Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #13 Newsletter

Buch des Monats: «Call Sign CHAOS – Learning to lead» von Jim Mattis und Bing West

Was ist die Kernaussage des Buches?

Die rund 250 Seiten umreissen die Erfahrungen, die Jim Mattis in 44 Jahren als Angehöriger der U.S. Marine Corps sammelte, vom Private in der USMC Reserve bis zum Viersterne-General, ehe er von 2017 zwei Jahre lang als U.S. amerikanischer Verteidigungsminister in der Trump-Administration diente.

Das Buch ist in drei Abschnitte, die taktische, operative und strategische Führung, gegliedert und bringt zum Ausdruck, dass Vertrauen ein Band ist, welches den Führer mit den ihm anvertrauten Geführten verbindet. Aus diesem Vertrauen resultiert grosse Verantwortung welches entsprechend klares Verhalten fordert.

Was gefällt Ihnen an diesem Buch am besten?

Ich war fasziniert von der Art und Weise wie Mattis seine Führungserfahrungen beschreibt. Sie sind authentisch, nachvollziehbar und inspirierend.

Gibt es Punkte, in welchen Sie die Argumentation des Buches nicht unterstützen, oder Bereiche, die Ihrer Meinung nach zu kurz kommen?

Nein, das Buch ist für mich abschliessend und glaubwürdig.

An wen richtet sich Ihre Empfehlung?

Das Buch ist nicht wie eine Biographie geschrieben, es ist ein Lehrbuch über Führung. Ich empfehle allen, welche mit dieser wundervollen Aufgabe bereits betraut sind oder es demnächst werden.

Wie hat Ihnen dieses Buch im militärischen Führungsalltag geholfen?

Als Kommandant der Offiziersschule der Infanterie ist das Buch, nebst dem Dienstreglement der Schweizer Armee, eine wichtige Grundlage für die Führungsausbildung mit den Aspiranten. Es geht mir dabei ihnen beizubringen, dass sie als künftige Führer die Verantwortung haben, das Vertrauen der Geführten, durch ein authentisches und nachvollziehbares Verhalten, zu gewinnen.

Welchem Teilaspekt des Command-Leadership-Management-Modells ordnen Sie dieses Buch zu?

Das Buch deckt alle drei Aspekte ab. Schwergewichtig jedoch orientiert sich das Buch am Auftrag (Command) und Mensch (Leadership).

Der Aspekt des Managements wird z.B. in Kapitel 5 unter dem Titel «A lean Staff» behandelt.

Wo sehen Sie zukünftig die grössten Herausforderungen für die Führung in der Schweizer Armee?

Ich denke, dass wir sehr stark im Bereich des Managements sind. Ich sehe jedoch grosse Schwächen im Bereich von Leadership und Command. Ich wünsche mir, dass wir unseren Leaders, welche wir selbst auswählen und ausbilden, mehr Vertrauen schenken, um dadurch deren Initiative zu entfesseln.

Und wo sehen Sie diesbezüglich die grössten Chancen?

Dass wir uns unseren Schwächen bewusst sind und diese aber auch aktiv angehen.


Über den Rezensenten

Oberst Marcel Winiger ist im Sommer 1995 in die Armee als Grenadier in Isone eingetreten. Anschliessend absolvierte er die UOS und OS mit praktischem Dienst in der Grenadier-Schule in Isone. Nach der Führung der Gren Kp 19 und 20/2 Eintritt in den Stab des Inf Bat 65 als S3, welches er ab 2015 als Kdt 4 Jahre geführt hatte. Danach war er bis 2022 G7 im Stab Ter Div 4. Seit drei Jahren ist er Kdt der Inf OS in Liestal. Davor 4 Jahre Kdt Stv Kdo Inf VBA 18. Marcel Winiger ist verheiratet und Vater von 4 Söhnen, wohnhaft in Rothenburg (LU). Sport, Kochen und Lesen bestimmen seine Freizeit.

Über das «Buch des Monats»

Das «Buch des Monats» ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #12 Newsletter

Decision Game und Handlungsempfehlungen aus Leader’s Digest #12

Die Decision Games des Leader’s Digest sollen die Abonnentinnen und Abonnenten dieses Newsletters anregen, sich im Rahmen von Szenarien in die Rolle von Personen zu versetzen, die sich mit ethischen bzw. taktischen Herausforderungen konfrontiert sehen.

