: https://www.rusi.org/explore-our-research/publications/commentary/unshackling-training-drones-army

Not Withstanding? An Upbeat Perspective on Societies’ Will to Fight

[NATO Defense College, 29.07.2025, Roderick Parkes]

A multitude of articles have highlighted how Western societies are now «post-heroic» and lack the willingness to fight in case of need. Often these articles were based on surveys, yet those surveys are unlikely to tell the full truth. This paper argues that the willingness to defend cannot be objectively researched, as it is highly context dependent. It suggests that a focus on society’s lack of resilience can be harmful as it risks becoming a self-fulfilling prophecy. By recognising that Western societies’ low willingness to fight might simply stem from the lack of a perceived existential threat, the paper argues that if an existential threat is perceived, societies will likely show remarkable resilience. They therefore argue that this resilience should be accounted for in defence planning, both to utilise its benefits as well as to prevent risking a self-fulfilling prophecy of brittle societies. The full paper can be downloaded with the link on the following website.

Link: https://www.ndc.nato.int/not-withstanding-an-upbeat-perspective-on-societies-will-to-fight/

Leadership, Lethality, and (Data) Literacy: Three Keys to Prepare the Army for the Data-Driven, AI-Enabled Future of War

[Modern War Institute, 07.05.2025, Charlie Phelps]

With satellites, drones and cyber channels recording an increasing amount of data relevant for military operations, AI is necessary to quickly evaluate large amounts of data. Yet to effectively utilise the output of AI, militaries need leaders who are comfortable with data and understand its potential and shortcomings. The authors of this article therefore argue that data-literacy is a critical skill for modern leaders and needs to be prioritised in military education.   

Link: https://mwi.westpoint.edu/leadership-lethality-and-data-literacy-three-keys-to-prepare-the-army-for-the-data-driven-ai-enabled-future-of-war/


Über das «Update Führung»

Das Update Führung ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Falls Sie Lesenswertes zu Command, Leadership oder Management entdecken, würden wir uns freuen, wenn Sie dies mit uns teilen. Gerne nehmen wir Tipps für die kommende Ausgabe von Leader’s Digest via document.getElementById(«email-obfuscator-leadersdigest»).innerHTML=»R-Znvy».replace(/[a-zA-Z]/g,function(c){return String.fromCharCode((c=(c=c.charCodeAt(0)+13)?c:c-26);});[Aktivieren Sie JavaScript, um die E-Mail-Adresse anzuzeigen] entgegen.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #22 Newsletter

Buch des Monats: «Qu’est-ce qu’un chef?»

Was ist die Kernaussage des Buches?

Ein Chef ist in erster Linie ein Visionär, der in der Lage ist, eine Richtung vorzugeben und Handlungen einen Sinn zu verleihen. Seine Vision muss langfristig angelegt sein, was Überlegungen, aber auch Pausen erfordert. In der Welt der technologischen Unmittelbarkeit, in der wir leben, muss ein Chef in der Lage sein, Abstand zu gewinnen. Um das Vertrauen seiner Untergebenen zu gewinnen, muss er natürlich, aufrichtig, vorbildlich und menschlich bleiben und gleichzeitig sein persönliches Gleichgewicht bewahren. Seine Glaubwürdigkeit und Legitimität beruhen auf seinen Fähigkeiten, seinem Wissen und seinem Auftreten, aber auch auf seiner Bescheidenheit.

Was gefällt Ihnen an diesem Buch am besten?

Die Qualität von dessen Struktur und Inhalt.

Gibt es Punkte, in welchen Sie die Argumentation des Buches nicht unterstützen, oder Bereiche, die Ihrer Meinung nach zu kurz kommen?

Nein, ganz im Gegenteil, es ist sehr erfreulich festzustellen, dass es in diesem Buch viele Ähnlichkeiten mit dem gibt, was wir in unseren Kaderschulen lernen.

An wen richtet sich Ihre Empfehlung?

Obwohl dieses Werk von einem General verfasst wurde, richtet es sich an alle Personen, die Führungsaufgaben wahrnehmen, sei es im militärischen Bereich, in der Politik, in der Verwaltung, in Vereinen oder in der Privatwirtschaft.

