Kategorien
Leader's Digest Newsletter

Buch des Monats: «The Mission, The Men, and Me» von Pete Blaber

Was ist die Kernaussage des Buches?

Pete Blaber arbeitete jahrelang als Führungsperson auf verschiedenen Ebenen der «Delta Force» und teilt in diesem Buch seine gesammelten persönlichen Lehren anhand von praktischen und konkreten Beispielen. Es geht um Auftragserfüllung, Vertrauen, Umgang mit Komplexität, Innovation und Lernen, Kommunikation und die Grenzen des Gehorsams.

Was gefällt Ihnen an diesem Buch am besten?

Man muss Blaber nicht mögen, um von seinen Beispielen inspiriert zu werden, um über häufige Probleme in hierarchischen Systemen nachzudenken. Dass er mit seinen Interpretationen diesen Denkprozess unterstützt und mit persönlichen Meinungen und Standpunkten in seinen eigenen Fallbeispielen nicht spart, ist grossartig.

Gibt es Punkte, in welchen Sie die Argumentation des Buches nicht unterstützen, oder Bereiche, die Ihrer Meinung nach zu kurz kommen?

Nein, das Buch ist in sich geschlossen. Natürlich ist es aber kein Geschichtsbuch. Die erwähnten Fallbeispiele bedürfen weiterer Recherche für Leser oder Leserinnen welche sich mehr für US Sonderoperationen (oder -einheiten) als für Führungslehren interessieren.

An wen richtet sich Ihre Empfehlung?

An alle, denen Prozesse alleine nicht genügen, und an alle, die schon immer dachten, dass persönliche Erkenntnisse nicht falsch sein müssen, nur weil sie der gängigen Lehre widersprechen.

Wie hat Ihnen dieses Buch im militärischen Führungsalltag geholfen?

Mehrmals. Beim Überschreiten von Grenzen, beim Ausrichten des persönlichen moralischen Kompasses, beim Umgang mit Komplexität und Ungewissheit, beim Entwickeln eines Produkts, bei zahlreichen anderen Problemstellungen.

Zu welchem Teilaspekt des Command-Leadership-Management-Modells ordnen Sie Ihr Buch zu?

Das Buch schlägt eine Brücke zwischen allen Bereichen. Es behandelt Vertrauen und Kommunikation (Leadership), Entscheidfindung und Entwicklung (Management) sowie inhaltlich-taktische Elemente wie Tarnung/Täuschung oder taktische Bewegungen (Command). Der Titel in sich symbolisiert quasi bereits das Command-Leadership-Management-Modell.

Wo sehen Sie zukünftig die grössten Herausforderungen für die Führung in der Schweizer Armee?

Dass wir nicht in der Lage sein werden, uns von lähmenden Ressourcen (zu grosse Stäbe und Verwaltungseinheiten) und lähmenden Prozessen (puristische Auffassungen von komplizierten Papiertigern mit unzähligen Kontrollparametern für die Ausbildung) zu trennen, weil wir eine oberflächliche Selbstwahrnehmung haben.

Und wo sehen Sie diesbezüglich die grössten Chancen?

Bei den Berufsformationen, die tagtäglich in Echteinsätzen stehen (LW, KSK, EOD/KAMIR etc.) und in der Miliz, weil sie in der Lage ist, eigene (auch zivile) Erfahrungen mit den Prozessen zu verknüpfen, ohne dabei dogmatisch zu werden.


Über den Rezensenten

Reto Wegmann hat Informatik, Internationale Beziehungen und Militärwissenschaften studiert und am Lehrstuhl für Human Resource Management der Uni Luzern zur Leistungsfähigkeit von temporären Organisationen doktoriert. Er ist Mitinhaber und Sicherheits- und Krisenberater bei der Swiss Ibex GmbH und hat Lehraufträge bei der Uni Luzern. Er lebt mit seiner Familie in der Zentralschweiz und hat nun 52 Monate das Infanteriebataillon 20 kommandiert.