Zunächst wiederholen wir das letztmalig vorgestellte Szenario; im Anschluss würdigt Oberstlt i Gst Patrick Hofstetter, Dozent für Führung und Kommunikation, in Absprache mit seinem Forschungsteam der Militärakademie an der ETH Zürich, die diskussionswürdigste Handlungsempfehlung.

Decision Game aus Leader’s Digest #12

Szenario

Die SCHWEIZ ist seit Monaten im Krieg. Die offenen Kampfhandlungen beschränken sich auf die OSTSCHWEIZ, doch das gesamte Landesgebiet ist Ziel von Spionageaktionen und Anschlägen. Betroffen sind vor allem die Bundesverwaltung, internationale Organisationen und die öffentliche Versorgung.

Auch in der WESTSCHWEIZ ist die Lage instabil. Die Armee hat in besonders gefährdeten Gebieten die Raumverantwortung übernommen. Dies ist insbesondere dort der Fall, wo der Gegner versucht, uns in unseren Bereitschaftsräumen zu behindern.

Im Raum CHANCY sind nach einem Anschlag mit einem mit Sprengstoff beladenen LKW mehrere Gebäude beschädigt und teilweise zerstört worden, unter anderem der Kommandoposten der Infanteriekompanie 65/2 und der Bahnhof in EPEISSES.

Die Hauptwasserleitung der Region wurde beim Anschlag beschädigt und flutete eine Tiefgarage, welche die reservierten Verkehrsträger für die mechanisierten Verbände gefährdet.

Der Kommandoposten des Infanteriebataillons 65 in EPEISSES wurde im darauffolgenden Chaos von Truppen einer terroristischen Gruppe, den ELTI, angegriffen. Dabei wurde das vorgeschobene Munitionsdepot getroffen und das Gebäude westseitig eingestürzt. Einzelne Strassen wurden teilweise blockiert.

Als Reaktion auf die Aktivitäten der ELTI hat die HeBü, eine unabhängig organisierte lokale Bürgerwehr, ihre Präsenz in der Region verstärkt.

Gegner

ELTI (ELBONIAN Tigers): Terrorgruppe

  • Handfeuerwaffen, vereinzelt panzerbrechende Waffen
  • MANPAD
  • Improvisierte Sprengladungen
  • Fähigkeit zu Anschlägen, Diebstahl von militärischem Gerät.

Irreguläre

HeBü (Helvetische Bürgerwehr): Paramilitärische Organisation mit ca 200 Angehörigen in der Region

  • Handfeuerwaffen, insbesondere ehemalige Armeewaffen (Sturmgewehr 90, Sturmgewehr 57, diverse Pistolen)
  • Privat beschaffte Schutzwesten
  • Absperrmaterial, zum Teil im Privateigentum, zum Teil der Gemeinden
  • Lastwagen, Lieferwagen, Kleinbusse
  • Fähigkeit zur Nachrichtenbeschaffung in der Bevölkerung aufgrund der lokalen Verankerung

Eigene Mittel

Sie kommandieren eine Rettungskompanie:

  • 1 Kommandozug
  • 3 Rettungszüge
  • 1 Unterstützungszug

Die Rettungskompanie ist mit persönlichen Waffen (Sturmgewehren und Pistolen) ausgerüstet. Sie verfügen über technische Ausrüstung, bestehend aus:

  • 3 Rettungszugsortimenten mit Kleingeräten für Trümmerrettungen,
  • 2 Sortimente Trümmereinsatz mit spezifischen Mitteln zur Trümmerrettung,
  • 2 Wassertransporter und
  • 3 Brandeinsatzsortimenten mit jeweils einem Kilometer Schlauch.

Auftrag

Die Rettungskompanie setzt im Dorf EPEISSES ein (Trümmerrettung), schützt und hält (Wassertransport und Brandbekämpfung) den reservierten Verkehrsträger.

Umwelt

Das Dorf EPEISSES befindet sich in einem Geländekessel. Es beinhaltet einen Bahnhof mit Gütertransport, ein Tanklager (eine Zisterne), ein Einkaufszentrum sowie diverse Geschäfts- und Wohninfrastruktur. Ebenfalls befindet sich im Dorf der Kommandoposten des Infanteriebataillons 65 sowie der Kommandoposten der Infanteriekompanie 65/2.