Wie hat Ihnen dieses Buch im militärischen Führungsalltag geholfen?

Zeit ist eine ebenso wertvolle Ressource wie unsere Gesundheit. Ob in meinem Beruf, meinem Militärdienst oder meinen anderen Verpflichtungen: ich plane Zeit zum Nachdenken ein, wodurch sich die Zeit für Reaktionen verkürzt.

Welchem Teilaspekt des Command-Leadership-Management-Modells ordnen Sie dieses Buch zu?

Auch wenn die Dimension Leadership im Vordergrund steht, enthält dieses Buch gleichwohl Erkenntnisse, die den Aspekten Command und Management zugeordnet werden können.

Wo sehen Sie zukünftig die grössten Herausforderungen für die Führung in der Schweizer Armee?

Die grösste Herausforderung für unsere Armee ist das Vertrauen. Das Vertrauen der Armeeangehörigen in ihre Vorgesetzten, aber auch das Vertrauen der Bevölkerung und der Wirtschaft in ihre Armee. Das bedeutet, dass die politischen Behörden unserer Armee die personellen und materiellen Mittel zur Verfügung stellen müssen, die sie zur Erfüllung ihrer verfassungsmässigen Aufgaben benötigt.

Und wo sehen Sie diesbezüglich die grössten Chancen?

Das Potenzial unserer Milizarmee ist immens und wird oft unterschätzt. Sie profitiert nicht nur von den zivilen Kompetenzen jedes einzelnen Soldaten, sondern bietet ihnen im Gegenzug dank der von ihr angebotenen Ausbildungen, sei es im Bereich der Führung oder im technischen Bereich, einen Mehrwert für das zivile Leben. Diese gegenseitige Bereicherung trägt dazu bei, das Verständnis der Bevölkerung und der Wirtschaft für unsere Tätigkeit als Soldaten zu verbessern und damit das Vertrauen der Bevölkerung in unsere Milizarmee zu stärken.


Über den Rezensenten

Oberstleutnant i Gst Murat Alder ist Milizoffizier. Seit 2010 ist er als selbstständiger Anwalt an der Genfer Anwaltskammer zugelassen und zudem Abgeordneter (FDP) im Grossen Rat der Republik und des Kantons Genf. Er gehört zur letzten Generation der Panzerjäger der Infanterie. Nachdem er die Unterstützungskompanie des Schützenbataillons 14/4 befehligt hatte, wurde er Generalstabsoffizier im Stab der Infanteriebrigade 2 und anschliessend im Stab der Territorialdivision 1. Derzeit befehligt er das Schützenbataillon 14, dessen Motto «FORCE ET VOLONTÉ» lautet.

Über das «Buch des Monats»

Das «Buch des Monats» ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #22 Newsletter

Decision Game und Handlungsempfehlungen aus Leader’s Digest #21

Die Decision Games des Leader’s Digest sollen die Abonnentinnen und Abonnenten dieses Newsletters anregen, sich im Rahmen von Szenarien in die Rolle von Personen zu versetzen, die sich mit ethischen bzw. taktischen Herausforderungen konfrontiert sehen.

Zunächst wiederholen wir das letztmalig vorgestellte Szenario; im Anschluss würdigt Dr Florian Demont, Militärethiker an der Dozentur für Führung und Kommunikation an der ETH Zürich, die diskussionswürdigste Handlungsempfehlung.

Decision Game aus Leader’s Digest #21

Szenario «Widerstand»

Niemand hätte damit gerechnet: Nach einem ersten Probing Russlands im Baltikum stellte sich die NATO als handlungsunfähig heraus. Europa zerfiel schockierend rasch in eine pro- und eine antirussische Seite. Der folgende wirtschaftliche und gesellschaftliche Niedergang führte zu zahlreichen kleineren Konflikten über den ganzen Kontinent verteilt. Die zunächst verschonte Schweiz weckte dabei Neider – und nachdem sie sich geweigert hatte, klar Position zu beziehen, wurde ein Teil ihres Territoriums im Sinne einer Pfandnahme besetzt.

Seither steht die Schweiz nordöstlich der Limmat unter fremder Kontrolle. In diesem Gebiet formieren sich nun irreguläre Kräfte, die nach dem Vorbild von Major Hans von Dachs Konzept des «Totalen Widerstands» gegen die Besatzer vorgehen.