Über das «Buch des Monats»

Das «Buch des Monats» ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Kategorien
Leader's Digest Leader's Digest #1 Newsletter

Update Führung: Januar 2024

There is no Need for a Cognitive Domain

[The Defence Horizon Journal, Nov. 23, Patrick Hofstetter, Flurin Jossen]

Cognitive Warfare is gaining ground in the strategic and operational debate. Accordingly, there are various calls for the introduction of a cognitive domain. The partitioning of warfare into operational domains within the framework of Multi-Domain Operations (MDO) effectively reduces the complexity of military decision models as long as the majority of dependencies occur within the individual domains and the interactions between the domains are limited. Using general model theory, we attempt to show that this is not the case when a cognitive domain is added to MDO. Cognitive Warfare is so strongly intertwined with other domains that it does not represent an independent partial model and, therefore, cannot be contained as an independent domain but must be considered within the generally accepted domains.

Link: https://tdhj.org/blog/post/no-need-cognitive-domain/

Auseinandersetzung mit destruktiver Führung in der Armee

[ASMZ Nr. 10, Okt. 23, Tobias Helmann, Serge Killmann, Hubert Annen]

Das Thema der destruktiven Führung wird weder in der Führungsausbildung des Milizkaders noch gesamthaft in der Schweizer Armee explizit besprochen. Das Bewusstsein, worum es sich dabei handelt, kann destruktive Führung verhindern. Man unterscheidet die Art der destruktiven Führung je nachdem, gegen wen sie sich richtet: gegen Unterstellte, die Organisation oder gegen beide. Wie destruktives Verhalten geäussert wird kann unterschiedlicher Natur sein, physisch, psychisch, verbal oder nonverbal, aktiv oder passiv.

Wie handeln Sie, wenn Sie destruktive Führung beobachten?

Link: https://www.research-collection.ethz.ch/bitstream/handle/20.500.11850/615865/230405_Bachelorarbeit_UmgangMitDestruktiverFuehrungInDerSchweizerArmee_Killmann.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Le Commandement et le contrôle (C2) des opérations multi-milieux multi-champs de haute intensité : vers une nouvelle Révolution dans les affaires militaires (RMA)

[Révue Défense National HS 13, Okt. 23, Nicolas Lyautey]

Penser le Commandement et le contrôle (C2) de demain, c’est penser l’évolution du caractère de la guerre. La dégradation du contexte sécuritaire et le risque de conflit de haute intensité doivent nous encourager à investir dans le C2 Multi-milieux multi-champs (M2MC). Il s’agit de mieux intégrer les nouveaux espaces de conflictualité, tout en accélérant la boucle OODA (Observation-Orientation-Décision-Action), en particulier au niveau tactique. Car l’indice de performance du C2, c’est le temps. L’accélération de notre transformation numérique doit permettre de dynamiser les fonctions renseignement et ciblage, en boucle courte. Sur le long terme, un recentrage du niveau opératif proche du niveau stratégique pourrait s’accompagner de l’émergence d’un niveau tactique M2MC.

Lien : https://www.cairn.info/revue-defense-nationale-2023-HS13-page-31.htm

Führungsausbildung im digitalen Zeitalter: Kommunikation zwischen Maschine und Mensch

[ASMZ Nr. 10, Okt. 23, Sarah von Felten]

Die Führungsausbildung hat durch die Digitalisierung Zugang zu Hilfsmitteln wie Simulationen, War Gaming und virtueller Realität erhalten. Mit diesen verschiedenen Ausbildungshilfen kann der Ausbildner unterschiedliche Verhaltensmuster beobachten. Während beispielsweise beim War Gaming die Interaktion zwischen der Führungsperson und den Teammitgliedern im Fokus steht, so kann der Auszubildende in der virtuellen Realität sein Selbstvertrauen in sein eigenes Können steigern.

Wie binden Sie die fortschreitende Digitalisierung effektiv in die Führungsausbildung ein?

Online verfügbar ab Oktober 2024

Wie beeinflusst die Digitalisierung die taktische Ausbildung unserer Kader?

[Stratos 1/23, Jul. 2023, Christoph Roduner]

Die Digitalisierung macht Technologie zugänglicher, dies auch im militärischen Bereich. Die Armee kann sich zur Ergänzung der Ausbildung nebst komplexen und teuren Simulatoren zunehmend auf kommerziell verfügbare Programme verlassen, beispielsweise auf den taktischen Computersimulator «Combat Mission Black Sea», wo Übungen virtuell auf Gegenseitigkeit geführt werden können, dies sogar in einem dem Echtgelände nach modelliertem Umfeld.