Zeitverhältnisse

Einsatzbeginn sofort, Voraussichtliche Einsatzdauer 48 Stunden

Fragestellung

  • Wie würden Sie in der Rettung vorgehen? Wie lautet ihre Befehlsausgabe?
  • Welche Massnahmen treffen Sie gegen die ELTI?
  • Wie gehen Sie mit der HeBü um?

Handlungsempfehlungen zum Decision Game aus Leader’s Digest #12

Zum Decision Game vom Dezember haben uns zwei Einsendungen erreicht. Die eingereichten Lösungen zeigen eine intensive Auseinandersetzung mit der moralischen und politischen Fragestellung und verdeutlichen die vielschichtige Komplexität der hier vorliegenden Problematik.

Zum TDG#12 sind zwei Lösungsvorschläge eingegangen, die sich in einem wesentlichen Punkt unterscheiden, nämlich dem Umgang mit der Helvetischen Bürgerwehr. Diese fiktive Organisation wurde im methodischen Rahmenwerk «LU-17» eingeführt und beschreibt irreguläre Kräfte, die der Schweiz und damit der Armee tendenziell freundlich gestimmt sind. In Übungen wird die HeBü geschildert, um die Truppe zu sensibilisieren, dass nicht jeder Irreguläre automatisch einen Gegner darstellt. Mit Blick auf die Bedeutung der Freiwilligenverbände in der Verteidigung der Ukraine stellt sich auch für die Schweiz die Frage, wie mit freundlich gesinnten, aber irregulären Kräften umgegangen werden sollte. Die beiden Lösungsvorschläge führen jeweils glaubhafte Argumente ins Feld, kommen aber zu unterschiedlichen Schlüssen.

Hptm I. fasst seine Haltung in einem Absatz zusammen: «Die Zusammenarbeit müsste durch den bereits andauernden Krieg in den Rules of Behavior (RoB) geregelt und dem Kp Kdt bekannt sein. In der Ukraine wurden die anfänglichen ‹Volunteer Battalions› als die ‹Territorial Defense Forces› ein offizieller Teil der ukrainischen Streitkräfte. Auch die Schweiz wird nach Monaten des Krieges nur schwer auf tausende Freiwillige verzichten können. Deshalb gehe ich sehr stark davon aus, dass eine Zusammenarbeit erlaubt wird. Für eine erste und zweite Phase möchte ich im Schadensgebiet nur AdA und direkt Betroffene. Damit wir die chaotische Situation nicht noch unübersichtlicher, und eine mögliche Infiltration durch ELTI erschwert.» Es handelt sich dabei um eine differenzierte Nutzung der Ressource «HeBü».

Lt M. führt ausführlichere Bedenken zur Frage «Wie gehen Sie mit der HeBü um?» aus: «Ihre emotionale und energetische Stimmung ist schwer zu kontrollieren. […]. Eine Einbindung der HeBü-Mitglieder in zivile Hilfeleistungen ausserhalb der Kernzone wäre aber meiner Meinung nach tragbar. Weitere Begründungen für ein operative Distanzierung: Die Armee hat ein staatliches Gewaltmonopol, […] die HeBü eine selbsternannte Organisation ohne offizielle Legitimation […]. Weiter hat die HeBü eine unklare Befehlsstruktur, keine standardisierten Einsatzverfahren und keine gesicherte Kommunikation […]. Ein unbekannter Ausbildungsstand […] sowie ein potentielles Risiko von Eigengefährdung […] unklare Loyalitäten einzelner HeBü-Mitglieder […] Gefahr in einem unerwünschten Informationsabfluss […].»

Beide Autoren setzen sich spezifisch und differenziert mit dieser Fragestellung auseinander. Es gilt zu hoffen, dass diese Fragen vor einem Krieg in der Schweiz durch die strategische Führungsebene entschieden werden, damit sich nicht Einheitskommandanten dieser Frage stellen müssen.