Ihre Kompanie, ursprünglich aus Ostschweizern gebildet, ist im Wasserschloss eingesetzt – ein Gebiet, das nach wie vor zur freien Schweiz gehört. Doch Ihre Offiziere haben über ihre Familien- und Heimatkantonsbeziehungen direkte Verbindungslinien ins besetzte Gebiet. Damit steht im Raum, dass Lieferungen an die Widerstandsgruppen zumindest denkbar wären.

In einer abendlichen Lagebesprechung entbrennt zwischen Ihren Offizieren eine hitzige Diskussion:

  • Leutnant Ruckstuhl aus Bichelsee ist fest überzeugt: «Hundert Kilo Plastit sind in der Hand des Thurgauer Widerstands sicher wertvoller als bei uns im Munitionsmagazin. Meine Cousinen könnten den Transfer organisieren, wenn wir das zulassen.»
  • Oberleutnant Gmür aus Flawil hält vehement dagegen: «Wir haben ja selber kaum genug Sprengmittel, um unsere Sperren aufrechtzuerhalten. Wenn wir abgeben, gefährden wir unsere eigenen Aufträge. Abgesehen davon ist es verboten»
  • Leutnant Ziegler aus Hallau wirft ein: «Genau, und wer sagt uns, dass die Irregulären nicht auch Zivilisten ins Visier nehmen? Wenn wir sie versorgen, tragen wir Mitverantwortung für mögliche Kriegsverbrechen.»
  • Schliesslich warnt Oberleutnant Kellerhals aus Marbach: «Die Besatzer würden Vergeltung üben, vielleicht genau gegen die Dörfer, aus denen unsere Familien stammen. Wollen wir das riskieren?»
  • Da explodiert Leutnant Hohl aus Herisau, während ihm gleichzeitig Tränen in die Augen schiessen: «Ihr verdammten Feiglinge! Habt ihr eigentlich mitbekommen, was letzte Woche in Wil passiert ist? Ihr wisst genau, wer die Kriegsverbrechen begeht. Und jede Patrone im Magazin eines Schweizer Widerstandskämpfers hilft, solche Verbrechen zu verhindern.»

Der Streit wird zunehmend persönlicher, Emotionen steigen hoch – einige Offiziere pochen auf Solidarität mit den eigenen Leuten jenseits der Front, andere erinnern an die Pflicht, den Auftrag im freien Teil des Landes zu erfüllen.

Fragestellung

Vor diesem Hintergrund stellen sich Ihnen drei Fragen:

    1. Wie schlichten Sie den Streit als Kompaniekommandant?

    2. Welche inhaltliche Position nehmen Sie persönlich ein?

    3. Kommunizieren Sie diese Meinung im Kreise Ihrer Offiziere?

Handlungsempfehlungen zum Decision Game aus Leader’s Digest #21

Das Szenario «Widerstand» konfrontiert einen Kompaniekommandanten mit einer Problematik, in dem rechtliche Pflicht, institutionelle Verantwortung, persönliche Moral und die emotionale Notlage der Untergebenen miteinander verknüpft sind. Die eingereichte Lösung von Markus Heini wurde als die beste bewertet, weil sie dieses Spannungsfeld nicht nur erkennt, sondern einen prozedural, ethisch und führungstechnisch sinnvollen Weg zur Auflösung aufzeigt.