Ganz im Sinne vom neuen Zielbild der Armee «die Chancen des technologischen Fortschritts nutzen», wo gibt es in Ihren Führungsaufgaben Bereiche, in denen Ihnen mehr Digitalisierung für den Einsatz oder für die Ausbildung einen Mehrwert bringen würde?

Link: https://www.vtg.admin.ch/content/vtg-internet/de/aktuell/publikationen/stratos/zeitschriften/_jcr_content/contentPar/downloadlist_copy_92_1417028155/downloadItems/35_1623752560342.download/stratos_1-23.pdf

How to beat Russia. What armed forces in NATO should learn from Ukraine’s homeland defense

[Globsec, Feb. 23, Nico Lange, Carlo Masala, Pavel Macko]

Der Bericht des Think-Tanks GLOBSEC (Bratislava, Slowakei) trägt die Lehren des laufenden Ukraine-Konfliktes für westliche Armeen zusammen. Neben strategischen und militärstrategischen Konsequenzen werden zählreiche Schlussfolgerungen gezogen, welche Command, Leadership und Management in Streitkräften betreffen, darunter zu dezentralisierten Netzwerken und responsible leadership (S. 15ff), dem Einfluss von Drohnen auf die Führung (S. 20ff) und der Führung auf gefechtstechnischer und unterster taktischer Ebene (S. 22ff).

Link zum Beitrag: https://www.globsec.org/sites/default/files/2023-02/How%20to%20beat%20Russia%20by%20Nico%20Lange%20v7%20web.pdf


Über das «Update Führung»

Das Update Führung ist eine wiederkehrende Rubrik des Newsletters Leader’s Digest. Dieser Newsletter entsteht in Kooperation des Leadership Campus der Schweizer Armee und der Dozentur Führung und Kommunikation der Militärakademie an der ETH Zürich. Wenn Sie Leader’s Digest noch nicht abonniert haben, finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung.

Falls Sie Lesenswertes zu Command, Leadership oder Management entdecken, würden wir uns freuen, wenn Sie dies mit uns teilen. Gerne nehmen wir Tipps für die kommende Ausgabe von Leader’s Digest via entgegen.

Kategorien
Podcast Praktisch Chef

Praktisch Chef #14: Andrea Dolder

«Praktisch Chef – der führende Podcast» erscheint jeweils am letzten Donnerstag des Monats und kann auf Google Podcasts, SoundCloud, Spotify oder via RSS-Feed abonniert werden.

Fragen, Anregungen, Lob und Kritik nehmen Cécile Kienzi und Josef Ochsner gerne via entgegen.

Kategorien
Podcast Praktisch Chef

Praktisch Chef #13: Gregor Bruhin

«Praktisch Chef – der führende Podcast» erscheint jeweils am letzten Donnerstag des Monats und kann auf Google Podcasts, SoundCloud, Spotify oder via RSS-Feed abonniert werden.

Fragen, Anregungen, Lob und Kritik nehmen Cécile Kienzi und Josef Ochsner gerne via entgegen.

Kategorien
Podcast stratos

stratos Podcast #1: Leadership

Leadership bedeutet, zusammen mit Menschen ein Ziel zu erreichen. Welche Eigenschaften sind dafür nötig? Was heisst es, unter Zeitdruck zu führen? Digital und auf Distanz? Und welche Gemeinsamkeiten gibt es punkto Leadership zwischen Polizei und Armee? Darüber diskutieren Stefan Aegerter, Direktor des Schweizerischen Polizei-Instituts in Neuenburg, und Oberst i Gst Niklaus Jäger, Kommandant des Kommandos Führungs- und Kommunikationsausbildung der Schweizer Armee.

Der stratos Podcast erscheint zweimal jährlich und kann auf Google Podcasts, SoundCloud, Spotify oder via RSS-Feed abonniert werden.

Fragen, Anregungen, Lob und Kritik nimmt Christoph Brunner gerne via entgegen.

Kategorien
Podcast Praktisch Chef

Praktisch Chef #12: Regula Züger

Dr. Regula Züger hat in ihren Untersuchungen den Zusammenhang zwischen Resilienz und Führung untersucht. Was jeder Führungspersönlichkeit klar sein sollte: Entscheidend für resiliente Mitarbeitende ist auch das persönliches Vorbild. Nur wer selbst zu sich Sorge trägt und dies vorlebt, animiert auch seine Mitarbeitenden zu Achtsamkeit und Selbstsorge.