In der Sache teile ich die Perspektive von Hptm I.; ich erachte es als ausgeschlossen, die Schweiz mit dem aktuellen Armeebestand und ohne Integration von oder Kooperation mit Freiwilligen zu verteidigen – entsprechende Konzeptionen kennt die Schweiz aus ihrer Geschichte, man denke etwa an die Ortswehren. In der Beantwortung des TDG werte ich allerdings die Lösung von Lt M. höher, da er die Probleme im Umgang mit Irregulären sehr differenziert ausarbeitet. Selbst wer bereit ist die HeBü als potentiellen Partner der Armee zu verstehen, kommt nicht darum herum, sich den entsprechenden Risiken anzunehmen. Zudem hat Lt M. in seiner Lösung weitere geschickte Überlegungen angestellt, etwa die Anforderung von Spezialisten und einen übersichtlichen Kartenentschluss. Auf beides soll hier nicht eingegangen werden, aber es ist ausreichend, damit Lt Ralph Meier den Preis des Buches «Positive Leadership» von Dr. Markus Ebner aus dem Newsletter #12 erhält. Wir gratulieren herzlich.

Kategorien
Podcast Praktisch Chef

Praktisch Chef #27: Daniel Gemperle

«Praktisch Chef – der führende Podcast» erscheint jeweils am letzten Donnerstag des Monats und kann auf SoundCloud, Spotify oder via RSS-Feed abonniert werden.

Fragen, Anregungen, Lob und Kritik Josef Ochsner gerne via entgegen.

Kategorien
Podcast Praktisch Chef

Praktisch Chef #26: Philippe Monnerat

«Praktisch Chef – der führende Podcast» erscheint jeweils am letzten Donnerstag des Monats und kann auf SoundCloud, Spotify oder via RSS-Feed abonniert werden.

Fragen, Anregungen, Lob und Kritik Josef Ochsner gerne via entgegen.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #12 Newsletter

Update Führung: Dezember 2024

Government Trust in Times of Crisis

[CSS ETHZ, 11/2024, Enzo Nussio]

International crises put governments to the test, forcing decisions that can unite or divide citizens. This article explores how Switzerland’s strong reservoir of public trust in leadership has provided stability, in contrast to the growing dissatisfaction faced by other European nations. This article is available in German, French and English.

Link: https://css.ethz.ch/en/publications/css-analyses-in-security-policy/details.html?id=%2Fg%2Fo%2Fv%2Fe%2Fgovernment_trust_in_times_of_crisisvertr

Wie transformationale und absichtsbasierte Führung die Zielerreichung mittels Auftragstaktik vorantreibt

[stratos, 24.10.2024, Alessandro Rappazzo]

Wie können Führungsstile in einer sich wandelnden Welt erfolgreich angewendet werden? Der Artikel untersucht, wie transformationale und absichtsbasierte Führung die Umsetzung der Auftragstaktik in der Schweizer Armee stärken können. Dabei steht die Balance zwischen Vision und klaren Zielen im Mittelpunkt, um Teams effektiv zu leiten und anzupassen.

Link: https://www.vtg.admin.ch/de/stratos-digital-92

Hast du Angst vor Putin, Kurt Pelda?

[Galladé Podcast, 17.11.2024, Chantal Galladé, Amélie Galladé und Kurt Pelda]

Kurt Pelda, erfahrener Kriegsreporter, gibt in diesem Podcast faszinierende Einblicke in sein Leben und seine Arbeit. Er berichtet von riskanten Einsätzen an der Front, Nahtoderlebnissen und der Herausforderung, zwischen Kriegsgeschehen und Privatleben zu balancieren. Für militärische Führungspersonen ein wertvoller Einblick in den Kriegsalltag und seine Auswirkungen jenseits der Frontlinien.

Link: https://www.galladepodcast.ch/2194649/episodes/16118910-hast-du-angst-vor-putin-kurt-pelda?t=0

Why Leadership Teams Fail – And what to do about it

[Harvard Business Review, 9/2024, Thomas Keil and Marianna Zangrillo]

This article is part of a series and examines the critical role of leadership team health in organizational success, highlighting how dysfunctions within senior teams can significantly hinder strategy execution and morale. Drawing on insights from over 100 CEOs and executives, it identifies three common patterns of dysfunction: shark tanks, petting zoos, and mediocracies and explores effective strategies for addressing them.