1. Einordnung des Szenarios: Das moderne ethische Schlachtfeld

Das Szenario wirft den Kommandanten in eine Situation, die einen Kernkonflikt der heutigen Militärethik und des humanitären Völkerrechts widerspiegelt. Traditionell basierte die Ethik des Soldaten auf klaren Hierarchien, Befehl und Gehorsam – die Verantwortung lag primär bei der politischen Führung, die den Krieg befahl, und weniger beim einzelnen Kombattanten. Dieses klassische Modell, das auf dem staatlichen Gewaltmonopol fusst, trennt scharf zwischen der politischen Entscheidungsebene (jus ad bellum) und der militärischen Handlungsebene (jus in bello). Für den einzelnen Soldaten bedeutete dies eine klare moralische Arbeitsteilung: Seine Pflicht war es, Befehle auszuführen und sich an die Kriegsregeln zu halten, während der Staat die moralische Last für den Krieg selbst trug. Ein wesentlicher Eckpfeiler ist die strikte Trennung zwischen Kombattanten und Nichtkombattanten im Krieg. Neuere, oft als «revisionistisch» bezeichnete Ansätze, die legitime Gewaltanwendung anhand von Notwehr und Notwehrhilfe im Zivilleben analysieren, stellen dieses Fundament in Frage und verlagern den Fokus zunehmend auf die moralische Verantwortung des Individuums. Begleitet durch die wachsende Bedeutung der Menschenrechte in völkerrechtlichen Bewertungen, argumentiert diese Perspektive, dass ein Soldat, der für einen ungerechten Aggressor kämpft, seinen moralischen Schutzschild verliert und selbst zu einem legitimen Ziel wird. Diese Perspektive untergräbt die traditionelle Gleichheit aller Kombattanten und fordert vom Einzelnen eine Gewissensprüfung, die weit über das blosse Befolgen von Befehlen hinausgeht.

Diese Spannung ist im Szenario präsent:

  • Die traditionelle Sicht: Oberleutnant Gmür pocht auf den Auftrag und die Vorschriften («es ist verboten»).
  • Die individualistische Sicht: Leutnant Hohl beruft sich auf sein Gewissen und die moralische Pflicht, angesichts von Kriegsverbrechen zu handeln («Ihr verdammten Feiglinge!»).

Kritiker könnten einwenden, das Szenario sei strategisch ungenau oder aus Sicht traditionell bewährter Praxis fragwürdig. Doch diese Kritik verkennt den didaktischen Zweck: Die strategische Unklarheit ist kein Mangel, sondern ein bewusst eingesetztes Werkzeug. Sie simuliert eine Form des «ethischen Nebels», der in modernen, hybriden Konflikten zur Realität werden kann. In solchen Lagen sind klare Frontlinien und eindeutige rechtliche Status (Freund, Feind, Zivilist) oft kaum zu erkennen. Die Isolation des Kommandanten zwingt ihn, ohne einen klaren Befehl von oben eine Entscheidung zu treffen, die sowohl seiner institutionellen Rolle als auch seinem moralischen Kompass gerecht werden muss. Es geht hier darum eine zeitlose Führungskompetenz zu schulen: Urteilsvermögen unter moralischem Druck.

Dieser «Test für Führung im ethischen Nebel» ist weit mehr als eine intellektuelle Übung. Er zwingt die Führungsperson, widersprüchliche Loyalitäten abzuwägen: die Loyalität zur Befehlskette, die Loyalität zu den eigenen Soldaten und deren emotionaler Not, die Loyalität zur leidenden Zivilbevölkerung und die Loyalität zum eigenen Gewissen. Ein Kommandant, der in dieser Lage besteht, beweist nicht nur Regelkenntnis, sondern moralischen Mut und charakterliche Widerstandsfähigkeit. Er muss einen Standpunkt der Verantwortung finden, wenn die Hierarchie schweigt. Militärische Führungspersonen müssen daher lernen, ihr Entscheiden und Handeln mit den aktuellen Entwicklungen in der Militärethik und im Völkerrecht in Einklang zu bringen. Nur so kann auf allen Ebenen die Glaubwürdigkeit und Legitimität nach aussen und nach innen gewahrt bleiben. In einer Zeit, in der jede taktische Handlung durch soziale Medien eine strategische Wirkung entfalten kann, ist dies keine Nebensächlichkeit, sondern eine Kernkompetenz. Eine ethisch fragwürdige, wenn auch vielleicht gut gemeinte Entscheidung auf Kompanieebene kann das Vertrauen der Bevölkerung in die gesamte Armee untergraben und damit einen strategischen Schaden anrichten, der weit über den unmittelbaren Nutzen hinausgeht. Gegenwärtige Meinungsverschiedenheiten über den Umgang mit diesen Themen in politischen und akademischen Diskursen belegen die Virulenz der Problematik.