«Praktisch Chef – der führende Podcast» erscheint jeweils am letzten Donnerstag des Monats und kann auf Google Podcasts, SoundCloud, Spotify oder via RSS-Feed abonniert werden.

Fragen, Anregungen, Lob und Kritik nehmen Cécile Kienzi und Josef Ochsner gerne via entgegen.

Kategorien
Podcast Praktisch Chef

Praktisch Chef #11: Theo Honermann

Theo Honermann gibt der Stadt Luzern Sicherheit. Mit Authentizität spricht der Feuerwehrkommandant von Berufs- und Milizkräften über Vertrauen, Vorbild und «dafür sorgen dass…». Wie funktioniert «Chef» bei einer Feuerwehr?

«Praktisch Chef – der führende Podcast» erscheint jeweils am letzten Donnerstag des Monats und kann auf Google Podcasts, SoundCloud, Spotify oder via RSS-Feed abonniert werden.

Fragen, Anregungen, Lob und Kritik nehmen Cécile Kienzi und Josef Ochsner gerne via entgegen.

Kategorien
Podcast Praktisch Chef

Praktisch Chef Spezialausgabe mit Thomas Fankhauser

Thomas Fankhauser wird, wenn er als Chef erfolgreich sein will, am Schluss seiner Arbeit den eigenen Arbeitsplatz abschaffen. Ok, das war jetzt ein wenig dramatisch formuliert. Doch: Der Gast in dieser Podcastfolge hat die Aufgabe, die Führungsunterstützungsbasis der Armee (FUB) aufzulösen und in verschieden Organisationen zu transformieren. Einen imposanten Abschluss wird der ganze Prozess im Rahmen des Topevents «Connected» der Schweizer Armee finden, der vom 16.-20. August 2023 auf dem Waffenplatz Kloten-Bülach stattfinden wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.connected23.ch

«Praktisch Chef – der führende Podcast» erscheint jeweils am letzten Donnerstag des Monats und kann auf Google Podcasts, SoundCloud, Spotify oder via RSS-Feed abonniert werden.

Fragen, Anregungen, Lob und Kritik nehmen Cécile Kienzi und Josef Ochsner gerne via entgegen.

Kategorien
Podcast Praktisch Chef

Praktisch Chef #10: Assja Huber

Assja Huber führt. Sie lässt malen, singen, spielen und tanzen. Sie gönnt ihren Schützlingen einen Mittagsschlaf. Und sie betreut auch deren Eltern. Assja ist Gruppenleiterin in einer Kita und hat die schöne Aufgabe, Kinder zu führen und in ihrer Entwicklung zu begleiten. Und wenn etwas aus dem tollen Gespräch klar wird: Zwischen der Führung von Erwachsenen und Kindern bestehen kaum Unterschiede.

«Praktisch Chef – der führende Podcast» erscheint jeweils am letzten Donnerstag des Monats und kann auf Google Podcasts, SoundCloud, Spotify oder via RSS-Feed abonniert werden.

Fragen, Anregungen, Lob und Kritik nehmen Cécile Kienzi und Josef Ochsner gerne via entgegen.

Kategorien
Podcast Praktisch Chef

Praktisch Chef #9: Bernhard Brönnimann

Mit dem Standortleiter der Emmi AG in Suhr tauchen wir in die Führungserfahrung innerhalb eines Lebensmittelkonzerns ein. Passend zu den Produkten der Firma geht es um das Abwägen zwischen Kopf und Bauch in der Führung, aber auch um die Orientierung an Vorbildern, denen man während des eigenen beruflichen Werdegangs begegnen durfte. Ein Hinweis für Figurbewusste: Die Aussagen in dieser Folge sind sehr gehaltvoll, aber ganz sicher kein Käse.

«Praktisch Chef – der führende Podcast» erscheint jeweils am letzten Donnerstag des Monats und kann auf Google Podcasts, SoundCloud, Spotify oder via RSS-Feed abonniert werden.

Fragen, Anregungen, Lob und Kritik nehmen Cécile Kienzi und Josef Ochsner gerne via entgegen.