Link: https://hbr.org/2024/09/why-leadership-teams-fail

How Russia’s Invasion Flattened a Ukrainian Border City

[bellingcat, 28.10.2024, bellingcat Investigation Team]

An interesting read for military personnel seeking to better understand the impact of ongoing war on civilian cities. This article focuses on the Ukrainian border city of Vovchansk, comparing its conditions before and after the war, and explores how conflict reshapes both the physical environment and the lives of its inhabitants.

Link: https://www.bellingcat.com/news/2024/10/28/how-russias-invasion-flattened-a-ukrainian-border-city/


Über das «Update Führung»

Das Update Führung ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Falls Sie Lesenswertes zu Command, Leadership oder Management entdecken, würden wir uns freuen, wenn Sie dies mit uns teilen. Gerne nehmen wir Tipps für die kommende Ausgabe von Leader’s Digest via entgegen.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #12 Newsletter

Buch des Monats: «Positive Leadership» von Dr. Markus Ebner

Was ist die Kernaussage des Buches?

Im Grundsatz geht es um den Ansatz von positiver Führung mit der dazugehörigen Auswirkung auf Menschen respektive Mitarbeitende. Neben einigen Grundlagen des positiven Leadership wird das PERMA Lead Konzept beschrieben, inklusive einigen Praxisbeispielen. PERMA steht dabei für «Positive Emotions», «Engagement», «Relationships», «Meaning» und «Accomplishment».

Durch die permanente Arbeit der Führungskraft in diesen Bereichen gelingt es ihr, ein positives Umfeld hinsichtlich High Performance zu gestalten.

Was gefällt Ihnen an diesem Buch am besten?

Ich bin Fan des «nachhaltigen» Leadership. Natürlich kann auch Bad Leadership erfolgreich sein, dies ist aber nicht mein Weg. Durch die Ausführungen rundum positive Leadership in Verbindung mit PERMA werden einem fünf Dimensionen geöffnet, mit welchen man gemeinsam Ziele mit seinem Umfeld auf positive Art erreichen kann.

Gibt es Punkte, in welchen Sie die Argumentation des Buches nicht unterstützen, oder Bereiche, die Ihrer Meinung nach zu kurz kommen?

Nein, das Buch ist für mich in sich geschlossen und wissenschaftlich untermauert.

An wen richtet sich Ihre Empfehlung?

Das Buch richtet sich an alle, welche ihr Umfeld auf eine positive Art verändern wollen.

Wie hat Ihnen dieses Buch im militärischen Führungsalltag geholfen?

Ich versuche die positive Führung auch in meinen militärischen Alltag einzubauen. Auch wenn mal was nicht klappt – rumschreien und negative Stimmung verbreiten haben sich selten als Mehrwert bestätigt. Durch einen positiven Umgang entstehen Verbindungen, welche allenfalls in einem Ernstfall entscheidend sein können.

Welchem Teilaspekt des Command-Leadership-Management-Modells ordnen Sie dieses Buch zu?

Ich würde meinen, dass positive Leadership im Zusammenhang mit PERMA am ehesten auf den Leadership-Bereich einzahlt. Geht es doch dabei primär um den Menschen auf dem Weg zu High Performance.

Wo sehen Sie zukünftig die grössten Herausforderungen für die Führung in der Schweizer Armee?

Schlechte Stimmung wirkt sich negativ auf Vertrauen, Motivation und Arbeitseinstellung aus. Hier ist jeder Leader in der Pflicht. In hierarchischen Organisationen ist aus meiner Sicht die Gefahr von einem Leadership-Stillstand gross, vor allem wenn die eigene Vorstellung vom Vorgesetzten abweicht und eine gewisse Abhängigkeit vorfindet.

Und wo sehen Sie diesbezüglich die grössten Chancen?

Junge Kader lassen sich nicht mehr alles gefallen und verstehen das Verhalten von alten Leadership-Theorien ohne Sinnvermittlung nicht. Dies macht mich zuversichtlich, dass wir auf alle Bereiche positive Akzente setzen können.


Über den Rezensenten

Oberstlt Joël Mattle hat seinen militärischen Einstieg bei den Genietruppen (unter anderem bei den Bootschützen) gefunden und später dann ab Stufe Bataillon den Fokus zu den Rettungstruppen verlegt. So kommandiert er seit diesem Jahr das Rettungsbataillon 4.