2. Die Lösung von Markus Heini

Heinis Vorschlag überzeugt, weil er das Problem ganzheitlich erfasst und in vier Schritten löst: Prozess, Führung, Inhalt und Operation.

a) Der Prozess: Souveräne Deeskalation

Heini erkennt als Erstes die unmittelbare Gefahr: «Generell sind Emotionen schlechte Wegweiser.» Seine oberste Priorität ist es, die irrationale, eskalierende Debatte zu beenden und einen rationalen Entscheidungsfindungsprozess zu etablieren. Indem er die Entscheidung auf den nächsten Tag verschiebt, gewinnt er Zeit, kühlt die Gemüter ab und stellt seine Autorität als prozessführende Instanz wieder her. Dieser Schritt ist die unabdingbare Voraussetzung für jede tragfähige Lösung.

b) Die Führung: Die Kunst der Kommunikation

Der Kern von Heinis Ansatz liegt in der von ihm wörtlich ausformulierten Ansprache an seine Offiziere. Diese «Battle Speech» ist ein gutes Beispiel für ausbalancierte Führung:

  • Emotionale Verbindung: Er beginnt mit persönlicher Betroffenheit («Auch ich als gebürtiger Thurgauer leide mit euch»), schafft eine gemeinsame Basis und validiert die Emotionen seiner Untergebenen. Er zeigt, dass er sie versteht.
  • Unmissverständliche Autorität: Unmittelbar danach zieht er eine klare Linie und begründet seinen Befehl rational und nachvollziehbar: «Wir können keine Kampfmittel an den Widerstand senden.»

Er demonstriert damit den Grundsatz «Verstehen, ohne einverstanden zu sein». Er holt seine Leute emotional ab, ohne jedoch bei der Sache selbst einen Kompromiss einzugehen.

c) Der Inhalt: Der ethisch überlegene dritte Weg

Hier liegt die ethische Substanz seiner Lösung. Heini verfällt nicht in ein simples Ja/Nein-Schema. Er lehnt die Lieferung von Sprengstoff klar ab, aber nicht nur aus formaljuristischen Gründen. Seine ethische Hauptmotivation ist der Schutz der Zivilbevölkerung vor absehbaren, brutalen Repressalien – eine direkte Anwendung der Prinzipien der Verhältnismässigkeit und des Schutzes von Nichtkombattanten.

Seine «Option 3» – die Unterstützung mit Medikamenten, Aufklärungsdaten und Know-how – ist der entscheidende Schritt. Dieser dritte Weg löst die Problematik:

  • Er erfüllt die institutionelle Pflicht: Kein Verstoss gegen Vorschriften, keine Gefährdung des eigenen Auftrags.
  • Er erfüllt die moralische Pflicht: Er lässt seine Landsleute nicht im Stich und leistet Hilfe.
  • Er schützt die Zivilbevölkerung: Indem er die Widerstandskämpfer nicht zu vollwertigen Kombattanten macht, minimiert er die Eskalationsspirale der Gewalt.

d) Die Operation: Proaktive und verantwortungsvolle Autonomie

Heini begnügt sich nicht mit seinem Entscheid, sondern entwirft einen klaren Plan zur Umsetzung. Er wartet nicht passiv auf Befehle, sondern nutzt seine Autonomie als Kommandant. Sein «Schritt 6» – die proaktive Information des Stabes und der Antrag auf Umsetzung seines Plans – zeigt ein modernes Verständnis von «Auftragstaktik». Er handelt im Sinne der übergeordneten Führung, ergreift aber die Initiative, um das Problem vor Ort zu lösen. Dies unterscheidet einen Leader von einem blossen Verwalter.

3. Fazit

Der Lösungsvorschlag von Markus Heini ist die beste Einsendung, weil er eine umfassende Antwort auf ein komplexes Problem gibt. Er demonstriert nicht nur, was die richtige Entscheidung ist, sondern auch, wie ein Kommandant diese prozedural einleitet, führungstechnisch kommuniziert und operativ umsetzt. Er navigiert durch das Spannungsfeld von Recht, Moral und Emotion und liefert eine Blaupause für Führung im Angesicht eines modernen militärethischen Dilemmas. Wir gratulieren Markus Heini zum Gewinn des Buches Grunts: Inside the American Infantry Combat Experience von John McManus.