2012 hat er den Bachelor in Staatswissenschaften an der ETH Zürich (MILAK) abgeschlossen und hat anschliessend 2022 einen Master in Digital Business an der HWZ erreicht.

Beruflich arbeitet Joël Mattle aktuell als Kommandant Stellvertreter am Kompetenzzentrum Sport der Armee mit einem Fokus auf Sportdoktrin. Er ist verantwortlich für sportify im Departement Verteidigung und arbeitet an zahlreichen Projekten, wie zum Beispiel der Ready App.

Über das «Buch des Monats»

Das «Buch des Monats» ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #11 Newsletter

Decision Game und Handlungsempfehlungen aus Leader’s Digest #11

Die Decision Games des Leader’s Digest sollen die Abonnentinnen und Abonnenten dieses Newsletters anregen, sich im Rahmen von Szenarien in die Rolle von Personen zu versetzen, die sich mit ethischen bzw. taktischen Herausforderungen konfrontiert sehen.

Zunächst wiederholen wir das letztmalig vorgestellte Szenario; im Anschluss würdigt Dr. Florian Demont, Militärethiker an der Dozentur für Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich, die diskussionswürdigste Handlungsempfehlung.

Decision Game aus Leader’s Digest #11

Szenario

Die Schweiz ist im Krieg. Der gross angelegte Einsatz von Drohnen zur Aufklärung und als Kampfmittel ist in jüngeren Konflikten Realität und auch in der Schweizer Armee angekommen. Erste Drohnenschwärme zur Abwehr gegnerischer Drohnenschwärme wurden erfolgreich getestet und eingeführt. Die Armee hat aber weiterhin den Man-in-the-Loop als Grundsatz für den Einsatz autonomer Systeme festgelegt und durchgesetzt.

Nach anhaltenden Cyberangriffen hat der Gegner mit Marschflugkörpern die Höhenradarstationen angegriffen und grösstenteils zerstört. Die Armee hat im Zürcher Oberland Verteidigungsstellungen bezogen und weitreichende akustische und optische Sensoren aufgestellt. Die frontnahen Bodentruppen haben erste Luftangriffe und Drohnenangriffe überstanden. Immer wieder gibt es Überflüge von Aufklärungsdrohnen, die weitreichendes Artilleriefeuer und den Einsatz gegnerischer Kampfdrohnen auf Truppenstandorte und Sensoren ermöglichen. Im Laufe der Kampfhandlungen wurden eigene Drohnen zur Abwehr von Aufklärungs- und Kampfdrohnen eingesetzt, zum Teil erfolgreich. Diese Massnahmen haben jedoch dazu geführt, dass eine grosse gegnerische Kampfdrohne über bewohntem Gebiet abgestürzt ist, was mehrere tote Zivilisten zur Folge hatte.

Die Situation ist nun folgende: Im Kommandoposten des Frontverbands geht der Alarm ein, dass ein Schwarm mittlerer Drohnen im Anflug ist. Der Flugweg ist stark zufällig, was auf eine autonome, auf KI gestützte Steuerung ohne vorgegebenen Kurs hindeutet. Der Soldat, der für den Einsatz der eigenen Drohnenschwärme mit autonomer Suchfunktion durch künstliche Intelligenz zuständig ist, meldet die Einsatzbereitschaft der Drohnen. Er weiss jedoch aus der Ausbildung, dass die Zielgenauigkeit der eigenen Drohnen manchmal stark abweicht. Zeitgleich meldet die drohnengestützte Aufklärung, dass sich gegnerische Bodentruppen auf einen Angriff vorbereiten.

Die Flugbewegungen des gegnerischen Drohnenschwarms sind so unvorhersehbar, dass die Sensoren nur ungenaue Flugvektoren und mögliche Ziele liefern. Der Einsatz der eigenen Flugabwehr ist gegen diese Drohnen problematisch, da sie zu tief und unberechenbar fliegen. Eine virtuelle rote Linie markiert den letzten Moment, ab dem Kollateralschäden und zivile Opfer in der eigenen Bevölkerung nicht mehr ausgeschlossen werden können – und diese rote Linie nähert sich rasch. Der Einsatz des eigenen Drohnenschwarms könnte Kollateralschäden an der Zivilbevölkerung in grenznahen Gebieten verursachen.

Der Kommandant, der den Einsatz des eigenen Drohnenschwarms verantwortet, steht unter massivem Handlungsdruck. Es wäre der erste Einsatz eines autonomen Drohnenschwarms in diesem Konflikt durch die Schweizer Armee. Zudem muss der Kommandant sicherstellen, dass er mit seinen Truppen einen möglichen Bodenangriff abwehren kann.

Fragestellung

  • Wie würden Sie als Kommandant handeln?
  • Wer trägt für den Einsatz von Drohnenschwärmen die Verantwortung?
  • Wie soll mit dem Thema Künstliche Intelligenz umgegangen werden, vor dem Hintergrund, dass andere den Man-out-of-the-Loop genommen haben und auf volle Autonomie von Kampfsystemen setzen?

Handlungsempfehlungen zum Decision Game aus Leader’s Digest #10

Zum Decision Game vom November haben uns vier Einsendungen erreicht. Die eingereichten Lösungen zeigen eine intensive Auseinandersetzung mit der taktischen, ethischen und auch technischen Fragestellung und verdeutlichen die vielschichtige Komplexität der hier vorliegenden Problematik.

Der Kommandant steht vor einer komplexen, vielschichtigen Entscheidung. Wie in den Einsendungen treffend erkannt wurde, umfasst die Situation drei Bedrohungen, die auf den ersten Blick unabhängig voneinander erscheinen: Zum einen der Schwarm mittelgrosser, KI-gesteuerter Drohnen mit unbekanntem Ziel, zum anderen der Angriff durch Bodentruppen. Hinzu kommt die dritte Gefahr, die in den potenziellen Kollateralschäden für die Zivilbevölkerung liegt.

Der Lösungsvorschlag von Hptm Raphael Iselin sticht dabei durch seine Tiefe und Weitsicht hervor. Er geht über die blosse Entscheidungsfindung hinaus und analysiert die Situation detailliert unter Berücksichtigung von technischen, taktischen und ethischen Gesichtspunkten. Besonders überzeugend ist seine klare Strukturierung verschiedener Szenarien und die sorgfältige Abwägung der Auswirkungen. Seine Überlegungen berücksichtigen nicht nur unmittelbare militärische Notwendigkeiten, sondern auch die längerfristigen Konsequenzen, die durch den Einsatz von Technologie entstehen können.

Hervorzuheben ist auch, wie Iselin die Flexibilität seiner Perspektive betont. Anstatt auf eine starre Entscheidung festgelegt zu sein, bietet er einen Ansatz, der sich an die technischen Möglichkeiten der Drohnen und die taktische Lage anpassen lässt. Die Kombination aus Zurückhaltung im Drohneneinsatz bis zum «last responsible moment» und der Option, Drohnen gezielt zur Verteidigung oder Bodenunterstützung einzusetzen, zeigt ein gutes Mass an Anpassungsfähigkeit. Seine differenzierte Betrachtung der Bedrohungen und seine Fähigkeit, potenzielle Folgen sowohl für Zivilisten als auch für die militärische Effizienz zu antizipieren, machen seinen Vorschlag nicht nur ethisch gerechtfertigt, sondern auch taktisch klug.

Schliesslich überzeugt Iselin durch seine Argumente zur Verantwortung und den ethischen Implikationen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz. Seine klare Position, dass Verantwortung entlang einer transparenten Befehlskette verteilt sein muss, zeigt ein Bewusstsein für die Bedeutung rechtlicher und moralischer Standards. Insgesamt bietet Iselin nicht nur eine Lösung, sondern ein vollständig durchdachtes Konzept, das den Herausforderungen moderner Kriegsführung mit Intelligenz und Integrität begegnet. Durch dieses Zusammenspiel aus Detailliertheit, innovativer Herangehensweise und moralischer Klarheit zeichnen wir ihn erneut mit einem Exemplar von Patrick Lencionis «The Five Dysfunctions of a Team» aus. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihre aktive Beteiligung und die angeregten Einsendungen.

Kategorien
Podcast stratos

stratos Podcast #3: KI und autonome Waffensysteme

Das Thema Künstliche Intelligenz und autonome Waffensysteme ist unweigerlich mit ethischen Fragen verbunden. Wie geht die Armee eines liberalen Rechtsstaates mit KI in seinen Waffensystemen um? Welche Rolle kann oder muss das Völkerrecht dabei spielen? Welche Bedeutung haben letale autonome Waffensysteme in der Zukunft? Darüber diskutieren Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Ethik-Professor und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern sowie Gastprofessor an der ETH Zürich, und Andreas Cantoni, seit über 25 Jahren beruflich im Sicherheitsumfeld tätig, Oberst i Gst a D und Vorstandsmitglieder der Schweizerischen Stiftung für Technik und Armee STA.

Der stratos Podcast erscheint zweimal jährlich und kann auf SoundCloud, Spotify oder via RSS-Feed abonniert werden.

Fragen, Anregungen, Lob und Kritik nimmt Christoph Brunner gerne via entgegen.

Kategorien
Podcast Praktisch Chef

Praktisch Chef #25: Noah Hirschi

«Praktisch Chef – der führende Podcast» erscheint jeweils am letzten Donnerstag des Monats und kann auf SoundCloud, Spotify oder via RSS-Feed abonniert werden.

Fragen, Anregungen, Lob und Kritik Josef Ochsner gerne via entgegen.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #11 Newsletter

Update Führung: November 2024

Manoeuvre Is Dead – But It Can Be Revived: Overcoming Stalemates By Gaining Competitive Advantage

[The Defence Horizon Journal, 27.10.2024, Patrick Hofstetter, Alan Borioli, Till Flemming]

Technological innovations such as ubiquitous drones have led to a stalemate in the current war in Ukraine. Western observers who see the war of attrition as a disadvantage ask whether it can be transformed into a war of manoeuvre. The authors argue that this is only possible if the West succeeds in exploiting competitive advantage through innovations that are not accessible to or exploitable by opponents. Until this situation is rectified, manoeuvre warfare will remain dead.

Link: https://tdhj.org/blog/post/manoeuvre-innovation/

Seven Reflections of a «Red Commander»

[Army University Press, 09/2024, Ian M. Sullivan]

In this article Ian M. Sullivan, deputy chief of staff, G-2, for the U.S. Army Training and Doctrine Command (TRADOC), shares his reflections on wargaming and what he has learned by playing the «Red Commander». He summarizes his main findings into seven key lessons, insightful for all military leaders and tacticians.

Link: https://www.armyupress.army.mil/Journals/Military-Review/Online-Exclusive/2024-OLE/Red-Commander/

Drones are Transforming the Battlefield in Ukraine but in an Evolutionary Fashion

[War on the Rocks, 05.03.2024, Stacie L. Pettyjohn]

This article highlights the use of drones in the ongoing Ukrainian War, offering a more transparent and clear understanding of their role in modern warfare while also addressing their limitations. It provides valuable insights into current conflict dynamics.

Link: https://warontherocks.com/2024/03/drones-are-transforming-the-battlefield-in-ukraine-but-in-an-evolutionary-fashion/

Moral Coping or Simply Uncomplicated Soldiering? How Soldiers Avoid Moral Injury Through Simplification, Justification, Rationalization, and Compartmentalization

[Armed Forces and Society, 18.04.2023, Tine Molendijk]

This paper explores how 80 formerly deployed Dutch veterans interpret and cope with moral challenges, revealing a middle ground between soldiers avoiding moral conflict and being deeply affected by it. It provides valuable insight into a process of coping with moral trauma and fosters a deeper understanding.

Link: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0095327X231165910

6 Essential Leadership Skills – and How to Develop Them

[Harvard Business Review, 18.10.2024, Rebecca Knight]

This article highlights essential skills for effective leadership in today’s world. While some of these skills may seem straightforward, the article offers valuable opportunities for self-reflection and presents the skills in a clear and concise manner.

Link: https://hbr.org/2024/10/6-essential-leadership-skills-and-how-to-develop-them


Über das «Update Führung»

Das Update Führung ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Falls Sie Lesenswertes zu Command, Leadership oder Management entdecken, würden wir uns freuen, wenn Sie dies mit uns teilen. Gerne nehmen wir Tipps für die kommende Ausgabe von Leader’s Digest via entgegen.